Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-22
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9160 Künftig erscheinende Bücher. — Angeborene Bücher. 221, 22. September 1906. Künftig erscheinende Bücher ferner: «Ws krloiiriciiLiiLreLS ksrtdss iÄ^^K^Ueii^sellzeliLrl, Unter der Presse befindet sich und erscheint demnächst: Meisterwerke der grieWeii Mmtirr in deutscher Übersetzung für Lehranstalten ohne griechischen Unterricht und für gebildete Laien im Verein mit Di-, K. Hanse, Oberlehrer am Reformrealgymnastum zu Barmen, Professor E. Maurer, Oberlehrer am Reformrealgymnastum zu Barmen, Professor vr. A. Hemme, Direktor der Oberrealschule zu Hannover, Professor vr, W, Piipke, Direktor des Reformrealgymnasiums zu Bremen, Professor vr. L. Marlens, Oberlehrer am Gymnasium zu Elberfeld, Professor vr. K. Schirmer, Direktor des Realgymnasiums zu Magdeburg herausgegeben von i'r. G. Michaelis, Direktor des Reformrealgymnasiums zu Barmen. Teil I: Prosaiker. Ca. 20 Druckbogen in Großoktav. In Ganzleinen gebunden 3.— ord.; in eleganten Geschenkband gebunden 4.50 ord. In schöner Ausstattung, geschmackvoll gebunden, sauber auf gutem Papier gedruckt und zu sehr billigem Preise bieten wir in diesem Buche weiten Kreisen ein Werk, das sie ohne Zweifel mit Freuden willkommen heißen werden. Es enthält Meisterwerke der griechischen Literatur in deutscher Übersetzung — und zwar dieser erste Band griechische Prosaiker — und soll allen gebildeten Laien, die auf der Schule nicht Griechisch gelernt haben und doch in der Kenntnis der hellenischen Literatur einen unentbehrlichen Bestandteil allgemeiner Bildung sehen, einen gründlichen Einblick in einige Meisterwerke der griechischen Prosa ermöglichen. Aber nicht nur an die Er wachsenen wendet es sich, sondern ebensosehr an die große Zahl der Schüler und Schülerinnen, die auf ihren Schulen kein Griechisch treiben: für diese soll es den Aus fall des Griechischen einigermaßen decken, soll den Betrieb der alten Geschichte vertiefen helfen und zu den Quellen führen, aus denen später die Menschheit geschöpft hat. Es ist zu hoffen, daß besonders in den oberen Klassen der Realgymnasien, Oberreal- schulen, Lehrerbildungsanstalten und höheren Mädchenschulen ein Teil der deutschen Stunden, vielleicht auch der Geschichtsstunden dem Studium des Buches gewidmet werden kann. Das Buch umfaßt: 1) Historiker: Herodot, Thukydides, Plutarch; 2) Philosophen: Plato und Aristoteles; 3) Redner: Demosthenes. Tue Auswahl ist nach verschiedenen Gesichtspunken getroffen, nach der Möglichkeit eines Einblicks in den ganzen Autor (z. V. Demosthenes), nach der Wichtigkeit für die spätere Literatur (z. B. Plutarchs Cäsar für Shakespeare), nach der Bedeutung für die Entwickelung des menschlichen Geistes (Plato und Aristoteles), nach der Berühmtheit einzelner Partien (Herodot und Thuky dides). Das Hauptziel der Übersetzung war selbstverständlich nicht nur ein richtiges, sondern auch ein