Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-29
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
148, 29. Juni 1906. Nichtamtlicher Teil. 6407 Schutzverband gegen Streikschäden. — Am 23. Juni ist in Berlin unter der Leitung und Geschäftsführung der Haupt stelle Deutscher Arbeitgeberverbände ein Schutzverband gegen Streikschäden begründet worden. Dieser Schutzverband zählt zu seinen Mitgliedern die Arbeitgeberverbände, die im Falle von Streiks ihren Mitgliedern bestimmte Streikentschädigungen aus zahlen, und er will die finanzielle Wirksamkeit dieser Verbände dadurch erhöhen, daß er unter bestimmten Voraussetzungen die Weiterzahlung dieser Streikentschädigungen übernimmt. Dem neuen Verbände traten sofort 53 Bezirks- und Ortsverbände, deren Mitglieder in ihren Betrieben etwa 285 000 Arbeiter beschäftigen, bei. Der Beitritt weiterer Verbände steht zu er warten. Mit dieser neuen Organisation ist der Zusammenschluß der Unternehmer um einen weitern Schritt gefördert und die Macht der Hauptstelle und der ihr angeschlossenen Arbeit geberverbände noch weiter gestärkt worden. <Leipziger Zeitung.) Besuch deutscher Journalisten in England. (Vgl. Nr. 143, 144, 147 d. Bl.) — Die deutschen Redakteure waren am 25. Juni auf Einladung des Königs Gäste in Schloß Windsor. Am frühen Vormittag versammelte sich die Gesellschaft am Waterloo-Bahnhof und fuhr in besondern Salonwagen, die an den Schnellzug angehängt waren, nach Windsor. Hier empfing sie als Vertreter des Königs Sir Condie Stephen und als Vertreter der Stadt Windsor der Mayor und Alderman Mr. Hollis. Dieser begrüßte die deutschen Herren namens der Stadt Windsor mit herzlichen Worten. Der Vertreter des Königs führte dann die Gäste in einer Reihe von Hofequipagen, die auf Anordnung des Königs bereit gestellt waren, in das Schloß Windsor. Zuerst begaben sich die deutschen Herren in das Mausoleum zu Frogmore, wo ein prächtiger Jmmortellenkranz mit Schleifen in deutschen Farben am Grabe der Königin Viktoria niedergelegt wurde. Hierauf fuhren die Gäste nach der östlichen Terrasse, die einen wunder vollen Überblick über den Park und die Wälder von Windsor bietet. Hier empfing sie der Zeremonienmeister Lord Farquhar, der sich mit den Herren längere Zeit in deutscher Sprache unterhielt und sie dann in die Orangerie zum Frühstück führte. Die Orangerie war mit Blumen- und Fahnenarrangements reich geschmückt. Das Frühstück wurde an kleinen Tischen ein genommen. Vorher sandte der Chefredakteur der »Weser-Zeitung- namens seiner Kollegen folgendes Telegramm an König Eduard: »Die Vertreter der deutschen Presse, die soeben dem An denken der Königin Viktoria den Tribut ihrer Ehrfurcht gezollt haben, bitten Eure Majestät, ihren tiefgefühlten Dank dafür aussprechen zu dürfen, daß ihnen der ehrende Vorzug zu teil geworden ist, in dem erinnerungsvollen Schloß von Windsor Gäste Eurer Majestät zu sein.- Nach dem Frühstück wurden die Gäste vom Zeremonienmeister und mehreren obern Hofchargen durch die Innern Räume des Schlosses geführt, dessen weltberühmte Sammlungen, darunter die des bekannten großen Korridors, von keinem Schlöffe der Welt übertroffen werden. Nachmittags ging es dann von Windsor in einem Extra dampfer in vierstündiger Fahrt bei glänzendem Wetter die Themse hinunter nach Hampton Court. Diese Fahrt durch das liebliche Themsetal mit seinen idyllischen Schönheiten bildete den stimmungs vollen Abschluß eines interessanten Nachmittags. Abends waren die Herren Gäste der -Review of Reviews und des »Anglogerman Courier- im -Castle Hotel- in Hampton Court. Mr. William Thomas Stead, der Herausgeber der »Review of Reviews-, präsidierte und hielt eine vortreffliche kleine Ansprache. Er teilte auch mit, daß ihm der Erzbischof von Canterbury geschrieben habe, daß er auf das herzlichste an jedem ernsten und wohlüberlegten Versuch Mitarbeiten werde, Harmonie und Freundschaft zwischen England und Deutschland herzustellen. Abends traf in London ein Danktelegramm des Königs von Norwegen für die Depesche ein, die englische und deutsche Chefredakteure am Freitag zur Krönungsfeier gesandt hatten. (Neue Freie Presse.) Am 26. Juni gab der Lordmayor von London City zu Ehren der Vertreter der deutschen Presse ein Frühstück, das einen glänzenden Verlauf nahm. Es waren etwa 150 Gäste anwesend, unter ihnen der deutsche Botschafter Graf Wolfs-Metternich, der Botschaftsrat Freiherr von Stumm, der Graf zu Stolberg- Wernigerode, Sir Edward Malet, der Chefsekretär für Irland Bryce, der Unterstaatssekretär Fttzmaurice, die Lords Aoebury und Kennaerd und mehrere Parlamentsmitglieder, Redakteure englischer Zeitungen und die ersten städti schen Beamten. Der Lordmayor brachte ein Hoch auf König Eduard aus und entbot den Gästen ein herzliches Will kommen. vr. Fitger gab das Antworttelegramm auf das aus Schloß Windsor an den König gerichtete Danktelegramm bekannt: -In Beantwortung Ihres freundlichen Telegramms lassen Seine Majestät der König den Vertretern der deutschen Presse den besten Dank aussprechen für den dem Andenken Ihrer Majestät der hochseligen Königin Viktoria gezollten Tribut. Seine Majestät hoffen, daß Ihr Besuch in Schloß Windsor angenehm verlaufen ist. gez. Knollys, Buckingham Palace.- Unter lebhaftem Beifall brachte der Lordmayor dann einen Trinkspruch auf Kaiser Wilhelm aus. Der Chefsekretär für Irland Bryce betonte das friedliche Verhältnis zwischen England und Deutschland und ließ die deutschen Gäste hochleben. Weitere Reden hielten Ur. Barth und der Botschafter Graf Wolfs- Metternich. Abends folgten die Vertreter der deutschen Presse einer Ein ladung Mr. Pearsons, des Besitzers des -Standard- und des -Daily Expreß-, zu einem Festmahl im Ranelagh-Klub. "Stuttgarter Buchhandlungsgehilfen-Verein. — Das 39. Stiftungsfest wird am Sonntag, 1. Juli, durch einen Ausflug nach Altensteig gefeiert werden. Mittagessen um 2 Uhr im Gast hof -Zum grünen Baum« in Altensteig. Abfahrt von Stuttgart im Gesellschaftswagen früh 5 Uhr 46 nach Teinach; von da Wanderung über Ruine Waldeck, Geigerles Lotterbett, Altbulach, Neubulach (Frühstück im Gasthaus -Zum Hirsch-), Oberhaugstett, Berneck nach Altensteig. Versteigerung von Büchern, Stichen usw. im Hotel Drouot zu Paris. — (Schluß aus Nr. 147 d. Bl.) — Ende Mai bis 2. Juni fand unter der Leitung von Delestre und Leclerc eine Bücherversteigerung statt, die haupt sächlich alte Bücher betraf und 27000 Frcs. einbrachte. — Den höchsten Preis erzielte eine alte Augsburger Bibel (in deutscher Sprache), Augsburg 1477, in Folio, mit altem Kunsteinband; ein Bieter erhielt sie für 1125 Frcs. — Das Andachtsbuch -Us Lbaxpslst äss krinoss- von Jehan Bouchet, mit weichem Kunsteinband im Stile des 18. Jahrhunderts, brachte 1100 Frcs. — Eine Sammlung verschiedener lateinischer und französischer Gedichte von Charles de Saint-Maure, nebst einem Anhang von Gebeten, Briefen usw., erreichte sogar 1500 Frcs.; der Autor ist der Herzog von Montausier. Ein Holbein, -Uisto- riarum vstsris ivstruwsnti, eto.- aus dem Jahre 1538, Quart format, Kunsteinband von Chambolle-Duru, wurde mit 1200 Frcs. bezahlt. Unter den Schriften religiösen, philosophischen und allgemeinen Inhalts, die in das 15. und 16. Jahrhundert fallen, erwähnen wir: Das religiöse Werk »statuta Imxäuusneis soolssias-, Lyon, bei Guillaume Le Roy, auf Velin gedruckter Folioband, mit altem Kunsteinband, 230 Frcs.; — eine andre religiöse Schrift »8. öervaräus. Lpistols äsuotissimi äootoris, eto.-, mit Kunst einband von Lortic, ergab 234 Frcs.; — eine gegen die Astrologen gerichtete Schrift Savonarolas, betitelt -Tractato contra 1i Lstrologi-, Florenz, Ende des 15. Jahrhunderts, Quartband, der unbegreif licherweise einen modernen Kunsteinband aufwies, 341 Frcs., — eineHeiligengeschichte oonHieronymus -Lpistols äs santoSisron^mo-, in Ferrara 1497 bei Lorenzo di Rosst da Valenza erschienen, 495 Frcs., — die Schrift -kstrus äs UarsntaUs-, mit einem Ein band aus dem 16. Jahrhundert, 205 Frcs., — das mit rotem Kunsteinband (Cuzin) versehene Buch »ülaroi Viqorii saonsnsis san-Uarias- von Vigerius, aus dem Jahre 1507, 240 Frcs., — der in Kalbleder gebundne Folioband -Nissals suum usum 6sbsn-, aus dem Jahre 1508, 305 Frcs., — das mit Holz schnitten verzierte Werk: »Osobs äi Mto lüvio vuixars bisto- riats-, nur 201 Frcs-, — ein Andachtsbuch -Usures-, das die Bemerkung trug: 6ss prsssutss bsurss a lusaixs äs Liste» und das wahrscheinlich einem Kalender von 1513—1530 ent- 840*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder