Leopold Woß in Hamburg (u. Leipzig). s27I42> Die Handlungen in Universitätsstädten mache ich namentlich mit Rücksicht auf die bevor stehende Ferien- und Reisezeit auf ein Merkchen aufmerksam, das gerade in Gelehrtcn-Krcisen seine Leser sucht und sich auch schon manche Freunde erworben hat, wie mündliche und schrift liche Acußerungcn bezeugen. Ich meine die ÄWIchil. Moderne Märchen von Kurd Lllhwitz. Preis brosch. 3 geb. 4 ^ 50 H. U Der Titel des Merkchens — dessen erste Anzeige im vorigen Herbst in die Zeit der Wcihnachtscirkulare fiel, die gar manche „Märchen bücher" anzcigen — mag die Herren Kollegen im Sortiment irre geführt und eine sachgemäße Verwendung verhindert haben. Um darzulcgcn, was die „Modernen Märchen" in der That sind, lasse ich hier die ausführliche Besprechung durch den bekannten Littcrarhistoriker Professor R. M. Wcrncraus dcrBcrlincrNational-Zcitung folgen: »Kurd Laßn-ih ruht gerne von seinen philosophischen Studien bei lustigen Träumereien aus und läßt dann die Gestalten, welche den Denker beschäftigt hatten, frei von den strengen Zügeln des Verstandes in buntem, wechselndem, aber anziehendem Gewirr hcrumflattcrn. Nicht moderne Märchen hätte er seine Sammlung nennen sollen, sondern moderne Iräume, denn alle die Begriffe, Vorstellungen, Erkenntnisse, welche heute den naturforschcndcn Philosophen tagsüber beschäftigen, scheinen, rebellisch ge worden, in der Nacht sich der Herrschaft über modernsten Resultaten unserer Wissenschaft vor uns, einmal satirisch angehaucht, einmal elegisch, jetzt in karikierender Umkehrung, jetzt in kon- wie er sich selbst einmal nennt, gicbt uns zwölf Kompositionen ernster und heiterer Art, meist in Prosa, zusammengehaltcn durch Verse, als „Mikrogcn" in millionenfacher Verkleinerung auf den Mikrokosmus einer Seifenblase und läßt uns im Hunderttausendstel einer Sekunde, wie den Kalifen in Tausend und Einer Nacht, ein ganzes Galileischicksal durchleben: da enthüllt uns das Märchen vom Glimmcrblättchcn und Quarzkörnchcn die Geheimnisse eines Männcr- hcrzens; da lehrt uns das Leben auf einer ge heimnisvollen Insel ein neues reines Menschentum in harmonischer Ausbildung kennen: wir sehen in „Aladdins Wundcrlampe" das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner ganzen Bedeutung, und bekommen im „Tagebuch einer Ameise" die Forschungsresultatc eines Ameisengelchrten über die Menschen und ihre Liebe zu lesen, einen ^ Märcben „Musen und Weise" stellt dar, daß Weis- höchstens im naiven Dichter; das Gedicht „Unverwüstlich" ist ein Hoheslied der Liebe; der „Traumfabrikant" und „Psychotomie" be handeln Fragen der Psychologie und der Frei- wissenschaftliche Wissenschaft des Spiritismus, während „Tröpfchen" eine Reihe von ergreifen den Lebcnsmomentcn vorführt und die moderne für sie werden seine PhaMasieen eine Quelle von Vergnügen und heiterem Behagen bilden « Ein anderer Kritiker sagt: „Freunden einer aus dem Wege geht, sind diese Seifenblasen nicht genug warm zu empfehlen." Der Leserkreis ergicbt sich aus vorstehendem von selbst und rechtfertigt es, wenn ich nament lich die Handlungen in Universitätsstädten zu Beginn der Erholungszeit von neuem auf dieses Merkchen Hinweise. V» Rabatt in Rechnung 250/g, bar 300/g n 7/6. Hamburg, Juli 1891. Leopold Botz. L.LtiM6ll6 Lins critisclis kölModtMß srmmtlieder Von Olmrlos I. lEniir, viittor Bkiiil. 22 Bogen 8«. 6eb. 10 ^ ord., 7 50 H netto. Band I: 6 ord., 4 50 H netto. Band II: 10 ord., 7 50 H netto. IV. Baud/^''^ H besinnt später Berlin, duli 1891. X X X VsrlLAMtsIt lir Xümt MS ViWMlM >2721^ ^ Nüneben, I I. duli 1891. Uvinrieb 1. Lu dem eingetretenen 1?ods des Bistorisn- walers bleinrivb Bang, des boedgesebütrton Künstlers und geistvollen Brräblers, erregt neues Interesse sein in unseren» Verlage ersobienenes Werk: ^us äku Lilmwiuugkii im k'elclnuse 187071 Heinrich bang. 2 Bände gebunden ä 3 ^ 50 H ord., 2 ^ 50 c) vo. Kreiexemplare 10X1 (aueb gemisebt). (Nit rablreieben Bexroduktionen.) ^us den v.ablreieben Werken, wvlebe die Ereignisse ^sner grossen Leit rum Oegon- stand ibrer 8ebildernng baden, werden in keinem ilis koSgl ilö8 kuslilsiz und sieb so kongenial ergünrev, wie in dieser bervorragenden Publikation. >Vir oinpfsblen sie erneuter Verwen dung und bitten, beide Bünde niebt auf Bager keblen ru lassen. Loeliaebtend V^rIrig8iM8lriIt kttt' Ll1N8t uiul >Vl886I!8<;ImN X X X