Braun ^ Schneider in München Zur Lager-Ergänzung empfohlen: Kinder-Märchen von Z. Z. Rudolphi. 168 Seiten mit 118 Illustrationen von Hermann Vogel. Höchst elegant gebunden. Preis: ord. ^ 4.50, ä cond. ^ 3.35, fest 3.15, bar 3.—. In Partien — 7 Explre. ^ 18.90 bar. Die Neue Freie Presse in Wien schreibt: Ein romantisches und poetisches Bilderbuch für Kinder mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Hermann Vogel. Es sind reizende Märchen, die schon 1826 zum erstenmal erschienen sind und die nun, von Hermann Vogel künstlerisch illustriert, von neuem erscheinen. Die Märchen erinnern mit ihrem Humor und ihrer Phantasie an jene von Musäus, und die Zeich nungen Vogels lasten in ihm wieder den Meister erkennen, der die Kunst Ludwig Richters und Schwinds von neuem lebendig gemacht hat. Zur Bildung des Schönheitssinnes der Kinder kann diese neue künstlerische und poetische Gabe aufs beste empfohlen werden. Die Hamburger Nachrichten schreiben: Der von verschiedenen Schriftstellern unternommene Versuch, den deutschen Märchenschatz zu mehren, ist wohl in keinem uns bekannten Falle so wie hier gelohnt worden. Eine bewegliche Phantasie im Verein mit einem von feinen Lichtern des Humors durchsetzten Empfinden, wozu sich noch ein besonderes Gefühl für das Erkennen des dem einzelnen wie ganzen Bevölkerungsschichten Eigentümlichen gesellt, haben dem Verfasser mit einer Reihe höchst liebenswürdig ersonnener Märchen einen dauernden Platz unter den Vorzugserzählern des deutschen Volkes gesichert. Die Zeichnungen nehmen sinnigen Anschluß an den Geist des jeweiligen Vorganges. Hochachtungsvoll München, 12. Oktober 1906. Braun H Schneider. Schon 18 Jahre all Maer welt berühmte Noman vie wallen nieaen von vertda v. Zuttim «ncl ttotzclem .würgen in Jahresfrist noch kxpl. gelranM Wir liefern jetzt wieder ü cond ! Volksausg.L l^ord. 15 Ex. — 1 Fünfkilo-Paket. Partie 11/Iü (a. gemischt). E. Pierson's Verlag, Dresden. (2) Demnächst neur Mglhshn, E. imn, Hochwaldzauber. Sang und Sage aus deutschen Bergen. Ein Kleinquartband mit Buchschmuck von Frieda Opdenhoff. Eleg. geh. 3 ^ 20 H, in Originaleinband 4 20 H. Bei E. v. M. muß man von einem hervorragend künstlerischen Können sprechen, denn bei vollkommener Beherrschung ihres Stoffes und dem ihr eigentümlichen kräftigen, formvollendeten Stil liegt ein in Hohem Grade poetischer Zauber über allem, was sie schreibt, besonders wieder über diesen hervorragenden Erzählungen. Dabei ist E. v. M. ein starker, in fester Religiosität und Lebensanschauung gereifter Geist. Malhshn, E. Hon, Das heilige Vlut. Erzählung aus der Reformationszeit Mecklenburgs. 3./4. Auflage. Geh. 3 in Originaleinband 4 20 H ,,Jch will nur sagen, daß ich das Buch in einem Zuge an einem meiner seltenen freien Abende durchgelesen habe, und daß ich am Schlüsse dachte: Wenn doch dies Buch in viele Hände käme!" k. Holtey-Weber. Mslhahn, E. von, Der Hofprediger Ihrer Durchlaucht. Erzählung aus der Reformationszeit Mecklenburgs. 5./6. Auflage. Geh. 3 ^ 50 H, in Originaleinband 4 ^ 50 H. „E. von Maltzahn hat, durch ihren vorjährigen Roman „Jlsabe" vorteilhaft bekannt, diesmal einen vorzüglichen Griff getan. Im Mittelpunkt der ergreifenden Geschichte steht Hofprediger Möllens re. — Wie der spannende Verlauf im einzelnen zur Darstellung kommt, mag jeder in dem schönen Buche selbst lesen. Er wird es nicht ohne reine Freude und inneren Gewinn aus der Hand legen." k. Schüttler. I 4»1« üsuabatt laut Attel Ich bitte zu verlangen. Koföuch Händler Ar. Mahn in Schwerin i/M. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher f. nächste Seite. .Angebolene Wcher. I,. liviloksus in Lkaine: Hsnäcvörtsrbuoli cl. Obsinis, v. Ksblinq. Lck. 1—5. Ukrr. kbsrrnnrsnt. cksbrssbsriobts. blsus l^ol^s. llck. 16—17. 18—19. Skrr. Rsalsno^lclopLäis ä. IRarnwois, v. dsisslsr u. Nöllsr. 10 Läs. 8kr. koxnlar 8oisnos montbl^. Lck. 1-17. I,rvä. Hoaolc, Iwiirb. ck. japan. 8praobs. Ukr. Klügsl, sngl. V/ortsrbuüh. 4. L.uü. In 12 nnankZMobn. Ickgn. 36.— orä. Unssr ^Visson von äsr Lräs. Ilä. 1. 2. I, 1. I, 2. Hk-. 8baks8ps»rs, kla^s, scl. Olartcs. Illnotr. Lslons. 3 vcÜ8. 4". Llrr. ll. Lörpsr in IVisn I, Zingsretr. 12: ko68tion, l8lnnck, ckn8 Osnä unä ssins Lsrvobnsr. Nit 1 Karts. ^Visn 1885. Vkixriüen. 10.—.) ^ 1.25 n. 7/6. Kobnt, IIi8marole al8 Llsnsob. Lsrlin 1899. (^k l.50) ^ —.30 n. 7/6. Kos, ^Vintsr unä Kommsr in l'irol. r^ion 1876. Origstnrt. 6.50) ^ 1.50 n. 7/6. Knb, Kmil, Oiobtsrbnob a. Ö8tsrrsiob. ^Visn 1863. Hnnnkgs8obn. blsu. 8sbr 8kltsn. 7.—. Horitn Ä Uiünnol in Nlissbaäon: 6nbo nnck Nsob, IVoinbau. 2 Läs. Ksns8ts ^uil.