224, 26. September 1906. Fertige Bücher. 9286 ^/7/t// 8L7/ /i7X-/ /^ 6^SOU>L/</ LIK 80tt^D8?lLL M 4 ^KILK ?KLI8 M08L»ILK'r l<1. 2.— 8iegfried l'rebitsch tritt mit diesem Werks rum ersten l^lale als Dramatiker an die ÖKentlickkeit. Das in der modernen Oesellscbaft wurzelnde Lroblem ist mit dramatiscker Wucht herausgearbeitet. Die erste Aufführung in Österreich findet >litte Xovember im Deutschen Volkstheater in Wien statt. LINK OLDIL»I8^.^^LDKO ?KLI8 8K080tt. >1. 2.50, OLK. l^. ).^o li^KKOV. OODKILL: „Orabowski ist unzweifelhaft ein Dichter. Viele seiner Verse Kaden mich tief er griffen .. . LinrelneOedickte sind Kleins Meisterwerke." DIL WLLI' ^^1 k^lOKI'^.O: „Die 4^rt, wie bald aus alltäglichsten Dingen jak 8^mbole übersinnlicher Oewalten herausgescdnellt werden, erinnert sekr an ?LLI8 6ff080bl. ^1. z.—, OLL. lvi. 4.— Lin feinspüriger Oeist geht hier jenen verschlungenen L^LL8 ^.DL LLl- Wegen nach, dis rur Walstatt der Oetukle, rur LILOLNDLI^I 2LHLK ,,8eele" des Menschen führen. Das schwierige LL81'LLL1' Lroblem ist ohne jede Kompliziertheit behandelt — und in eine reizvolle Lorm gegossen, die vielen Menschen tiefe Oenüsss vermitteln wird. OLW^l-lkLbl WIK 400/g k ä 6 11-. 6- Ls. - tp. /S. 1221*