gutes Deutsch, aber sie strebt nicht nach sogenannter Eleganz des Aus- bei Herodot den altväterischen Plauderton dieses unvergleichlichen Erzählers. Möglichst knapp gehaltene und möglichst selten angebrachte Anmerkungen geben die unumgäng lichsten Erläuterungen des Textes, während kurzgefaßte Vorbemerkungen vor den einzelnen Schriftstellern in ihren Lebensgang und ihre Bedeutung für die Literatur einführen. Wir bitten, das Buch allen gebildeten Laien, bei denen Interesse für die Ver tiefung ihrer allgemeinen Bildung vorauszusetzen ist, vorzulegen. Ferner allen Leitern sowie den Lehrern und Lehrerinnen des Deutschen und der Geschichte an Lehranstalten ohne griechischen Unterricht, also besonders an Realgymnasien, Oberrealschnlen, Realschulen, Kadettenanstalten, Lehrerseminaren und höheren Mädchenschulen. Das Buch wird in zwei Einbänden ausgegeben: 1. in Ganzleinen gebunden, 2. in eleganten Geschcnkband gebunden: in letzterer Ausstattung wird es sich besonders als Gabe für die reifere Jugend zu Weihnachten und zur Konfirmation eignen. Angebotene Bücher ferner: ^.ILsrt LollulL, 3, k1a.es äs 1a. Lorbouvs 1828. 'übk. ' ^ ^ Obal^baeus, 3. N., bistor. Lnt^vielrlung äer sp62. Lbilosoxbis von Kant bis Segel. 1832. Kart. Loben, Kants Ibeorie äsr Lrkabrung. 1871. Lr. Draper, Lesobiebts äsr Konüibte Religion u. ^Visssnsebalt. 1875. Kart. Dumont, 3., Vergnügen u. Lebmerr Lur ^ 6.— Lrämanu, Katur nnä Leböpkung. Lins Krage an ä. Katurpbilos. 1840. Kabri, Lrieke gegen äsn Materialismus. 1856. 3.— Kaäer, Dntersuebungen üb. äsn rnsnsebl. willen. 1779. 4 Läs. Deäer. Krauenstäät, aus Lobopenbauers banäsobr. Kaeblass. 1864. Lr. ^ 8.— Ooussst, Nanual, Lompenäium tbeologias Hnxta prineipia 8. ^Ipb. Digorii. 2 vol. 1859. Lr. 9.50 Oravells Lrieke an Lmilien über ä. Kort- äansr nnssrsr Deküble naeb ä. ?oäe. 1821. Kart. D^vinner, Lebopenbauers Leben. 2. ^.uü. 1878. Sbk. ^ 12.— Sartmann, Rbilosopbis ä. Unbewussten. 1878. 2 Läe. Sbk. ^ 12 — blausratb, D. K. Ltrauss n. ä. Ideologie s. Leit. 1876. 2 Läe. Lr. ^ 14.— Sillsbranä, Lebrb. ä. tbsor. Lbilosopbie. 1826. Kart. Horn, Lsssing, äesus u. Kant. 1880. Lr. Kanus, Lsntbeum ä. ältesten Katur- pbilosopbie. 1811. Kart. Kant, ^.ntbropologie in pragmat. Sinsiebt. 2. ^uü. 1800. Sbk. Krug, Oesebiebte äsr Rbilosopbie alter Leit. 1827. Sbk. Nellin, Kunstspraebe ä brit. kbilosopbis. 1798. Sbk. ät. kbilosopbie. 1843. Sbk. ^ 6.— Kietasebe, L. Oeneal. ä. 2-loral. 1892. Lr. Koaelc, ä. (4. Liebte naeb s. Leb., Lebren u. V^irben. 1862. Lr. ^ 6.— Riste, von oäer über äas Dasein Oottss. 1809. Kart. Reinbolä, Lanäb. ä. allg. Ossebiebts ä. Rbilosopbie. 1828. 3 Läe. Sbk. Rülk, ^Vissensebakt ä. ^Veltgeäanlcens u. ä. Oeäanbenwelt. 1888. 2 Läe. Lw. ^ 16.— Lebäller, Vorlesungen üb. Lebleiermaeber^ 1844. Kart. ä. N^tbologie. 1856. Lr. tbese ä. böb. Rb^silc. 2. ^.uü. 1809. Kart. ^ 4.80» Lebelling, ^.ntbologie ruLebelliogs^Verben. 1844. Lr. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder