Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061025
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-25
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Karl Scheller in Frankfurt. 10604 Frankfurter Handelsbräuche. 50 >H. L. Schotllaender ä, Co. in Berlin. 10592 Der Schaufenster-Dekorateur. Tl. I. 7 ^ 50 H. Tl. I, ll complett 10 Wilh. Schnitzes Verlag (S. Grieben jun.) in Berlin. 10600 Engelien, Wortbildung. 2. Aufl. 40 geb. 55 H. — u. Fechner, Übungsstoff f. den Unterricht in der deutschen Rechtschreibung. 12. Ausl. 1 ^ 50 geb. 1 ^ 90 H. Max Steinebach in München. 10614 *Lin Uanä der 2vkuvkt. Von sinsm äsutsolisn Okürisr. 5 ^ Georg Stillte in Berlin ülW. 7. 10592 Dsldrüok, Llssobielits dsr Lrisgskvvst. Dritter Isll: Llittsl- alter. 13 gsb. 15 — Urivvsruvgev, ö^ukskt^s und llsdsv. 5 gsb. 6 Uarvssk, Dsscbiobts der Ilönigliob Drsvssisvbsv Hadsmis der tVisssnsobaktsu. Vollrsausgabs. 10 gsb, 12 B. G. Teubner in Leipzig. 10594/95 ^vs dsvtsobsv Dsssbüebsrv. 1. Land. 4 »E 60 gsb. 5 80 H. Dls.8<:llks, NLtbsmg.ti8obs 8t,s,ti,stik, 6sb. 7 40 Draus, Drappsnsobsina. 1 60 <H. 6irndt, Daatsobnisobs Obsmis. Hart. 1 20 lleiupel, Lcbattsnlroustrulrtiousn. 6sb. 5 Xukvls,, Nartioaelr, Lobevks, Lanon. 2 Oeser, Hbvvgsbueb. Lart. 60 <ß. Dster, Dsobaektunxoo. 3 ^ 50 <^. Asissner, Nstsorologisebs Dlsments. 2 60 Lsrrst, Dsbrbueb der Diüsreutial- und IntsAralrsobnun^ I. 12 gsb. 13 B. G. Teubner in Leipzig ferner: 10594/95 Liinrnsrsbaob, Dis Dissnindustris. 7 ^ 20 -ß; gsb. 8 Weinstein, Dbilosopbisobs Oruvdls-gev, 6sb. 9 Wsisssvdorv, ^.akgabsn. 2 ks.rt, 2 60 2üblks, Diemsntar-Asomstrisobs Loustruktionsn. Hart. 1 Domsr's llis.8 in ^usvabl. 80 gsb. 1 Llsist, Dsrmannsoblaobt. 50 Lobillsr, Uäadsr. 50 <H. Lbalrespsars, Ooriolanue. (leb. 50 Verlag „Harmonie" in Berlin. 10613. 10615 *Volbael>, Dändsl. 2. ^.uü. Dsinsnbd. 4 Disbb.-Dinbd. 6 »Uoos, Dsrbst. 2 gsb. 3 Friebr. Vieweg L Sohn in Braunschweig. 10599.10620. 10624 »Dosks, Obsrstuks der Ilatarlsbrs. 6sd, 4 ^ 40 H. »Dis Wi88sn8vbatt. 16. Uekt. 7 ^eb. 7 80 *Ubamm, Dis Vsrks,ssuug8gssst2s dss Dsreoztams Drauvsollvsig. 2«:sits srvsitsrts ^,uü, 5 *— Umriss der DraunsobveiZlsobsn VsrkassanKszssobiobts. 1 50 H. Wanderer-Verlag, G. m. b. H. in Leipzig-Gautzsch. 10516 Schroeder, Mit Camera u. Feder d. d. Welt. Bd. 4. Quer durch Amerika. Geb. 6 Otto Wigand in Leipzig. 10615 Wachet aufl Oktob.-Dez. 75 Hermann Westermann. Verlag in Riga. 10625 LII Drisds und Dreuds aut Drdsn. Ilekt 6. 20 A Wiener Verlag. G. m. b. H. in Wien. 10610/11 »Wilds, Werks, Dd. 1—6. s, 2 gsd. 3 Nichtamtlicher Teil. Korporation der Berliner Buchhändler. (Korporationsrechte durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 17. Mai 1873.) 1906. V o r st a n d: Vorsteher: Albert Goldschmidt (1906—1908). Stellvertreter: Rudolf Hofmann (1905—1907). Schriftführer: Georg Kühn (1905—1906). Stellvertreter: Max Schotte (1905—1907). Schatzmeister: Felix Bagel (1906—1908). Stellvertreter: Dr. Georg Paetel (1904—1906). Hauptausschuß: Georg Bath, Oskar Schuchardt, Max Winckelmann, Karl Hoffmann, Willibald Challier, Fritz Rühe. Rechnungs- und Wahlausschuß: S. Karger, Otto Radke, Bernhard Fahrig. Syndikus der Korporation: Rechtsanwalt vr. Marwitz. Geschäftsführer der Bestellanstalt: Reinhold Thuleweit. Jahresbericht über die Zeit vom 1, Oktober 1905 bis 30. September 1906, erstattet für die Hauptversammlung am 22. Oktober 1906 von dem Vorsteher der Korporation Albert Goldschmidt. Meine Herren! Es gereicht uns zur Freude, Ihnen auch am Ende dieses Geschäftsjahres der »Korporation der Berliner Buchhändler« von einer stetig fortschreitenden Entwicklung der Geschäfte unserer Bestellanstalt berichten zu können. Die Paketausfuhr in Berlin betrug: ») von hiesigen Firmen aufgegeben . 923 518 kg b) von auswärts eingetroffen . . . 375 243 , zusammen 129« 761 Kg Im Vorjahre war die Gewichtsmenge . 1 251 548 , fo daß eine Zunahme von 47 213 Kg in diesem Jahre zu verzeichnen ist Das Inkasso der von hiesigen Firmen aufgegebenen, sowie von auswärts eingetroffenen Barpakete betrug 1 429 209 ^ 33 ^ im Vorjahre 1 385 172 ^ 58 H so daß hier eine Zunahme von . . 44 036 75 H eingetreten ist. Mit Einschluß der durch die Bestellanstalt eingezogenen Beiträge für Korporation und Bestellanstalt, sowie der Bei träge für den Unterstützungsverein und die Markthelfer krankenkasse hatte die Bestellanstalt in diesem Jahre einen Barverkehr von mehr als ^ 1 500 000 -- Die Versendung nach Leipzig an unfern dortigen Kommissionär erreichte die Höhe von 212 510 Kg, gegen das Vorjahr um 4352 Kg mehr. Hiervon wurden 446 K^ als Eilgut versandt. — Von unserm Leipziger Kommissionär erhielten wir 126 523 Kg, um 6938 Kg mehr als im Vorjahr. Im direkten Verkehr gingen hier ein ch von auswärtigen Verlegern an hiesige Sortimenter 197 450 Kg b) von auswärtigen Sortimentern an hiesige Verleger . 177 793 „ zusammen 375 243 kg was eine Zunahme von 11 173 Kg gegen das Vor jahr bezeichnet. Der direkte Verkehr mit den Hamburg - Altonaer Firmen (die Gewichtsmenge ist in der vorstehenden Zu sammenstellung mit enthalten) wies ein Gesamtgewicht von 40 280 Kg auf, um 2781 Kg weniger als im Vorjahr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder