Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-21
- Erscheinungsdatum
- 21.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060621
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060621
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-21
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6132 Nichtamtlicher Teil. 141. 21. Juni 1906 Lot 1030. Eine Sammlung von 8350 englischen Exlibris von 1780 bis Ende des 19. Jahrhunderts. 420 Lot 1031. 850 moderne amerikanische Biicherzeichen. 190 Lot 1033—1054 enthielten je 500 englische Exlibris und gingen für durchschnittlich 24 weg. Der Erlös für die ganze Sammlung betrug 56 895 un gefähr dreimal mehr, als von Kennern angenommen worden war. Bromley, Kent. F. B. Neumaier. * Deutsche evangelische Kirchen-Konferenz. — Die dieser Tage versammelt gewesene deutsche evangelische Kirchen konferenz beschäftigte sich in der Schlußsitzung am 18. d. M. mit Anträgen der deutschen Bibelgesellschaften, die sich auf Ortho graphie, Interpunktion und einige Archaismen der revidierten Lutherbibel beziehen. Sie überwies die Angelegenheit dem deutschen evangelischen Kirchenausschuß. Die Konferenz nahm darauf den Bericht über die dcmnäcbstige Fertigstellung des Handbuchs für die deutsche evangelische Diaspora entgegen, das den religiösen und kirchlichen Bedürfnissen enrgegenkommen soll. Mit Interesse folgte ferner die Konferenz dem Berichte des Vorstands des deutsch - evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes über die günstige Weiterentwicklung dieser Stiftung. * Voltaire-Briefe. — Eine bisher unbekannte Sammlung von Originalbriefen Friedrichs des Großen an Voltaire ist vor kurzem für das Geheime Staatsarchiv in Berlin erworben worden. Wie wir erfahren, war es der Münchener Antiquar Herr Jacques Rosenthal, der diesen Schatz in französischem Privatbesitz aufgespürt und seinen Verkauf ohne jeden persönlichen Vorteil an die Berliner Stelle vermittelt hat. -Krebsen-, Organ der norwegischen Buchhandlungs gehilfen. — Was seit zwei Jahren die dänischen Gehilfen schon besitzen, ihre eigne Fachzeitschrift, das beginnen soeben auch die norwegischen Jungbuchhändler. Herausgegeben von »korsk Log- bandlsr-Nsdbjalper-Lorsning-, ist die erste Nummer ihres Blattes -Krebsen- im Mai d. I. erschienen, redigiert von Torger Baardseth. An der Spitze des 8 Seiten in 4". fassenden Heftes wird ihr Pro gramm kurz entwickelt: -in unsrer Zeit der Facharbeitervereini gungen zum Schutze berechtigter Interessen, zu bessern Lebens- und Arbeitsbedingungen und zur Hebung des Standes zu wirken durch schriftlichen Meinungsaustausch, der notwendig wird in einem Lande, das wie Norwegen weite Ausdehnung, aber dünngesäte Bevölkerung und langsame, schwierige Verkehrsverbindungen hat-. — In dem flott gezeichneten Tiielkopf ist dem etwas rückschritt lichen, aber der Fachsprache entnommenen Titel eine Eule zu jeder Seite beigegeben als Symbol des Fortschritts. Dieser Geist des Fortschritts durchweht denn auch die einzelnen Beiträge, so die Aufforderung zur lebhaften Agitation für die große Lotterie, die der norwegische Gehilfenverein nun endlich (vgl. darüber Jahrgang 1905, Nr. 133 des Börsenblatts) in Kürze ausführen kann, um Mittel zu schaffen für ein jährlich an ein Mitglied zu vergebendes Reisestipendium. Mit den Etablierungsbedingungen im norwegischen Buchhandel geht ein andrer Artikel ins Gericht: zwar schütze die Bestimmung des Buchhändlcroereins, daß nur einer oder höchstens so und so viele rabattberechtigte Sortimenter an jedem Ort sein dürfen, gegen Konkurrenz, nicht aber gegen das Eindringen von Nichtfach leuten, denn die Kautionsforderung mache den gelernten Gehilfen eine Etablierung in der Regel unmöglich. Sei eine Buchhandlung zum Verkauf angezeigt, so meldeten sich wohl ein paar kauflustige Gehilfen, diese würden indes durch die Be dingungen (Abzahlung wird meistens nicht gestattet) schnell ab geschreckt. Dann komme der Kapitalist, ohne fachliche Ausbildung, aber mit sicheren Kautionisten, und dieser sei sowohl dem Ver käufer wie dem Buchhändlerverein willkommen, obwohl der letztere doch aus eignem Interesse wie aus Gründen der Gerechtigkeit seine eignen Arbeiter vorziehen sollte gegenüber Fachunkundigen, für die der Verleger ja sicher ebenso wenig begeistert sei. — F. Haavind skizziert die Geschichte des Unterstützungsfonds der norwegischen Buchhändler, der, 1868 auf Vorschlag von P. T. Mailing gestiftet, heute ein Kapital von 48 787 Kronen besitzt einschließlich der Legate (eines von 8000 Kronen, 1887 vom f Universitätsbuchhändler Fr. Hegel geschenkt, dessen Zinsen seit 1893 jährlich an einen be dürftigen ältern ehemaligen Buchhändler ausgeteilt werden, und dreier Legate des f Verlegers Albert Cammermeyer im Betrag von zusammen 11 900 Kr., deren Zinsen indes bisher noch die Familie genießt). Es sind bis jetzt in 28 Jahren 20 213 Kr. Unterstützungen ausgczahlt worden. Die Zahl der Mitalieder beträgt 52 Prinzi pale (bei etwa 120 Buchhändlerfirmen Norwegens), dagegen nur 32 Gehilfen. Der Verfasser richtet daher an diese alle die dringende Mahnung, sich und der guten Sache durch ihren Beitritt zur Unterstützungskasse zu dienen. Die Zeitschrift wird gratis an alle männlichen und weiblichen Buchhandlungsgehilfen des Landes versandt; diese brauchen nur ihre Adresse der Expedition (8tssn'sks korlag, Kristiania) anzugeben. G. Bargum. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Laobmsistsrs Litsrarisobsr Nonatsbsriobt kür Lau- unä Ings- nisurvissensobaktsn, Llsktrotsobnik u. verwandte Osbists. Ver lag von Laobmsistsr L Tbal in Leipzig. XII. dabrgang. ko. 6. duni 1906. 8. 81—96. Nit 8oblüsssl. Linriobs' künkjabrs-katalog äor im dsutsobsn Luobbandsl srsobiensnen Lüobsr, 2sitsobriktsn, Landkarten usw. Titslvsr- Lsiobnis und 8aobregister. KIktsr Land 1901 — 1905, Lisksrung 7. (Dietsrioi —Lvgslks.) Lex.-8". 8. 289—336. Leipzig 1906, 1. 6. Linriobs'sobs Luobbandlung. Lrsobsint in etwa 45 Lästerungen ru 1 ^ 70 ^ bar. Lüobsrsi kür ckas evangslisobs Lkarrbaus. Ilerausgsgebsn von Lr. pbil. Kramer, Lkarrsr in Osriobsbain bsi Lei präg, und Lio. tbsol. Or. pbd. VLrtk, Lkarrsr in 8ommerkeld bsi Leipzig. Verla? von Krüger L Oo. in Leipzig. 1906, ko. 3. 8.33—48. (Nit Llat? kür dis 8ortimsntsürma unter dem Titel.) kulturgssobiobts. Lolklore. Vutograpbsn. — ^ntiqu.-Katalog ko. 383 von List <6 Dranoks in Leipzig. 8". 74 8sitsn. 2034 krn. klgsmssns Naandslijksobs Libliograpbis, bsvattends ds titels der voornaamsts nieuws werken, vergebenen in ksdsrland, Duitsob- land, krankrijk, Lngeland, Lslgis, 2witssrland, Italis, dg 8kandinavisobe landen, snr:. Litgsgeven door Nsulsnbokk L Oo.'s Import-Loekbandsl ts .Amsterdam. 11s daargang. ko. 5, Nai 1906. 8». 8 8. Osutscbs Luobbandslsblättsr. Illustrierte Nonatssobrikt kür das gesamte Luobgswsrbs und dis grapbisobsn Künste, kedaktion kalter Leiobsn in Dresden - 2sokaobwitr. Verlag: Oblen- rotk'sebs Luobdruobere! in Lrkurt. 6. dabrg. 1905/06. Lekt 8. 4". 8. 237—268. Nit kbbildungen u. Druokprobsn. Inbalt: Dis Dürrsobs kestsobrikt. — Die t)-pogi apbisobs Ornamsntierung von 1450 bis auk dis neueste 2sit. Von Lsinrieb knobloob.III. — Von Inounabsln. — Die Ossobiokte von Linsisdeln. — -Ostsrrsivbs Lsrrsoker aus dem Lause Labsburg.- — Vom dsutsob-Lanater »Orsnx-ltegiments«. — 8cb>iktgi6sssrsi-keubsiten. — .labrbuob der bildenden Kunst 1905/1906. — 8obriktmustersobuti!. — Keims vom Tags. — Unsere Lsilagsn. — Orapbisobsr Lnivsrsal-Knrsigsr. Kalsndsr-Vsrreiobnis kür 1907 und 8ommsr-kaebtrag rum Lagsr- vsrrsiebnis Oktober 1905 von k. Volokmar in Leipzig und Lerlin, L. 8taaokmann in Leipzig, klbsrt koob L Oo. in 8tuttgart. KI.-4". 44 8. Vsrrsioknis der Verlagsvvsrks von Laul Lntsrborn In 8eböns- bsrg-Leriin. 8". 8 8. Lalbmonatliebss Literaturvsrreiobuis der »Dortsobritts der Db/sik«, dargsstsllt von der Dsutsebsn Lbysikalisoben OsssIIsobakt, redi giert von Karl Lobes! kür reine Lbxsik, kiobard kssmann kür kosmisobs Lb^sik. Druck und Verlag von krisdr. Vis weg <!ic 8okn in Lraunsobwsig. 5. dabrgang. ko. 9 u. 10. (15. und 30. Nai 1906). 8°. 8. 155—170. krisgsgssobiobte und Lssrwsssn-Katalog ko. 263 von Karl Tbsodor Völoksr's Verlag und Antiquariat in krank- kurt a/N. 8". 62 8. 1635 krn. (LsriedtiAUQA aus Ro. 135 ä. LI.) Pers onalnach richten. * Gestorben: am 18. Juni in Naumburg a/S., unerwartet infolge Schlag anfalls, im neunundvierzigsten Lebensjahre der Buchhändler Herr Otto Kießling, langjähriger Inhaber der am 28. De zember 1903 erloschenen Buchhandlungsfirma seines Namens, die er am 16. Dezember 1883 in der Theaterpassage zu Leipzffg eröffnet hatte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder