Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-24
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7128 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 169, 24 Juli 1906. Leiprix. VI. äabrgavx, No. 7 (72), 13. änli 1906. 8°. 8. 193—224. unterstützte Band 4 des Werks F. Römer und F. Schaudinn, Launs. Trottes,. Jena 1906. Die Akademie hat das ordentliche Mitglied der physikalisch- mathematischen Klasse Paul Drude am 5. Juli, und das korre spondierende Mitglied der philosophisch-historischen Klasse Albert Corel in Paris am 29. Juni durch den Tod verloren. Die physikalisch-mathematische Klasse hielt am 12. d. M. unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Waldeyer eine Sitzung. Herr van't Hoff las über die Bildungsverhältnisse der ozeanischen Salzablagerungen. XLVIIl. Existenzgebiet und Spaltung von Boronatrocalcit. Tricalciumpentaborat und die künstliche Dar stellung von Pandermit. — Vorgelegt wurden ein neu er schienener Band der Ergebnisse der Planktonexpedition der Hum- boldtstistung: K. Brandt, Die Tintinnodeen. Atlas und Tafel erklärungen; Kiel und Leipzig 1906, — H. Müller-Breslau, Erddruck auf Stützmauern; Stuttgart 1906. In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Vahlen abgehaltenen Sitzung der philosophisch historischen Klasse sprach Herr Brandl über die Szenenführung bei Shakespeare. Er verfolgte namentlich die Stimmungs- und Entschließungsszenen in Shakespeares Tragödien, verglich sie mit denen der griechischen Dramatiker und unterschied von deren Nachwirkung die Elemente, die aus den altenglischen Spielen zu Shakespeare gelangten, sowie dessen eigene Fortschritte über alle Vorgänger hinaus. — Herr von Wilamowitz-Moellendorff legte neue Bruchstücke des Euphorion vor. Bei den jüngsten Grabungen in Hermupolis ist ein Pergamentfetzen gefunden worden, der Reste von zwei Gedichten des Euphorion enthält. Der Stil ist sehr charakteristisch, er weist Nachahmung des Kallimachos auf. (Dtschr. Reichsanzeiger.) ' Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Lr. 8. Xldsrts Xtrstrisxsl. Lrobsllskd äsr mit äisssm nsusn Vsrkadrsn bsrxsstslltsn XtrnnKSn. 8". 8 8. u. 16 LI. Lrobsn. Nüncllsn u. Lsrlin, Lr. L. XI dort L Oo. änristiscbs Kovitätsv. Intsrnationals ksvus übsr alls Lrsodsi- nnnZsn äsr Lsobts- unä 8taatswisssnsolls.ktsn osbst Lsksratsn üdsr intersssants Lsobtställs unä LntsollsiäanAsn. XusZs^sksn von (. . . . 8ort.-La. . . .). VsrlaA von äollann Xmdrosius Lartb in Lsiprig. 12. labrzanx. k§o. 7, 15. äuli 1906. 8. 97—112. Xroüiv kür LncbAsrvsrds. Ls^rünäst von Xlsxanäsr VValäow. Usrs.usAsxsbsn vom Osutsobsn LuoÜASwsrbsvsrsin xu Lsipxi^. 43. Lanä, Hott 6, änni 1906. Nünolisnsr 8onäsrbskt. 4". 8. 201—252 mit 29 Lslla^en. Indalt^ Oesekiobts äss NüvobsnerLuobASwsrbss. Von Lucü- äruoLsrsikaLtor Lrv,nx Llsisodwann, Nünellsv. — Nüncbsnsr LneüLonst. Von Lritx v. Ostini, Nünobsn. — Lsr ^s^sn- vlirti^o 8ts.nä äss Luoö^sverdss in Nüvobsn. Von ksinkolä Lammes, Nünollso. — Las buobASvsrdliolls Lortbiläuoxs- wesen in Nünobso. Von Lsinbolä Lammss, Nünobsv. — Lnollge'lvsrdliobs Lnnäsobau. — Xus äsn ßrapbisoben Vsr- siniguvASn. — Lücbsr- unä 2sitsobriktsnsobs.u; vsrsellisäsns LinZänZs. LlliloloAias klovitatss. LiblivArapbis nsusr LrsobsinanAsn allsr Länäsr aus äsr 8prs,obvisssnsobalt unä äsren OrsnxAsbistsn. Usransgegsben von Otto Liolrsr, VsrlaAsduobbänälsr, Ueiäsl- dsrg. II. äs.ürAanß;, klo. 5/6. Nai, äuni 1906. 8". 8.77—108. Ho. 1291-1824. Obsmisebs Novitäten. LidlivAraxbisobs Nonatssobrrkt kur äis nsu srsoüsineuäs Literatur aut äsm Ossamt^sbists äsr rsinsn unä avASvvanätsn Okemis unä äsr ebsmiscbsn llsobnoloAis. HsrausFgxsdsn von äsr öuobbanälunA Oustav Loolc 0. w. d. L. in LeipxiA. 2. äabrgan^, klo. 10, 1. äuli 1906. 8°. 8. 141—151. No. 1677—1840. Nonatliods Ddsrsiobt äsr bsäeutsnäsrsn LrsollsinnnAsn äss äsut- sobsn Luoddanäels. LerausASKsbsn unä vsrlsAt von äsr L 0. Uinriebs'sobsn Luobbanälunß; in Leipzig;. 41. äabrAan^. No. 7. 1. äuli 1906. 8". 