Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060623
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-23
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6214 Nichtamtlicher Teil. 143. 23. Juni 1908. gerichtet, das um Aufklärung gebeten hatte: »»Wie Sie sagen, ist dies eine amerikanische Art zu .annoncieren'. (? Red.) Aber die Postkarten wurden ohne mein Wissen und Willen ausgesandt, und auf meine Reklamationen hin hat der Autor sofort, da bereits früher Klagen bei mir eingelaufen waren, aufgehört, weiter Postkarten auszusenden, und damit ist dieser sehr fraglichen Methode, einem Buche Absatz zu schaffen, ein Ende gemacht.»« — Der Verleger weift hier seine Verantwortung zurück. .Sehr frag lich' beweist aber, daß er sehr milde über seinen verlegten Autor denkt.» * Handelsregister-Eintragung. — Dem Deutschen Reichs anzeiger Nr. 144 vom 21. Juni 1906 entnehmen wir folgende Bekanntmachung einer handelsgerichtlichen Eintragung: Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen in Ab teilung L unter Nr. 364 die Firma Sachse L Heinzelmann, Kunst- u. Buchhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Er werb und Betrieb der bisher unter der Firma Sachse L Heinzelmann von dem Kaufmann Otto Heinzelmann zu Hannover betriebenen Buch- und Kunsthandlung, sowie ähnlicher Unternehmungen des Buch- und Kunsthandels. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an von anderer Seite be triebenen Geschäften des Buch- und Kunsthandels in irgend welcher Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 160 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Heinzel mann und Berthold Betcke in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1906 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinsam, soweit nicht die Gesellschafterversammlung ein anderes bestimmt. Die derzeitigen Geschäftsführer Heinzelmann und Betcke vertreten jeder für sich allein die Gesellschaft und sind jeder allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Heinzelmann bringt in die Gesellschaft das von ihm zu Hannover unter der Firma Sachse L Heinzelmann be triebene Kunst- und Buchhandlungsgeschäft mit allen Aktivis und Passtvis, jedoch nrit Ausnahme des Antiquariats ein. Diese Ein lage wird für einen Geldwert von 107 600 ^ angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Hannover, den 16. Juni 1906. (gez.) Königliches Amtsgericht. 4X. "Allgemeiner Deutscher Schulverein. Ortsgruppe Leipzig. — Der Allgemeine Deutsche Schulverein, der sich mit 33000 Mitgliedern in vielen Hunderten von Ortsgruppen über ganz Deutschland erstreckt, hat sich die Erhaltung des Deutschtums im Ausland zum Ziel gesetzt. Nur zu leicht geht den Deutschen draußen das Gefühl der Zugehörigkeit zum Vaterland ver loren, nur zu leicht unterliegt zumal die im Ausland ge borene Jugend der Gefahr, im fremden Volkstum unter zugehen und mit der Sprache ihr deutsches Bewußtsein zu verlieren. Nur bie deutsche Schule mit einer planmäßigen deutschen Erziehung vermag dieser Gefahr vorzubeugen. An ihre Existenz ist die Fortdauer des Deutschtums im Auslande geknüpft. Dies erkennend, betrachtet es der Allgemeine Deutsche Schulverein seit einem Vierteljahrhundert als seine Hauptauf gabe, durch seine fest organisierten Glieder im Reiche helfend ein zugreifen und die werbende Kraft des nationalen Gedankens in weite Kreise zu tragen. Auch in Leipzig besteht eine Orts gruppe des Allgemeinen Deutschen Schulvereins. In ihrer ordentlichen Generalversammlung, die sie am 20. d. M. unter Vorsitz des Herrn Professors Or. Buch Holz ab hielt, wurde von diesem bekannt gegeben, daß im letzten Jahre in Leipzig allein 5256 für Unterstützungszwecke — für Unterstützungen an Gemeinden, für Studtenbeihilfen usw. — verausgabt worden sind. Der Gesamtkassenbestand der Orts gruppe am Ende des abgclaufenen Jahres belief sich auf 10127 ^ 65 Davon sollen nach der Entscheidung der Generalversammlung der Betrag der Hauptkasse mit 1754 86 -ß zum