Für die eignen sich die Romane und Erzählungen von durch ihren über alle Maßen glücklichen Humor für jeden Stand und jedes Alter. l?ür Ibrs OssobLstsbibliotbsIr bitts ieb 2U vsrlavKen: 8PAÜU8 reitseliliftsii-üllsszzlilikii sntbaltsud dis Keilschriften uncl kervorrsZenclen politischen Lsgesblätler veutsch- lsncls, Österreichs u. äer Lchiveiir. 43. ^usgaks 1906 Ar. 8°. VIII, 456 Leiten, Aednnäen 6 N. I^aäenpreis, 4 N. 50 kk. har. Kit xenausr ^.vAads der VsrlsKsr-, Nsraus- Aebsr- unck koda^tour-^dresssll, dsr Lr- sebsilluvAsvsiss, LseuAS-, ^orsi^sv- unck Lsila^sn-Lroiss usv. usv. vsrssbsv, dark das ^dressbuob als rrnsntbsbrlioli kür ciio Ossobüktsbidliotbslr bsLsiobust Kordon, ^.uob Libliotbstzars, Lebriktstellsr und alls grösseren Intorosssntell sind Fern lläutsr desselben. ^.usIisksruuA irr Stuttgart n. I-sipsix. Stuttgart. 8. 0. LperlinA. Westen «. Daheim Chicago, schreibt unterm 20. Mai 1906: Die „Rückblicke"') hatten verschiedene Vorgänger in den letzten Jahren, werden aber von Jahr zu Jahr erweitert. Die Angaben sind durchaus zuverlässig, da dem Verfasser die Nachrichten für Handel und Industrie des deutschen Reichsamtes des Innern zur Verfügung stehen. Die Zusammenstellung ist, wenn auch kurz, doch vollständig und reichhaltig. Sie umfaßt alle einschlägigen Gebiete und zeugt von vorzüglichem Sachverständnis und großem Fleiß. Keine andere Publi kation gibt in so knappem Rahmen eine so klare und vollständige Übersicht der volkswirtschaftlichen Entwicklung n. Lage der Welt. Das Heft ist überaus lehrreich und interessant. ") Rückblicke auf -ns Mirlschaflsjahr 1905. Eine Plauderei von A. Hübner, Bergrat. Preis 1 mit 25 A, bar 30 A. K. Ludwig Ungelenk in Dresden-A. 6kW ssömen liiill Slistklk „mMnk" 8eIiiMtkIIkl ----- 1. Der Majoratsherr von Halleborg, y l Maria vom Goldenen Roß. ' j Zwei Menschen. 3. Ein Finanzgenie. 4. Fräulein Jennys Konditionen. 5. Septembersonne. 6. Im schwedischen Bauernheim. 7. Was der Schaffner erzählte. 8. Humoresken. 9. Schöne arme Mädchen. 10. Aus Dorf und Stadt. 11. Sonderlinge. 12. So ist das Leben. 13. Von kleinen und großen Leuten. 14. Herbststurm und Weihnachtsfreude. 15. Amtsrichter Petterson. 16. Lebensbilder. 17. Weiße und rote Rosen (Novität). ^ 1.— ord., elegant geb. ^ 2.— ord., in Rechnung 25°/„, bar 35°/o (auch vom Einband) u 7/H gemischt. Zettel liegt bei. Leipzig. Wilhelm Strübig. (2) In Völligen lagen srsobsillt: --Kn «Seme kW»» M sie «Mieim ^ sin Krotsst von O. kH. l^LLllStzen, oici. ?iok6880r äer ^beoloAltz in Rostock — Rons, biiligs ün-gabs —— 6 6ogen xr. 30. ?rsis 1.— ord, —.75 no., —.65 bar und 7/6 2 krobeoxemplaro mit 50°/g Kit diesem ausgeesiebneten, ausfällig ausgsstatteten Luobs bisto icb Ibnen sinsn Lebaukensterartibel ersten Kaufes und bitts 8is, sieb rsiobliob mit Lxemplarsn ru vsrssben. ^Vi8iiiur, im Ouli 1906 blun8 Vurlkoliti Im Anschluß an unsere übrigen schulgcsetzlichcn Ausgaben erscheint sogleich ^ ^ nach Verabschiedung: Keseh betreffend die Unterhaltung der öffentlichen Holks schulen in Preußen. Preis etwa 1 Mark. In Rechnung 13/12, gegen bar 9/8 Exemplare. Als Interessenten kommen in Betracht alle Schulaufsichtsbeamten, insbesondere Schulinspektoren, die Geistlichen, sowie die Mitglieder der städtischen Verwaltungen, ferner alle Lehrer und der weite Kreis der Gebildeten, die an der Gestaltung der Volksschule Anteil nehmen. Wir bitten, zu verlangen. Kalle a/S., Juli 1906. Buchhandlung des Waisenhauses.