^ 177, 2. August 1906. Fertige Bücher. 7379 8osbsu ersobisu: ! ^emoire8 äs RLltsms Vs kömmt ^ —>. 1802—!808 ?ublie8 nvso uns präknes st äs8 uotss pnr sou kstit I'ils I ia 18». Hd z ^ 50 o. liiobts unverlangt! Lalmann-bev^-Daris. ! I Loebeu ersobisu in unserem Verlage: Vs8 Ksretr bökeffslil! ms lllitöitisItliiiL llki Wentlidieii Vllllizselililei! in l>semsn —— vom 7. ^uli 1906 -—— rnit sinsr geeebiebtliebsu Biuleituag nnä erlnuterudsu ^ninsrlrnogsn von Di. xbil. Werner Wertker, ltslrtor n. D. in Oodssbsrg bei Bouu. Hrntsng 32 Lsitsn in Olclnv-Borrunt. l-gäsupreis 30 r^. IVir liefern nur gegen dar rnit 33^/,^, von 10 Ltüolr an init 50^. Oie ^uslisks- rnnx srkolgt bei Nsrrn N. S. V7n11- rnann in I-sipsig, dem vir soeben unsere buobbnudlsrisobs Vertretung übertragen bnbsu. Das Llssstr ist unsntbebrliob für Lobnl- nnksiolrtsbsaints (Soiinl - Inspslrtorsn, Ssistliolis), kür lLitgiiscisr von Sotrnl- ävpntationsn, kür Sutsbssitssr, kür I-sbrsr, sowie kür ^scisn Ssbiiüstsn, der an der Vollrsscbuls Anteil nimmt; der Herausgeber ist nut dein dsbiete der Volbs- sobulgesstrgsbuug rübinliobst bsbnnnt. 6osc1iL5t88t6Ue äk8 „Loio1i8i)ot6v" o. IN. b. n. in Berlin 81V. 11, vsssnnsr 8trs888 37. (A kille da8 ?udor'8cke kuck viaekt-Kultur nickt mit dem Dn§eivi11er'8cken äknlicken Iilel8 ru veriveck8eln! Da8 kuck Dngewi11er8 l8t nickt nur rum §r«88en leil au8 Maten ru8alnmen§e8teII1, 68 l8t nickt nur 8einer Idee und lendeur nack ?udor'8cke8 §ei8ti§e8 biZentum, 80ndern 68 Ü8t 8tellenwei8e xvörllick von?udorabge8ckrieben. Da bei i8t aber Dudor mit keinem Wort genannt. Da8 Mkere äie8er Vn8ckuldi§un§ i8t in 6er keila^e rum II. kdck. knackt-Kultur ru finden, da8 6ie8er Ia§e er8ckeint. Ick bitte ru verlangen. Ke8lell- rettel anbei. kockaektend kerlin-81e§litr. N. pullor Verl»§. leb bitte die Herren Lneb- bäudler, 8lek durcb den gänr- liek unbegründeten Vn8tall der Virma II. kndor Verlag niekt beeinüu886n ru 1a88eu. leb ver8tebe niebt, ivie vr. kudor inein kneb „Die Aaektbeit" 8einer Idee und Vendenr naeb al8 8ein gei8lig68 Eigentum rekla mieren kann. Wie 8ollte leb aneb meinem rner8t er- 8ekLen6N6n Luebe 8ein 8päter er86bien6N68 äbnlieben Vitel8 rngrnnde gelegt baben? leb erkläre biermit ein tiir alle mal, da88 mein kneb „Die tVaektbeit" gänrlieb unab- bängig von vr. Dndor'8 Le- 8lrebnngen entstanden i8t. Oder glaubt Herr l)r. kndor ern8tlieb, die86 Oedanken im ganren Dent86ben Ilelebe allein ru vertreten? 8ol11e niebt vielmelir der gro886 Vb8atr mein68 Kn6be8 (die dritte Vntlage 7. bi 8 9. Van8end i8t rurreit unter der kre88e) die Veranla88nng die868 Vn8- t'all8 8ein? leb nber!a886 den Herren Luebbändlern die ^nt86beidnng, und 8tebt Inter venten eine an8lübrlieb6 Legriindung di6868 Valle8 aut' geil. Verlangen rnr Vertügnng. lloebaebtend kicli. NnZewitter 8elb8lverla§ 81u1t§art. 971*