Teil nach Berlin und Dresden abgeführt, zum Teil zur Unterstützung von Gemeinden verwendet, die Werbe kasse mit 232 60 ^ für künftige Werbezwecke reserviert und endlich die Kassen für besondre Einnahmen — so aus den beiden Festen — in Höhe von 5250 ^ 14 H und 2890 5 L zur Verfügung des Vorstandes gestellt werden. Die Mit gliederzahl betrug am Ende des Jahres 368. — Die General versammlung sprach die einstimmige Genehmigung des Jahres berichts sowie die Entlastung des Schatzmeisters aus und nahm hierauf die Wahlen für den Vorstand vor, indem sie die ein stimmige Wiederwahl der satzungsgemäß ausscheidenden Herren Professor Ur. Buchholz zum ersten Vorsitzenden, Gymnasial oberlehrer Or. G. Weicker zum Schriftführer und E. Leonhardt zum Schatzmeister vollzog und an Stelle des eine Wiederwahl ablehnenden Herrn Professors Or. Spalteholz Herrn Verlagsbuch händler Haberland zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannte. (Leipziger Tageblatt.) *Zeitungstitel. — Die seit anderthalb Jahren in Halle a. S. bestehende -Allgemeine Zeitung- hatte versucht, der alten an gesehenen, fast 200 Jahre alten -Halleschen Zeitung» (Verlag von Otto Thiele, Halle a. S.) den Zusatztitel »Landeszeitung für die Provinz Sachsen, für Anhalt und Thüringen« durch Gerichts beschluß entziehen zu lassen. In der ersten Instanz vor dem Landgericht in Halle a. S., Kammer für Handelssachen, wurde dem Antrag gemäß erkannt. Das Oberlandesgericht in Naum burg entschied jedoch, daß die Klage kostenpflichtig abzuweisen sei, so daß die »Hallesche Zeitung» nach wie vor im Kopfe ihres Blattes den seit vielen Jahren anstandslos von ihr geführten Zusatztitel -Landcszeitung für die Provinz Sachsen, für Anhalt und Thüringen» führen darf. * Falsches Geld. — Die Leipziger Blätter vom 21. Juni be richten folgendes: Seit mehreren Monaten sind nachgemachte Ein markstücke mit der Jahreszahl 190l und dem Münzzeichen ^ im Verkehr. Sie sind durch Prägung hergestellt und unterscheiden sich von den Reichssilbermünzen durch folgende Merkmale: Die Prä gung des Eichenkranzes auf der Vorderseite ist schwächer, das Wappen im Adler auf der Rückseite undeutlich, die Schraffierung oberhalb des Wappens fehlt; die Prägung der Flügel ist nicht exakt; die Randreifelung und die Punktierung am Rande sind schwächer. Die Falschstücke haben ein helleres Aussehen und sind etwas dünner als die echten Münzen, an Gewicht stehen sie letz- tern um etwa 0,200 § nach. * Besuch deutscher Journalisten in England. — Einer Einladung folgend, sind am 19. d. M. in London etwa vierzig Vertreter deutscher Zeitungen eingetroffen, denen ein herzlicher Empfang zu teil wurde. Am Abend des 19. Juni fand in der Kuppelhalle von His Majcstys Theatre ein Festmahl statt, an dem auch der deutsche Botschaftsrat von Stumm teilnahm. Am 21. Juni hatten die deutschen Journalisten die Ehre des Empfangs durch den Deutschen Botschafter. Auch in Southampton beim Betreten des englischen Bodens wurden die Gäste in liebens würdigster Weise empfangen. "Internationaler Eisenbahnkongreß. — Am 20. d. M. ist in Christiania ein internationaler Eisenbahnkongreß zu sammengetreten, zu dem Vertreter aus Deutschland, Schweden, Dänemark, Finnland, Österreich-Ungarn, Holland, Belgien, Frank reich und Italien erschienen sind. Zum Präsidenten des Kongresses wurde Or. Oesterlen, Mitglied des Generaldirektoriums der Württembergischen Staatsbahnen, gewählt. Der Kongreß zählt im ganzen 40 Teilnehmer. Kupferstichsammlung. — Der vor kurzem in Konstanz verstorbene katholische Pfarrer a. D. Heimlich hat, wie die All gemeine Zeitung (München) erfährt, seine reichhaltige Sammlung alter Kupferstiche im Werte von 8000 bis 10 000 dem Kloster Einsiedeln vermacht. Personalnachrichten. Auszeichnung. — Seine Heiligkeit Papst Pius X. hat den Verlagsbuchhändler Herrn Friedrich Pustet in Regensburg mit der Würde eines päpstlichen Geheimkämmerers ausgezeichnet-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder