^ 174, 30. Juli 1906. Fertige Bücher. 7287 8clrmiä1msnn, 6sb. Obsr-Nsä.-RatRrok Or. ULiiäducü äsr Asrisütliolisil Nsäl^ill. Ilntsr NitvirlcanA von Rrok. Or. Oabsräa, Rrok. Or. Roolrsl, Rrok. Or. ^Vaebbolr, Rrok. Or. Rupps, Rrok. Or. 2ismlcs, Osb. Rat Rrok. Or. Ho Aar unä Osb. Rat Rrok. Or. 8iswsr1illA. Xsunts ^.nklsAg äs8 6aspgr - Iii roa o'sviiso Oanäbuobos. III. Lsnä. (8krsitiAS AsiskiAS Rraolc- bsit von Osb. Rat 8ismsrIinA.) Ar. ZO. 1906. 16 8ctlol2, Rrok. Or. V7., Rlinisebs unä anatoioisotls IIntgrsuobullAsn über äen Lretinisillus. Ar. 8°. Nit 1 Larts unä 72 IsrtÜA. 1906. 14 80kol0tV8ki, Rriioararrt Or. ^.., LImiL äerLrll8tstra,iiIrIieit6ii. Ar.fi«. LwsiLäs. 1906. 32 Warnekros, Rrok. Or. O., Öbsr äis Hi-suelisii äes krüüxsitiASu Vsr- Iri8tss äsr 2LÜU6. (8ouäsrabär. ä. RsrI. Iclio. ^Voobsn8ol>rlkt.) 50 H. 2sdluä0vvslti, Rrok., 2ur pb/8l1rali8oböll Rbsraxis äsr ÜLÜitUkllsil 0b8tixatiou ooä äsr 86XUSl1sil Rsurastüsuis. (8onäsrabäruoL a. ä. Obarits-^nnslsn. XXX.) Ar. 8«. Nit 11 RsrtÜA. 1906. 1 Rsrlin, Roäs äuli 1906. Jagdsportkiche Novität I. Ranges! Die Beizjagd und der Falkeusport ^ in alter und neuer Zeit. Von E. Müller-Röder. 4 Bogen gr. 8°., reich illustr., eleg. brosch. Preis 3 ^ ord., 2 ^ no. bar. Bedingt nur in gleicher Anzahl wie bar, doch zum gleichen Preis. Leipzig. Eduard Schmidt. 2 Erschienen ist: Spätherbstnebel Reime von Hermann Rosenthal Geheftet M. 2.50 ord., M. 1.85 no., M. 1.75 bar. Gebunden M. 3.50 ord., M. 2.45 bar Hermann Rosenthal, einer der hervorragendsten Dichter und Schriftsteller Amerikas, bietet in seiner Sammlung herrliche Perlen der Poesie. Das Merkchen wurde von der bis jetzt beschickten amerikanischen und europäischen Presse sehr warm ausgenommen und äußerst günstig be- sprachen. Wir verweisen auf das dieser Tage hinausgehende Zirkular und bitten auch hier den verehrt. Sortimentsbuchhandel um seine tätigste Ver wendung. Bestellzettel anbei. Hochachtungsvoll Stuttgart, 28. Juli 1906 Strecker öc Schröder. S> Rreobisven: L6llä8ostö1'8 lölsZrapIl 6rv886 unä kleine ^U8§abe, 60. dln. 6, fül" /Xußsust u. SSpismvsR 1906. ^ - 6rv88v ^.usAnbö 2 ^ orä., 1 ^ 20 H bar. isw. ^u8Aabs 1 ^ orä., 00 H bar. Rranlekurt a/N., 30. änii 1906. LxpSckitivn v. t^sncksevsl's l'sIsAi-apk N. Osoäsobsl. Verlag von Conrad H. I. Kloß in Hamburg. Temper, INsnIrell, „Das Münchener Festspielhaus. U Gottfried Kemper und Richard Wagner." Preis brosch. ^ Z.— ord, ^ 2.20 no., 2.10 bar. Geb. ^ 4.— ord., 3.— no., 2.85 bar. (13/12.) Auslieferung in Hamburg und Leipzig. Gebundene Exemplare führen die Barsortimente Koehler, Staackmann und Volckmar. Das Hamburger Fremdenblatt äußert sich nach einem längeren Referate resümierend: Das Buch kann in gleichem Maße kunst- wie kulturhistorischen Wert beanspruchen. Aus einer sehr eingehenden Besprechung von Max Chop im Wagner-Jahrbuch 1906 Seite 498—500 hebe ich folgenden Passus hervor: „Vor allem erfahren wir aus dem Buche neben einer großen Anzahl bedeutsamer Einzelheiten neben der Mitteilung von wichtigen Briefen Wagners, Sempers, Pechts, des königl. Sekretärs Pfistermeister, des Legationsrats Leinefelder, von Lutzs, des Königs Ludwig, Cosima Bülows, späterer Gattin Wagners, des Kabinettsrats von Düffligg u. a., von den tiefeinschneidenden und betrübenden Konsequenzen, die die Behandlung des Projekts in München für den hatte, der offiziell und nichtoffiziell mit seiner Ausarbeitung betraut war und seine ganze Kraft dem Unternehmen widmete, um dann in einer Weise beiseite gesetzt zu werden, die allem Hohn spricht, was wir von einer taktvollen und gentilen Erledigung schwebender Fragen von solcher Wichtig keit erwarten. Man muß das Buch selbst lesen, um den Stoff ganz auf sich einwirken zu lassen. Sehr sympathisch berührt die sachliche Art der Darstellung, die gleichwohl überall fesselnd und ergreifend sich hält. Die Materie selbst, ebenso wie die Person des Ver fassers, der seinen Vater an mehr als einer Stelle vor falschen Beschuldigungen in Schutz zu nehmen hatte, fordern die lobende Hervorhebung dieser objektiven Behandlung heraus; ein moderner, spekulativer Kopf würde eine oauss oslsbrs daraus gemacht haben. — 959*