^ 249, 25. Oktober 1906. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 10607 Losbsn srsobieuen: Hi8tori86^6 kublieutionen Ü6rnu8Z6A6i)6ii im ^uktrnA äsr MkäsrlLnälZelitzii RkAisrunA QO0^X840XXk/»I DLR OL8cnikDkM8 ^k:v^I>MV 1795-1840 OlkOLOLVLX VOOL vir. «. co^i^klr^o^kr. im i-d. I. IsLI1LL4^I) VL LLVOI.II'klL (1789-1795) LXVIII und 722 88. ro^. 8vo. Lwd. kreis 10.— 2tm 1b. II. VLSHOIIsO VA.I4 IILIif LLNLLioSSkA.A.'r (1795-1798) 6XXX und 1038 88. ro^. 8vo. Lwd. kreis 15.— Oie bisrin sntbaltenen Dokuments und Lrisks (meist in kranrösiscbsr Lpraobe) sind grösstenteils rum erstenmal veröllontliobt, und werden über diese Periode Zu sammen 10 Lände umfassen. dedsr Lund ist mit einer austübrliobsn Linlsituvg und einem Namenregister vergeben. Ls werden jedes dabr wabrsobeinlicb rwei Lände ersobeinsn. dedsr Land ist einzeln käuüiob. (lewiobt beider Lände Zusammen über 6 kg. Rabatt: 250/^. Lisrsrung franko Lsiprig. 8aag, Oktober 1906 ^^^41^08 ^IMOkk. »IM WM ÜIM-Vl. lZ) Aufklärungen ru meiner ?en8ionierung. Vortrag gsbaltsn arn 1. Oktober 1906. kreis 40 H ord., 25 bar und 11/10. tVir bitten um tätige Verwendung. Reiprig-R. Verls^buckkanrNunZ kritrsclie L 8climiät. Loeben gelangte rur Versendung: „Aus einer kleinen Universität". Novelle von NktN8 Otto Lecker. In karbigsm Omsoblag gebettet 2.—. Wer einmal einen Lliok bintsr die Kulissen tun will, wer das Ltudsntsntum und seine -Ideals- etwas genauer kennen lernen und rugleiob eins spannende, tessslnds Lek türe baben möobts, der verlebte niobt, das Luob ru lesen. Wer jemals eins Universität bssuebt bat, der wird dis Darstellung in diesem sprsebsnd äbnlieb Luden — und am Lude das Original wiedsrsrksnnsn. Dieses IVerbeben wird das Interesse des Lublikums sobon durob dis äussere Aus stattung aut sieb lenken, und bitte ieb um rsobt tätige Verwendung. Da dis erste Xuklage dureb Vorbestellungen nabs?.u vsrgitksn ist, kann ieb ä eond. nur nock eintscb und nur bei gleickreitlger Lsrbestellung liefern. Probeexem plare, bis 15. November bestellt, mit 50 U u. 7/6. X eond. 1.50, bar ^ 1.20 u. 7/6. Leipzig, den 24. Oktober 1906. Aloäerner vresäner Verlsx (I. 8toll). Vetlsz von Uoiiir 8eIl3uenblitL l in Labr i. L. läslieb» /XbsLt? erhielt jede Lortimentsürma, dis mein neues etpsktvollss keklsmeplsksl rur „Voiksbibliotbsk des I-abrsr Hinkenden Boten" (Orösss nur 25x32 om) au geeigneter 8tslls im Lobauksnster ausbängt. Dis „Volksbibl. d. Lsbrer Uin- kendenkoten" ist dis billigste Lausbüobsrei dsutsebsr 2ungs. äeäe Nuwrrier mir 2 H orä. Lis jetrt sind 944 Nummern srsobiensn. Weiters Bändoben io Vorbereitung. — Prospekts gratis. — H.ke8ouc!ierlnp3ri8U.l.eiprig. Losben srsebisnen: I^viliz XIV kt IMms II ä propos de la translstion des esndrss de es dsrnisr xar ksoul Lkelarä kreis 1 kr. kiLWik Kairoer II Lsguisss biogrspbigue xor äe Lerltiu kreis 1 kr. In meinem Ver lage erscheint so eben: Rechenbuch Baugewerkschulen von Ad. Kofahl, u. Br. Mathis, Lehrer an der Lehrer an der Lerzogl.Baugewerk- Königs.Baugewerk schule zu Lolz- schule zu Buxte- minden Hude. Mit einem Anhänge: Buchführung für das Baugewerbe. Preis M. 4.— ord., M. 3.— no. Das Buch ist berufen, einem lange gefühlten Mangel abzuhelfen. Land lungen, in deren Bezirk sich Baugewerk schulen befinden, seien hiermit um freund- liche Verwendung für die Einführung des Buches besonders gebeten. Lochachtungsvoll Lalle a. S. im Oktober 1906. Carl Marhold.