Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehtlfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 177. Leipzig, Donnerstag den 2. August 1906. 73. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Juli 1906 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Bahnhofbuchhandlung Nürnberg Schräg L Breuer in Nürnberg. Herr Carl Schräg trennte die bisher als Filiale im Hauptbahnhof Nürnberg betriebene Buchhandlung von seinem Sortiment und nahm Herrn Franz Breuer als Teilhaber auf. Sie betreiben nunmehr den Bahnhofbuchhandel gemeinsam unter der eingangs erwähnten Firma. Die Firmen Heinr. Schräg Sortiment und I L. Schräg Verlag bleiben im Besitze des Herrn Carl Schräg. Komm.: Wagner. (1. Juli 1906) Adelrich Benziger L Cie in Einsiedeln (Schweiz). Die Buch- und Kunsthandlung ging käuflich mit Aktiven und Passiven in den Besitz des bisherigen Geschäftsführers Herrn I. I. Jten über, der firmiert I. I. Jten, Nach folger von Adelrich Benziger L Cie. Komm.: Wagner. (1. Juli 1906.) Andr. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme) und Justus Naumann in Leipzig. Herr Werner Scholl wurde als Teilhaber in die Verlagsgeschäfte ausgenommen, während gleichzeitig Herrn Christian Mümmler für beide Firmen Prokura erteilt ward. (1. Juli 1906.) Franz Dietrich in Leipzig. Herrn Oscar Max Manne ist Prokura erteilt. (Ende Juni 1906 ) F. M. Haage in Leipzig. Herr Walter Voigtländer trat als Teilhaber in die Firma ein. (1. Juli 1906.) C. Höckner's Buchhandlung (Carl Damm) in Dresden. Das Geschäft wurde mit allen Aktiven und Passiven käuflich an den seitherigen Prokuristen Herrn Adolf Beschoren abgetreten, der firmiert C. Höckner's Buchhandlung (Carl Damm) Nachf. (1. Juli 1906.) H Kündig in Genf. Herr Henry Kündig ist als Inhaber ausgeschieden. Das Geschäft wird von Frau H. Kündig- Livingstone unter der Firma C Kündig fortgeführt. (22. Juni 1906.) Kunstanstalt Stengel L Co. G m. b. H. in Dresden s. Stengel L Co. Justus Naumann in Leipzig s. Andr. Deichert'sche Verlagsbuchh. Nachf. Die Herren Richard Quelle und vr. Heinrich Meyer in Leipzig eröffneten unter der Firma Quelle L Meyer in Leipzig eine Verlagsbuchhandlung. (I. Juli 1906.) Philipp Reclam jun in Leipzig. Die Herren vr. ptül. Philipp Ernst Reclam und Hans Emil Reclam wurden als Teilnehmer in die Firma ausgenommen. Die Prokura des Herrn F. W Binder bleibt bestehen. (1. Juli 1906.) Schneller L vr. Lindemeyer, Verlagsgesellschaft m. b. H in Berlin. Die Firma übernahm den gesamten pädago gischen und Schulbuchverlag der Firma Moritz Schneller in Berlin. Geschäftsführer sind die Herren M Schneller und vr. Lindemeyer. Komm.: Fernau. (1. Juli 1906.) Herr Walter Seifert in Stuttgart nahm Herrn Christian Völkel in seine Verlagsbuchhandlung als Teilhaber auf. (1. Juli 1906.) Stengel L Co. in Dresden. Nach dem Ableben des Herrn Emil Stengel wurde das Geschäft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Sämtliche Aktiven und Passiven gingen auf die neue Firma Kunstanstalt Stengel L Co. G. m. b. H. über. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren Joseph Keller und Johann *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts - Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehe» sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. 989