Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-24
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16S, 24. Juli 1906. Nichtamtlicher Teil. 7127 meister Six am Fenster-, und aus 1649 das allgemein bekannte Kapitalblatt »Die große Krankenheilung-.genannt »Hundertgulden blatt-. Die Jahre von 1650 zeigen uns verschiedene reizende kleine Landschaften, Akte, Bildnisse u. a., die schönen Blätter, »vr. Faustus in seiner Studierstube- und »der Kunst händler Clement de Jonghe-, Es ist sehr interessant, beim Be trachten dieser Blätter die Entwicklung und vielseitige Tätigkeit des Künstlers zu erkennen und gleichzeitig zu beobachten, wie sein Können sich noch bis in die allerletzten Lebensjahre ge steigert hat. Außerdem zeigt die Ausstellung prächtige KUnstlerradierungen nach Rembrandtschen Gemälden, von denen die Blätter von Pro fessor Karl Koepping »Der Prediger Anslo mit seiner Frau- und »Die Staelmeesters-, sowie von CH. Waltner -Die Nachtwache- an erster Stelle stehen. Alle drei Blätter sind Abdrucke allerersten Ranges. Die Ausstellung ist (außer Sonntags) täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei. Post. Bayern. (Vgl. Nr. 167 d. Bl.) — Der Deutsche Reichs anzeiger Nr. 171 v. 21. Juli 1906 bringt folgende Bekanntmachung. Vom 1. August ab werden in Bayern für Briese, Post karten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben sowie für zusammengepackte Drucksachen, Geschäftspapiere und Waren proben des Orts- und Nachbarortsverkehrs dieselben Taxen erhoben wie im Reichspostgebiete. Von dem bezeichneten Zeit punkt an kommen im Nachbarortsoerkehr zwischen Orten der Königreiche Bayern und Württemberg die im Königreiche Bayern für derartige Sendungen gültigen erhöhten Ortstaxen in beiden Richtungen zur Anwendung. Zur Erleichterung des Über gangs wird bestimmt, daß für alle im Monat August 1906 ein gelieferten Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschästspapiere und Warenproben, sowie für zusammengepackte Drucksachen, Geschäfts- papicre und Warenproben des bayerisch - württembergischen Nach barortsverkehrs, die von den Absendern irrtümlich nach den alten Taxsätzen frankiert sind, lediglich der Betrag zu erheben ist, der an der neuen, erhöhten Frankotaxe fehlt. Berlin, den 19. Juli 1906. Der Reichskanzler. In Vertretung: (gez.) Kraetke. * Auszeichnungen des Buchgewerbes auf der III. Deut schen Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden. (Vgl. Nr. 160 d. Bl.) — In Ergänzung unserer Mitteilung in Nr. 160 d. Bl. geben wir (nach der Papierzeitung) im Nachstehenden die folgende Zusammenstellung von Auszeichnungen buchgewerblicher Firmen auf der III. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: Die Ehren-Urkunde erhielten: Insel-Verlag, Leipzig, — Gebr. Klingspor, Schriftgießerei, Offenbach a. M., — die Reichsdruckerei, Berlin. Die Staatsmedaille erhielten: Breitkopf L Härtel, Leipzig, — Karl Krause, Maschinenfabrik, Leipzig, — Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann Akt.-Ges., Dresden, — Otto Hupp, Schleißheim, — Rockstroh L Schneider Nachf., Akt.-Ges., Maschinenfabrik, Dresden-Heidenau, — Kunstanstalt Sinsel L Co., Oetzsch bei Leipzig, — Buchdruckerei B. G. Teubncr, Leipzig, — Verlagsanstalt F. Bruckmann, München, — R. Voigt- länders Verlag, Leipzig. Das Diplom für die Goldne Medaille erhielten: Or. E. Albert L Co., München und Berlin, — Graphische Kunstanstalt Theodor Beyer, Dresden, — Georg Büxenstein L Co., Berlin, — Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fisch bach, Straßburg i. E., — Kunstanstalt Förster L Borrics, Zwickau i. S., — Schriftgießerei Genzsch L Heyse, Hamburg, — Julius Hoffmann, Verlagsanstalt, Stuttgart, — Maler Wilhelm Kleukens, Leipzig, — Alexander Koch, Verlagsanstalt, Darmstadt (auch mit dem Diplom für die Silberne Medaille ausgezeichnet), — Kunstanstalt Meißner L Buch, Leipzig, — Kunstanstalt Römmler L Jonas, Ges. m. b. H., Dresden, — Verlagsanstalt E. A. See mann, Leipzig, — kais. Graveur Georg Schiller, Leipzig, — I. Zeitler, Verlag, Leipzig. Das Diplom für die Silberne Medaille erhielten: Buchbinderei Hübel L Denck, Leipzig, — Illustrierte Elsässische Rundschau, Straßburg, — K. F. Koehlers Barsortiment, Leipzig, — Kunstanstalt Meisenbach Riffarth L Co., Berlin, — Nenke L Ostermaier, Kunstanstalt für Photochromie, Dresden, - Professor M. Orlik, Berlin, — Maler Heinrich Vogeler, Worpswede. Das Preisrichterkollegium für die Spezialgruppe Buchgewerbe bestand aus den Herren: Vinzenz Cissarz, Darmstadt, — Graf Harry Keßler, Weimar, — Vcrlagsbuchhändler Arndt Meyer, Leipzig, — Direktor des Leipziger Buchgewerbemuseums vr. Will rich, Leipzig. Rembrandt-Ausstellung im Königlichen Kupferstich- Kabinett zu Berlin.