11272 Künftig erscheinende Bücher. 260, 8. November 1906. Ankündigung Nr. 14. 1906. LeiS-ziA, den 8. November 1906. Arthur Lnvael 12 Verlag m Leipzig (2) Au meiner großen Freude kann ich Ihnen mitteilen, daß ein neuer Roman von Fedsv Sommer, betitelt: ly Vssei* 8°., eles. Ketzeftet 5 M, fein sei» 4 2N. — zur Versendung bereit liegt. Dieser neueste, soeben in Iankes „Romanzeitung" zum Abdruck gelangte Roman des schnell bekannt und beliebt gewordenen Verfassers zeichnet sich durch äußerst fi»«Tirire«i-e Hairdlttiis aus mit der sich eiir-pi«rseir-e 1i»nft -ev Seeienselziivepuns und eine frappierende Treue in der tzeinrntküirftlepisetzeir Aiiiienzei^NttNS verbinden. Der Stsff ist apart und hat in der zeitgenössischen Literatur kaum ein Vorbild: es ist -er Rsinai» einer ulten Alanner. Ienseit der Sechzig beginnt ein gefeierter Modearzt und Kunstliebhaber einer großen schlesischen Provinzialstadt, ohne seine Schuld aus seiner vorzüglichen Gcscllschaftsstellung und Praxis verdrängt, in einem abgelegenen Walddorf des schlesischen Mittelgebirges ein zweites Leben. Aus stumpfem, trauer vollem Brüten wird er durch das eifrige Bemühen eines beinahe fanatisch-sozial gerichteten Ehepaars (dessen Zeichnung dem Verfasser in unserer Literatur einen Ehrenplatz sichern dürfte!) zu gemeinnütziger, insonderheit Vslkshrl-»»ev»schev Tätigkeit fortgerissen. Ganz besonders reizvoll wird man finden, wie eine späte heiße Neigung des Pelden zu der Tochter seiner Iugendgeliebten als Hebel der Entwicklung benützt wird. Die Handlung endet nach dieser Seite mit Verzicht. — Aktlisll ist der Roman im höchsten Grade durch die Hinzuziehung des Kampfes gegen brennende Zeitschäden, als: Schundliteratur und Kolportage, ästhetische Verbildung, IVeberelend, Kurpfuscherei, Streikunwesen u. a. Ls»»lt»»V histsriseh bedeutsam ist er insofern, als er ein figurenreiches und erschöpfendes Bild des Milieus der heutigen Weber- und Holzschlägerdörfer, sowie der großen Industriedörfer des schlesischen Mittelgebirges entrollt. Am bedeutsamsten aber dürften seine kLinstlevrfchen Vsvzüge sein, die ihn dem von Avenarius, Bartels, Düsel, Storck, Karl Berger, Fischl, Bittrisch u. a., sowie von allen namhaften Zeitungen und Zeitschriften so sehr günstig beurteilten „Er,»st «eil«»»»-" desselben Verfassers an die Seite stellen, ihn sogar — seines Stoffes wegen — für die Allgemeinheit noch begehrenswerter erscheinen lassen dürften als jenes „bedeutsame" Buch.