8802 Amtlicher Teil. 215, 15. September 1906. Oaeomdo, Oouis, NorASvAruss, k. Nämieroüor. Oard. u. 8t,. 8". 1 ^ 60 cß. (Oommissioos-Verl.) 6. I'. kotsrs, Lurssu äs LLusiiius io Lsip^iA. Lack, d. 8., OraudoodurZisoko kovLerto k. kkts 2u 4 Odo deard. v. Nax Ro^er. Land 1 (No. 4—6). 3 v. Otto 8in^er. 2 Ored. ?art 9 ^ v. 8t. 21 ^ v. Oa^du.dosok, LonLsrt (O) 1. Veello w. kkto. (dul. LlevAoI.) 2^. ko^or, Nax, Op. 94. 8eeks 8tüeLo k. kkts 2ü 4 Odn. 3 Out-dardl. ^d., Op. 50. 10 Ltüden k. O/to. 2 k. Orek. Oard. 3 ^ n. 8t. 9 ^ o. — Op. 76. 10 8tüolr6 t. kkts. 8ekt 1. (^.Idumblatt. Humoreske. — Op. 78. Oanlus doloris. Variat. kV. m. klts. 2 ev§I. 8skt 2— 4. a 3 sllxl. 2 OLodo. a 3 Laads L Olotdov, 2LusLK-Vsr1ü.8 ia Osrlin. Nusi^sr-Lalovder, all^omsiver deulsodsr, k. 1907. 29. daki-x. 2 Lds. 16°. 2 ^8 o. Luäolk Riskert iv Lsipsix. Lollin^ratli, OsorA, Oer verdäv^Qisvolls 8lcat> od. Oie OIg.tr- LlaviorausLUA. 3 Oarl LLdls'8 tLusilrvsrlas in Lsipms. Oleuron, Ob., Os. Okarmouse. Valss leute k. 1 8iu^8t. m. dt-seli. lext. 2 ^ v. WieZeoliod im Oerbst. 80 «). No. 4. Das Orab. 80 No. 2. Oie Oandardoit.. No 3 Oer lav^o Lmil. a 1 /<! 50 c). kouisvasL. 1b., Op. 19. Orei Näuneloüöro. kart. u. 8t. 8". No. 1. ^bsoäempüoäunß. 1 ^ 20 ^ No. 2. Ocis. 1 ^ 60 — LlkeoreixeQ k. kkte. 1 ^ 50 c^. — Op 18. 2v^ei Oieäer k. 1 8illZst. m. Okte. No. 1. Da? liebte. ^w"ktte^0i ^'. Op L. d. louxor iv Löln. Ouv^art, O., Op. 178. Lad' 8ovne im Oerrev, k. Nävverebor. ?art. u. 8t. 8«. 1 kart. u.b^t. 8^. 1 0 0 brou, 0oui8, Op. 489. Nein Olüeb, k. 1 mittl. 8iux8t. m. Okte. 1 06. 1, 2. Kart. 2 ^ o.; ^eb. 3 v. u. 8t. 8". No. 1. Im I«'rü51ivS. No. 2. 8oriQtab. No. 3. Nun alle Blumen träumen. No. 4. Üeraus all' ibr Olüten. a 1 Verlag vrsilLILsn in LsrlLn. Oole^a-Xamienski, Ouoian, Op. 4. Arbeitslieder k. 1 8iv§st. m. klte. 2. Abteil.: 12 Oandvverberlieder. No. 13. k^ebleikerlied. No 14. 8ebu8terlied. No. 15. 8obneiderlied. No. 16. Bäekerlied. No. 17. Oer 8teinblopker siv^t. No. 18. Hlüllerlied. No. 19. 1i8oblerlied. No. 20. Oöttoberlied. No. 21. Uanrerl ed. No. 22. a 90 n.; eplt. 6 n. Verlag m VvrtrLsb äss k. L. priv. Ibsatsrs a. ä. >Visn in ^isr». net kad! Narseblied. a 1 50 H. S. 2um8tss8 iv Stuttgart. Oraun, ^dolk, Op. 8. Oied des Lreurkabrers, k. I^ännerebor. ?art. u. 8t. 8". 1 60 ^ 1^^60^'. 0^ ^ e ^ ^ m. Okte. 1 ^ 20 ^ ^ Oenrmor^en. Op. 121. Nein Oeid. ä 1 ^ 60 Op. 121. Nein Oeid k. §em. Obor. 1 60 H. ^?kteO' 1 ^ 20 -Z. ' ^ o Oökkler, Otto, Op. 38. Neil Württemberg, k. Nännerobor. Oart. u. 8t. 8°. 1 ^ 60 -Z. — Op. 43. Oasselbe k. gem. Obor. 1 ^ 60 r). — Op. 42. Oasseibe k. 8ebülerebor (2 8. u. ^.). kart. 8". 20 «^v. (Von 20 Ilxempl. a 15 H n.) u. 8^8oH^l V60^O^^ Nichtamtlicher Teil. Zur Bibliothekenrabattfrage. Dem -Zentralblatt für Bibliothekswesen«, herausgegeben von vr. Paul Schwenke. Erstem Direktor der Königlichen Bibliothek in Berlin. (Leipzig. Otto Harrassowitz) Septemberheft 1908. entnehmen wir mit gefällig erteilter Erlaubnis folgenden Artikel, für den wir bei unfern Lesern Interesse voraussetzen dürfen: (Red.) Das preußische Kultusministerium hat sich bannt ein verstanden erklärt, daß vom 1. April 1907 ab die ihm unterstellten Bibliotheken mit mindestens 10 000 ^ Ver- mehrungsfonds sich mit einem Rabatt von 7 >/,"/(, auf Bücher und nicht mehr als zwölfmal erscheinende Zeit schriften begnügen, die kleinern Bibliotheken mit einem solchen von 5°/,. Dagegen hat der Börsenvereinsvorstand sich verpflichtet, bis 1920 keine Verkaufsbedingungen eines Ortsvereins zu genehmigen, die die Bibliotheken schlechter stellen würden. Damit ist die viel umstrittene Frage in Preußen auf derselben Grundlage gelöst wie be reits seit einiger Zeit in Bayern und der an einigen Orten bestehende Kriegszustand in einer für beide Teile ehrenvollen Weste beendet, indem für das laufende Rechnungsjahr der alte Rabattsatz bestehen bleibt. Hatte das rigorose Vorgehen des Buchhandels, speziell in Berlin, in den Bibliothekkreisen lebhaftes Ärgernis erregt, das auch an dieser Stelle zum Ausdruck gekommen ist. so liegt eine gewisse Genugtuung in der zeitweiligen Zurücknahme der Maßregel, während anderseits gerade für Berlin der Buchhandel die Notlage des