3435 151, 2. Juli 1889. ^ueli iel» ivru in >H8. j25233j Fragment aus ävr midi ull^vänidctoi, fsmiliönetisoM l!ö8 KövkL Wixgnl!. lleipv.iss, geäruekd bei Lroitkopk L Hältst obns ksisein 6eoeg V^/igsnck's. (1)o,n 27. ckaouar 1856 butiliASn ärei Aute b'rsuncls in llonu, Orescks» unck I.sipriA.) Alt einem Holrselmitt vou I-riäwi^ Riodtsr. sMebt vsrökksntlisbb) Voll lliesen, s 2. :6s Nauuskrixt ^ecklwektsu lloillsv Verkoken 8tells ivb clis llooir vorIis.ii- clonoii 40 Exemplars iüiiii kreise vou je 60 -) bar kreuiiäoii äes Verstorbölleo xur Vert'ÜAirllA null rvoiss äo» LotrsA clem ll»toi8tiit^un^8voioin ru. IwipxiA, 29. Illui >889. liourx Vixanck. s22323j Soeben erscheint: Marine-Novellen von Johannes Wildti. Preis 2 ^ 60 ^ ord., 2 netto; Einband 75 ^ netto. Die Kritik hat sich des Buches auffallend rasch und äußerst günstig angenommen. U. a. „Hamburger Corrcspondent", ,,Allgem. Zeitung", „Hannover. Curier", „Leipz. Tageblatt", „Kieler Ztg.", „Pfalz. Presse", „Post", „Darmstädte, Zeitung" re. rc., also die verschiedensten Gegenden Deutschlands sind vertreten. Ich erlaube mir Leihbibliotheken und Lesezirkel, sowie Handlungen in Kurorten daraus aufmerksam zu machen. Es dürften diese kurzen und hübschen Novellen schon vermöge ihres Titels willige Käufer finden. Indem ich um thätigste Berwendung bitte und Exemplare L cond. zur Verfügung stelle. Achtungsvoll Schleswig, Juni 1889. Jul. Bergas., s24964j dkneli äon oin^v^uAsiio» Hestollullgell evurlle versanllt: kl6icli8-l(iil'8liucli. ^uli 1889. 2 ^ (1 20 H ustto.) Veitsrsu Lsäark bitte rw verlsllAe». Lvrlill, äou 1. luli 1889. ckullns 8i>rinxer. Fertige Bücher. * * -r- Berlag bcr Literarischen Gesellschaft zu Leipzig. 125295s KMkiik Chronik der Wrttincr. Mit allerhöchster Erlaubnis aller in Be tracht kommenden königlichen Sammlungen. Gegen 600 Illustrationen in Lichtdruck, Farbenlichtdruck, Photogravüre und Kupfer stich nebst entsprechendem Text. 2 Subskriptionspreis bis 1 August: 125 Buchhändlerrabatt pro Exemplar 30 Späterer Ladenpreis 200 Jedes Exemplar ist prächtig gebunden; die einzelnen Tafeln hänge» an französischen Fälzeu. Umfang des Werkes: 45:57. Außer der Mehrzahl der regierenden Fürsten des In- und Auslandes (wir geben demnächst eine vollständige Liste) stehen an der Spitze der Subskription: Ihre Majestät Königin Carola. Das König!. Gesaiumtministerinm. Die Ständevcrsainmlnng des König reichs Sachsen. Der Königl. General stab. Sr. Exzellenz vr. v. Simsou, Präsident des Reichsgerichts. S. Magnificenz Prof. I)r. Hofmann, Rektor der Universität. Der Rath der Stadt Dresden. Der Rat der Stadt Leipzig. Der Rat der Stadt Freiberg Der Rat der Stadt Chemnitz. Der Rat der Stadt Zwickau. Der Rat der Stadt Bautzen. Der Rat der Stadt Reichenbach. Der Rat der Stadt Bnchholz. Die König!. Kunstakademie n. Kunst- gewerbcschulc zu Leipzig. Die Bergakademie zu Freiberg. Die Handelskammer zu Leipzig. Die Technischen Staats!ehranstaltcn zu Chemnitz. Die Goldene Chronik enthält das ganze kultur- und kunsthistorisch bezeichnendste Material aus der 800jährigen Entwickelung der Wettiner und ihrer Lande. Die Darstellung der Wettiner Jubelfeier bildet den Schluß des ohne Vorbild da stehenden großartige» Jubilüumswcrkes. Ob gleich die farbigen Tafeln immer eine größere Herstellungszeit in Anspruch nehmen, hoffen wir doch die „Goldene Chronik" bereits im Monat August liefern zu können. S Für sächsische Handlungen bemerken wir noch, daß die herrlichen Straßen - dckorationen Dresdens wie auch die hauptsächlichsten Gruppen des vielbcwun- derten Armeefestes und des nicht minder gerühmten Huldigungszuges in der „Goldenen Chronik" in der denkbar glänzendsten Weise zur (zum Teil farbigen) Darstellung kommen. x X X In- und ausländischen Sammlern bietet die „Goldene Chronik" die Repro duktion seltenster Schnitte, Stiche und Gemälde; den sächsischen Landen und deren Bewohnern wird sie allezeit das lebendige Abbild ihrer großen Geschichte sein. Auf direkte Anfrage senden wir Prospekte, Listen und Kritiken der seither fertigen Tafeln franko. Es ist selbst verständlich, daß der hier gekennzeichnete Charakter des Werkes die hiermit erbetene Teilnahme des großen in- nud ausländischen Sortiments- hnchhandels durchaus rechtfertigt. Leipzig, Anfang Juli. Verlag der Literarischen Gesellschaft. 471