— Eine nicht große, aber sorgsam aus gewählte Sammlung ist es, die die Museums - Verwaltung aus Anlaß des 300jährigen Geburtstags Rembrandts im Oberlichtsaal des Kupferstich-Kabinetts ausgestellt hat. Es sind rund l40 Skizzen, Zeichnungen und Radierungen, zum Teil in ver schiedenen Stadien der Vollendung. Blätter aller Altersstufen sind gewählt, darunter viele Vorstudien und Akte zu Gemälden. Man hat auf diese Weise Gelegenheit, die Art des Schaffens des großen Meisters zu verfolgen. Mit Bewunderung sieht man, in wie hohem Grad charakteristisch bei ihm die flüchtigste, aus wenigen Strichen der Feder oder des Pinsels bestehende Skizze ist, wieviel bei ihm ein Hauch, eine Linie ausdrückt oder andeutet. An dem Silbcrstiftporträt der Saskia auf weiß grundiertem Pergament zeigt sich ein Linienspiel und ein Stimmungsgehalt, der selbst durch die größten Mittel der Darstellung kaum übertroffen werden kann. Die quartblattgroße Radierung »Christus und die Schrift gelehrten« mit ihren zwölf Figuren kann den Beschauer durch den Ausdruck der Köpfe stundenlang fesseln. Auch in der »Geburt Christi- mit elf Figuren auf kleinem Raum liegt eine wahre Fundgrube zu anregendem Studium; man glaubt in die Seele jedes einzelnen dieser so verschiedenen Menschen zu blicken. Die -Verkündigung an die Hirten- wirkt bei längerer Betrachtung wahrhaft zur Andacht stimmend. Auch das sogenannte Hundert guldenblatt -Christus heilt die Kranken- fehlt nicht; es ist in einem prächtigen Abdruck vertreten. Wie innig und schlicht ist der Heiland aufgefaßt, wie drücken sich Hoffnung und Glaube an die Heilung in den Gesichtern der armen Kranken und Krüppel aus, die Hoffnung auf ihn, von dem das Licht ausstrahlt in das Dunkel ihres Daseins! Von Landschaften sehen wir u. a. die Ansicht von Amsterdam, die mit dem Obelisk, die so besonders bekannte mit den drei Bäumen. Auf den ältesten der Blätter zeichnet der Künstler übrigens seinen Namen Rembrant, erst später Rembrandt. An Gemälden des Meisters besitzt Berlin nicht weniger als 25, wovon die meisten im Kaiser Friedrich - Museum in einem Kabinett vereinigt sind, während die übrigen in zwei benach barten Sälen untergebracht sind. P. Hennig. Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. — Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 5. Juli unter den, Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Waldeyer eine Gesamt sitzung, in der zunächst Herr Branco über die Anwendung der Röntgenstrahlen in der Paläontologie las. Er zeigte, daß in dieser Beziehung günstige Ergebnisse sich erzielen lassen und bei weiterm Ausbau noch in erhöhtem Maß erwartet werden können. — Derselbe legte eine Arbeit des Professors Or. Deecke in Greifs wald über den Strelasund und Rügen, eine tektonische Studie, vor. Es wird in ihr an der Hand von Aufschlüssen und Bohrungen nachgewiesen, daß die Insel Rügen in eine Anzahl von Krcide- schollen zerfällt, deren Bruchlinien in 80.—HVV.-Richtung verlaufen, aber auch noch nach 8., auf dem pommerschcn Festland, und ebenso nach dl. sich verfolgen lassen. Folgende Druckschriften wurden vorgelegt: W. Waldeyer, Albert v. Koelliker zum Gedächtnis. Sep.-Abdr. aus dem -Ana tomischen Anzeiger«. Bd. 28. Jena 1906; — A. Gaudry, Lossiles äs Lataqouis. Ltuäs sur uns portion äu movcie avtarotiqus. Sep.-Abdr. aus den ^.vvalss äe Laleovtoloxio. Voms 1. Paris 1906; — Nonumsvta Oermaoias bistorioa. Dsxum Lsctio IV. Oon- stitutionss et acta publica iwpsratorum et rsAum. Vom. 3. Lars 2., Vom. 4. Lars. 1. 8eriptores qui vsrnaeula linZua usi sunt. Vom. 6. 1?ars 1. Lannovsras et Dipsras 1906; — der von der Akademie 936*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder