» Allen einsichtigen Vätern und Müttern, allen Lehrern und Erziehern bietet dieses Sammelwerk eine Fülle wertvoller Anregungen und praktischen Wissens. In jeder Familie wird ein solcher Kinderfreund als „Miterzieher" willkommen sein, alle Schulbibliotheken werden das Buch gern anschaffen. Zur Ausgabe gelangen nunmehr die ersten Lieferungen des Werkes: Das Buch vom Kinde Ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit Anter Mitarbeit zahlreicher hervorragender Fachleute herausgegeben von Adele Schreiber Mit Abbildungen und Buchschmuck. 2 Bände, ca. 50 Bogen Lex.-Zo. Geheftet je M. 7.—, gebunden je M. 9.—. Auch in 10 Lieferungen zu je M. 1.40. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25"/<,, in einzelnen Exemplaren bar 30 "/g. Von 10 Exemplaren an mit 4-0°/». Von 25 Exemplaren mit 50°/„. 1 Probeexemplar mit 50°/o. Verlribbsmnterial: Illustr. Prospekt zum Versenden und zum Verteilen. — Leporelloprospekt zum Versenden und Beilegen. — Plakat. „Das Buch vom Kinde" ist das erste Werk, das das ganze Leben des Kindes, seine körperliche und seine geistige Erziehung erfaßt, von der Geburt bis zur Berufsausbildung Eltern und Erziehern ein Freund und Wegweser sein kann. — Es enthält in einzelnen, von Fachautoritätcn verfaßten Aussätzen das Wesentliche über alle Fragen der Kindheit in einer für Laien, namentlich aber Eltern, berechneten Darstellung. — Über die umfassende Anlage des Werkes gibt das nachstehende Inhaltsverzeichnis Auskunft. Namhafte Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Juristen, Künstler, Schriftsteller gelangen in ihm zu Worte, Ver treter eines besonnenen Fortschrittes in der Gestaltung der Erziehungsideale, die in dem Kind ein individuell sich ent wickelndes Wesen anerkennnen, dem gegenüber nichts weniger als schablonenmäßigex Drill angebracht ist. Mit der durch Heranziehung fachmännischer Äutoritäten gewährleisteten Wissenschaftlichkeit der Beiträge wird sich eine durchaus gemein verständliche Darstellungsweise verbinden. Zahlreiche gute Illustrationen werden überdies das Verständnis erleichtern. > Band. Einleitende Kapitel. Ehe, Fortpflanzung und Vererbung. — Mutterpflichten. I Körper und Seele des Kindes. 1. Der Körper des Kindes. Die Pflege des Säuglings — Der Körper — Körperpflege — Ernährung inkl. Alkoholfrage — Kleidung — Infektionskrankheiten — Erste Lilfe bei Anfällen und Erkrankungen — Das sexuelle Problem im Kindesalter. 2. Das Seelenleben des Kindes. Seelenleben im allgemeinen — Ethisches Empfinden — Spiel und Kunsttrieb — Kind und Milieu — Nervosität im Kindesalter — Kinderselbstmorde — Charakterfehler — Kind und Verbrechen. II. Die Erziehung, l. Häusliche und allgemeine Erziehung. Die Kinderstube und ihre Einrichtung — Die Entwicklung der Sprache — Beschäftigung und Spiel — Das Bilderbuch — Allgemeine (Charakter-) Erziehung im frühen Kindesalter — Kind und Amwelt — Kind und Natur — Turnen und Bewegungsspiele — Kind und Tanz — Beschäftigung und Handfertigkeit — Die Kunst im Leben des Kindes — Iugendlektüre — Allgemeine Charaktererziehung — Religiöse, ethische, soziale Erziehung. II. Band. 2. Öffentliches Erziehungs- und Fürsorgewesen. Von großen Erziehern — Kindergärten — Kinderhorte — Schulwesen im allgemein — Neue Unterrichtsmethoden — Koedukation — Schulgesundheitspflege — Schule und Haus — Das Volksschulwesen — Die höheren Knabenschulen — Internate :: Pensionats :: Haushaltungsschulen — Die Fortbildungs schule — Die höhere Mädchenschule — Mttdchengymnasium — Vollständige öffentliche Fürsorge für hilfsbedürftige Kinder — Ergänzende Wohlsahrtseinrichtungen. 3. Die Erziehung und Ausbildung abnormer Kinoer. Sprachstörungen — Die Taubstummen — Blinde Kinder — Die geistig Zurückgebliebenen - Ausbildung Verkrüppelter und Orthopädie. III. Das Kind in Gesellschaft und Recht. Das Kind in der Statistik — Kinderversicherung — Das Kind im Strafrecht — im Privatrecht — Das Vormundschaftsrecht — Das uneheliche Kind — Kindermißhandlung — Kinder arbeit — Kinderschutz. IV. Berufe und Berufsvorbildung. Berufswahl der Knaben und Mädchen, allgemeine Grundsätze — Übersicht über die Einzelberufe, ihre Erfordernisse und Aussichten — Das Frauenstudium. Einzelne Abteilungen werden nicht abgegeben, wohl aber kann Band I und II apart bezogen werden. Leipzig, Oktober 1906. B. G. Teubner. »