7328 Künftig erscheinende Bücher. ^ 175, 31. Juli 1906. Die I. Nummer des II. Jahrganges des „Lehrmittel - Universums" Ein Blatt für Schule und Laus erscheint bereits Anfang September. Diese Nummer wird ausgelegt in der Ausstellung für Kindeswohl, veranstaltet vom 1. bis einschl. 12. September in den Gesamträumen der Philharmonie, Berlin, Bernburgerstraße 22». bis 23, von der Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit, E. V. Auflage dieser Nummer 10 000 Exemplare. Dieselbe wird u. a. versandt an 4000 Lehrer in Hamburg, Altona, Wandsbcck, Wilhelmsburg, Harburg, Schiffbeck, Langenfelde Stellingen, Lockstedt und dem Hamburger Landgebiet. Beilagen können für diese Nummer nicht mehr angenommen werden. Inserate müssen bis zum 15. August in unserem Besitz sein. Keine Inserat Preiserhöhung. Seite, 5:7 cm, wird nur mit M. 6.— berechnet, daher eine selten billige Insertions-Gelegenheit für jeden Verleger. Auf die Ausstattung des II. Jahrganges des „Lehrmittel-Uuiversums" legen wir ganz besonderen Wert. Denjenigen Herren Sortimenter, die sich für den Vertrieb dieser leicht absetzbaren Zeitschrift besonders interessieren wollen, räumen wir Extra-Konditionen ein (event. Alleinvertrieb für größeren Distrikt). Das Lehrmittel-Universum, dessen Laupttendenz „Selbstbetätigung" ist, erscheint jährlich in 12 Heften zu M. 3.— und ist für jeden denkenden Schüler von großem Wert. G. Winckelmanns Buchhandlung und Lehrmittelanstalt, Berlin 8^V. 48, Friedrichstraße 6. ^leue pkol0§rapkl8cke Oe8e!l8ckatt ^.-0., Verla§8ab1eilun§, 81e§Ii1x - kerlm. §8 ist NN8 Aölnllßsn, nnssrsr 8ammlun§ von 81äü1e- unä I.anÜ8eliafl8biläern jslrl äis ganrsn LolZsn äsr KÖ^H088LttBÖ88Bl? (Bussen- nnä Innsnuusioülsn) in Ori^inal- LlltuallMOIl snrnrsiben. IVir drin^sn sis, vis alls nbriZsn ^lnsioblsn, als Lromsilbsr - Lüoloxrspliisn im Liläkormal 19x24>/2 OM sLinrsIprsis 50 orä., 25 ^ netto), sovis als Bostlrarten nnä Ltereoslropdiläer von nnsrrsiobl plsslisebsr ^Virknn^ rnr ^nsZsds. Oisss 8sür bssoblsnsvsrls IlsnsrsobsinnnA sslrl sieb Lnsummsn uns: Nerrenckiem8ee (24 Blatt), Keu8ckwan8le!n (22 Blatt), ttoken8ckvvan§au (15 Blatt), l^inclerkof (23 Blatt). dlsiobrsili^ vsröüsnlliobsn vir ^.nsioblsn von lllm (13 LIs.II) nnä ^UASdvrg (26 Llull), 8ovis von DlüncllLN (81uä1snsieb1sn nnä InneNLUÜlLlunen äer BesiäeN2, im AUN2SN 63 Llull). — Lür äis Nünebsnsr ^.nsieblsn bubsn vir eins vornsbm unsASstullsls ^.nkbsvsbrnn^sinspps in dunrlsinsn mil ülilslärno^ in 6o1äprüAnn^ bsrslsllsn lusssn, äis kür jsäsn ^.bnsbmsr äsr vollslllnäixsn 8sris leoslsnlos srüllllliob isl; dsi LinrslbsrnZ 2.— orä., ^ 1.50 nsllo. ^Vir lisksrn nur kssl, bsrv. bur; Vsr/sioiinisss nnssrsr 8»mm1nnA von 81Läls- nnä Lsnäsebsllsbiläsrn dillsn vir nuob Lsäurk rn vsrlsnAsn. 8is8iiir-Leriin, im änii 1906. I>leue pko1o§rapki8cke Oe8ell8ctiak1 ^.-0., V erla^sadteilnnsf.