8.97—112. Nit Llatx xum Xnkäruolr äsr 8ortimsnts-Lirma aut äsr Voräsrssits. Nonatliobsr XnxsiKsr übsr Novitätsn unä Xntiguaria aus äsm Osbiste äsr Nsäixin unä Naturvisssnsobakt, xu dsxisbsn äurob: ( 8ort.-La ). Vsrla^ äsr Üirsobrvalä'sobsn Luobbanälung in Lsriiv. 1906, No. 6, äuui. 8". 8. 41—48. Neäixinisobs Literatur. Lin Vorxsiobnis äsr neusstsn äeutsobsn unä auslänäisobsn Lrsobsinun^sn aut äsm Osbists äsr ^s- samtsn Neäixin (sinsoblisssl. äer Oisssrtationso) nsbst Lritisobsn Lsspreobuvbsn. VsrlaZ unä Leäaütion: Lvnno llonsxsn in No. 1636-1959. LooLs ot tbs montb. Lsin^ a list ot tbs Principal nsv booLs publisbeä äurinx äuns 1906. lssusä montbl^, anä supplieä b^ llsgsan kaul, Lrsnob, llrübnsr L Oo., Ltä. in Lonäon. 8°. 16 p. Naturvisssnsobattsn. — 366. Vsrxsiobnis äss visssnsobattliobsn LüobsrlaAsrs von Lranx Listeolrsr in llübinAsn. 8". 34 8. 1053 Nrn. Lsutscbs Luobbanäslsblättsr. Illustrisrts Nonatssobritt tür äas gssamts Luobßswsrbs unä äis Arapbiscbsn llünsts. keäalrtion V^altsr Lsiobsn in Lrssäsn - 2sobaobrvitr. VsrlaZ: Oblsn- rotb'sobs Luobäruoksrsi in Lrkurt. 6. .labrg;. 1905/06. Lstt 9. 4°. 8. 269—300. Nit Xbbiläunßsn u. OruoLproben. Inbalt: äobannss Orunov -ß. — Nsuss vom llaZs. — Neins Lrtabrunzön mit äsm Lisobsr-Oalvano. Von Laul Ilsnniß;. — llunst im Luobs. — Lsbr- unä Vsrsuobsanstalt tür Lbotograpbis, LiobtärucL unä Oravürs ru Nünobsn. — Xus äsr Ossobiobts äsr 8ilbsnbuobstabsn oäsr Loxotz-psn 1774 —1792. — Der Luobbanäsl im ^Virtsobaktsjabr 1905. — Vom Lüobsrmarkt. — Noäsrns Nsrüantils. — Ois Lsntabilität äsr Lapisrtabrilration. — Unter Lücbsrn unä Nsnsobsn. — Llnssrs Lsila^sn. — Orapbisobsr Lnivsrsal-Xnrsigsr. * Bücher-Lotterie. — Dem Deutschen Reichsanzeiger Nr. 171 vom 21. Juli 1906 liegt die amtliche Gewinnliste der Allgemeinen deutschen Bücher- und Bilder-Lotterie des Vereins für Massen verbreitung guter Volksliteratur in Berlin bei. Die Ziehung hat in den Tagen vom 3. bis 6. Juli 1906 stattgefunden. (Sprechsaal.) Verfasser-Vornamen auf Titeln. Bitte an die Herren Verleger. Es erscheinen immer mehr Bücher, bei denen der Vorname des Verfassers entweder ganz fehlt oder nur in irgend einer, oft zu sehr abgekürzten Form dabei steht. Nun ist das ja gewiß kein übelstand, der im allgemeinen etwa tief empfunden wird. Aber im Bibiothekwesen macht sich diese ungenügende Angabe des Verfasservornamens bei den Einträgen in die Kataloge oft sehr unliebsam bemerkbar, besonders bei den so häufigen Namen Fischer, Hofmann, Maier, Müller, Schulze, Schmidt rc. Zugegeben nun, daß man mit Hilfe bibliographischen Wissens trotzdem bei be kannten Autoren nicht imZweifel sein wird,welcher gemeint ist, ferner, daß Kürschners Literaturkalender, Staatshandbücher und sonstige Personaloerzeichnisse die Auffindung der Vornamen ermöglichen, so bleiben doch noch viele übrig, bei denen das Fehlen des Vor namens großen Zeitverlust und Mühe verursacht, ganz abgesehen von den Fällen, wo trotz alles Suchens kein Vorname zu ermitteln ist. In diesem Fall ist man gezwungen, den Namen an den Schluß von z. B. sämtlichen Fischer zu setzen. Unter Umständen schreibt der Betreffende mehrere Werke, und nun auf einmal nach Jahren taucht vielleicht der Vorname auf; dann hat man das Vergnügen, alle bisherigen Einträge an die Stelle zu setzen, wo hin der Autor mit seinem Vornamen unter den Namensbrüdern gehört. Deshalb möchte ich mir erlauben, den Herren Verlegern die höfliche und bescheidene Bitte vorzulegen, doch stets volle Vor namen, bei mehreren ausschließlich den Rufnamen beizusetzen. Es ist dies ja leicht zu machen und wird gewiß im ganzen deutschen Bibliothekwesen mit Dank begrüßt werden. Tübingen, 21. Juli 1906. G. Zündel, Assistent an der Universitätsbibliothek Tübingen. Zum Artikel: »Warnung«. (Vgl. Börsenblatt Nr. 163.) In Ergänzung unserer Mitteilung vom 14. d. M. machen wir darauf aufmerksam, daß laut Schreiben der hiesigen Staats anwaltschaft vom 19. d. M. Othmer in Ludwigshafen a. Rh. verhaftet wurde. Freiburg i. Br., 21. Juli 1906. Der Vorstand des Vereins Freiburger Buchhändler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder