Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-29
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6404 Nichtamtlicher Teil. ^ 148, 29. Juni 1906. ist in seiner Original-Radierung »Spätnachmittag« etwas monoton Cornelia Paczka hat ein treffliches Porträt von Professor Ad. Wagner in Lithographie gesandt, Paul Paeschke eine Originalradierung »Windiger Tag«. Von John Philipp finden wir zwei vorzügliche Porträts in Blei und eins in Radierung, die wahrhaft einladen zum Studium und Genuß. In gewohnter Weise erfreut uns mit großartig dargestellten Landschaften, Schabkunst- und Roulette- Arbeiten Otto Protzen, Schlachtensee. Talent verrät auch die Originalradierung von Ludwig Schaefer »Frühling«. Großartig aber finden wir die Originalradierung »Mondnacht im Englischen Kanal« von Martin Schöne, Wilmersdorf. Die »Hundeköpfe« Alfred Stückes in Federzeichnung sind vorzügliche Leistungen; mit wenigen Strichen sind hier die Charaktere festgelegt. Der Verein für Originalradierung in Berlin stellt Radierungen einiger Mitglieder, z. B. Franck, Protzen, Schladitz, aus. Max Vogdt, Charlottenburg, sandte zwei ungemein ausdrucksvolle Frauenbildnisse in Bleistiftzeichnung. Erich Wolfsfeld, Paris, steuert eine gute Radierung bei: »Junger Jude« nach Rembrandt und zwei Bildnisse in Original-Radierung, Theodor Ziegler Brustbild-Zeichnungen, wohl ältern Datums, von Bismarck und Roon. Auch diese Abteilung weist gleich der der Illustratoren manche Lücke auf; viele der besten Radierer und Stecher sind nicht vertreten. Dennoch bietet sie reichen Genuß. Es bleibt noch die Graphik in der retrospektiven Ab teilung zu erwähnen. Letztere ist von der Ausstellungs leitung mit großer Sorgfalt behandelt worden. Das zeigt sich schon im Katalog, der kurze biographische Notizen über jeden Künstler bringt, auch die derzeitigen Besitzer nennt, die die Werke für die Ausstellung hergeliehen haben. Die gra phischen Darbietungen sind nicht zahlreich, aber bedeutsam. Meist finden wir sie in Saal 2 und Sb. So ist von Andreas Achenbach, Düsseldorf, eine Tuschzeichnung, eine gebirgige Landschaft darstellend, gezeigt, die das Entzücken des Beschauers erregen muß. Von Eduard Bendemann, ft 1889, finden wir äußerst markante Kreideporträts von Overbeck und Cornelius; es sind nur wenige Striche, sie zeigen aber ganze Charaktere. Peter von Cornelius, ft 1867, ist durch den Entwurf zu dem Umschläge eines christlichen Volkskalenders vertreten. Joseph von Führichs, ft 1876, acht Bleistiftzeichnungen zum »Verlorenen Sohn«, hat u. a. die k k. Akademie in Wien hergeliehen. Von E. v. Gebhardt, Düsseldorf, finden wir einen prächtigen Studienkopf in Kohle. Friedrich Geselschap, ft 1898, ist durch eine herrliche Kohlezeichnung aus der National galerie »Heilige Nacht-, durch den großen Karton »Friede« zu dem Wandgemälde in der Ruhmeshalle zu Berlin, durch den ersten, kleinen Entwurf und den großen Karton zu dem Wandgemälde »Die Aufrichtung des Reichs« und eine »Madonna« in Kohlezeichnung vertreten. In letzterer tritt Geselschaps Bedeutung und Talent für die kirchliche Kunst recht klar hervor. Vier herrliche großzügige Tuschzeichnungen von Karl Friedrich Lessing, ft 1880, »Eichenstumpf«, »Kiefern mit Jäger«, eine »Harzlandschaft« und ein »Reitergefecht« erinnern uns an die größten Meister der Landschaftsmalerei. Eine Blei stiftskizze von Theodor Mintrop, ft 1870, stellt eine »Madonna« dar. Von Friedrich Preller dem Ältern, ft 1878, werden wir immer von neuem angeregt; er ist mit einigen Zeichnungen zur Odyssee vertreten. Alfred Rethel, ft 1859, hat man gut vorgeführt durch den großen Karton zu »Karls Einzug in Pavia« und eine Anzahl Skizzen und Studien. Die entzückenden aquarellierten Rhein-, Mosel und Eifelbilder Caspar von Scheurens sind im Saal 2 neben Führichs Zeichnungen unter Glas dargeboten. Von Schnorr von Carolsfeld, ft 1872, ist nur eine einzige Zeichnung, mit vielen andern aus dem Besitz des Herrn A. Flinsch, Berlin, hergeliehen, ausgestellt. Von Moritz von Schwind, ft 1871, wird eine Märchenzeichnung dar geboten. So bilden diese in der retrospektiven Abteilung zerstreut ausgestellten Schätze aus vergangener Zeit starke Anziehungspunkte für den Kunstfreund, erquickende Ruhe punkte. — Der Katalog, im Verlag der Union Deutsche Verlags-Gesellschaft erschienen und bei Otto Elsner, Berlin, gedruckt, entspricht in Ausstattung und Anordnung den letzt jährigen Ausgaben. Neuigkeiten des russischen Büchermarkts. (Mitgetetlt von W. Henckel.) (Vergl. Nr. 11, 13, 48, 49, 87, 88 d. Bl.) (P. f. --- Preis fehlt.) Adamow, W., Lehrbuch der Elementar-Psychologie. 1 R. Adaschew, P., Die Provinzialoerroaltung in Frankreich während der letzten Zeit des alten Regime. 1774—1789. Die Pro- vinzial-Jntendanten. Bd. II. 2 R. 75 K. Adreßbuch der Fabriks- und Handwerks-Industrie von ganz Ruß land. 5 R. 50 K. Adreßkalender des Gouvernements Archangelsk. 70 K. Akten, Gesetzgeberische, der Übergangszeit. (1904—1906.) 75 K. Almanach des Wilnaschen Lehrbezirks für 1905/06. P. f. Andrejew, L., Kleine Erzählungen. Dritter Band. 1 R. Anofrijew, N., Russische Jagdbibliothek. Vollständiges Verzeichnis der Bücher und Broschüren mit kurzen Bemerkungen. 1 R. 50 K. Araktschijew, Musikalisch-ethnographische Skizzen über grusinische Volksmusik. 2 R. Arbeiten der Gesellschaft zur Hebung der russischen Industrie und des russischen Handels. 28. Tl. P. f. — der zweiten allrussischen Versammlung der Klimatologen, Hy drologen und Balneologen. Bd. I. Herausg. v. der Rus sischen Gesellschaft für Volksgesundheitspflege. P. f. — der Gesellschaft Kijewer Ärzte, nebst Protokollen für 1904—1905. Bd. VIII. Lfrg. II. P. f. — der Gesellschaft für wissenschaftliche Medizin und Hygiene der kais. Charkower Universität. Von 1902—1903. P. f. — des transkaspischen statistischen Komitees. Bd. I. Die Land güter des Gouvernements Eriwan. Lfrg. II. Die Landgüter des Kreises Nowobajaset. Herausg. v. D. Pagirew. P. f. — des Botanischen Gartens der kaiserlichen Jurjewschen Univer sität. (^ota Haiti Lotouiei Universitatis Impsrialis äurjovsosis.) Bd. VI. Lfrg. 2. P. f. — der Naturforschergesellschast bei der kaiserlichen Universität Charkow. 1905. Bd. XXXIX. Lfrg. 1l. Mit 11 Photo- typien und 16 Tafeln. P. f. Arbeiten der kaukasischen Seidenzüchter-Station. Bd. X. Lsg. 2. Arbeiten in den bakteriologischen und chemischen Laboratorien. Mit Kartogramm und 6 Tabellen. Bd. X. Lsg. 3. Arbeiten im Laboratorium für Seidenuntersuchungen. Mit Karto gramm und 5 Tabellen. P. f. — des Physiologischen Seminars bei der Universität des Heil. Wladimir. Bd. I. Lsg. 3. Philosophische Untersuchungen, Übersichten usw. Herausgeg. von G. Tschelpanow. 1 R. — der Räsanischen Gelehrten Archiv-Kommission. Herausgeg. von S. Jachontow. P. f. Archiv seltener Bücher und Gegenstände der Kunst, herausgeg. von A. Burzew. 8. bis 12. Lsg. Mit Abbildgn. P. f. Ariel, A., Die rote Fahne. Satirische Legenden, Dichtungen, Fa beln und Märchen. 45 K. Arssenjewa, S., Erzählungen aus der russischen Geschichte. Lsg. 2. Mit Porträt u. 22 Textillustrationen. 2. Ausl. 60 K. Vabuschkin, Die Kirchengemeinde und der Semskij Ssobor. 1 R. 50 K. B. K., Die Bevölkerungsdichtigkeit der nördlichen Länder und ihr Verhältnis zur Auswanderung. (Zur Frage von der Kolo nisierung Sibiriens.) Mit Diagrammen der Dichtigkeit, Emi gration und der Volkszunahme in den westeuropäischen Staaten. 20 K.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder