Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-19
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6062 Nichtamtlicher Teil. ^ 139, 19. Juni 1906. waltung dazu übergehen, neben den bis zum Gewicht von 1 IrZ zulässigen Drucksachen noch schwerere Drucksachen im innern deutschen Verkehr einzuführen, so würde sich die unerläßliche Ordnung im Briefpostvcrkchr bei vielen Dienststellen kaum mehr aufrecht erhalten lassen. Dazu kommt, daß schwere Drucksachen nicht allein die Briefträger in unerwünschter Weise belasten, sondern auch die schnelle Abwickelung der Briefbestellungen wesentlich beeinträchtigen. Unter diesen Umständen bedauert das Reichspostamt, dem dortigen Anträge keine Folge geben zu können.- ^.Handelskammer zu Berlin. — Neuere gerichtliche Gutachten: Buchhandel. Nach buchhändlerischer Verkehrssitte genügt der zur Zurücksendung eines Buches Berechtigte seiner Remissions pflicht, wenn er das Buch unter Nachnahme über Leipzig zurück sendet, wo beide Kontrahenten durch ihre Kommissionäre vertreten sind. (3722/060 — Es entspricht der buchhändlerischen Verkehrssitte, daß über Leipzig unter Nachnahme zurückgesandte Bücher (Bar-Remittenden) als solche in der auf der Sendung befestigten Rechnung (Faktura) bezeichnet werden. (3164/06.) Inserate. Ein Handelsgebrauch, nach dem Inserate, die zur Aufnahme in Buchhandlungs-Weihnachtskatalogen aufgegeben sind, immer erst in der nächsten Ostermesse zu bezahlen sind, ist nicht festzustellen. (2993/06.) "Zolltarif-Entscheidung. Deutscher Zolltarif. — Dem »Nachrichtenblatt für die Zollstellen, herausgegeben vom Reichsschatzamt- (Berlin, 15. Juni 1906) entnehmen wir die folgende Entscheidung zum Deutschen Zolltarif: »Entscheidung 13/06. -Tarifnr. 670. Zollbehandlung von Bücherverzeichnissen. »sHerzogl. Braunschw.-Lüneb. Staatsministerium, 16. 5. 06, Nr. 1636 ^..j -Auf Ihre Eingabe eröffnen wir Ihnen nach Anhörung der Herzoglichen Zoll- und Steuerdirektion Hierselbst, daß der in der Entscheidung der gedachten Behörde vom 26. März d. I. Nr. 619 ausgesprochenen Auffassung hinsichtlich der Zollbehandlung der Ihnen von der Wiener Firma A. Hartleben übersandten Bücherverzeichnisse beizutreten ist. Diese Verzeichnisse der in A. Hartlebens Verlag erschienenen Bände der chemisch technischen Bibliothek dienen dem Zwecke, die Bücher zum Kauf anzubieten und über ihre Preise Auskunft zu geben. Sie sind daher nicht als Kataloge im Sinne der Ziffer 1 dieses Stichworts des Warenverzeichnisses (S. 351), d. h. als »Ver zeichnisse von Büchern, die in Sammlungen vorhanden sind-, anzusprechen und als -Bücher (literarische Erzeugnisses- nach Nr. 674 des Zolltarifs vom 25. Dezember 1902 zollfrei zu lasten. Vielmehr sind sie als »Preisverzeichnisse« (S. 555 des Warenverzeichnisses) aus Papier, geheftet, nach Tarifnr. 670 mit 30 ^ für 1 äx zu verzollen.- *Die Verlagsveränderungen im Musikalienhandel. — Die Bearbeitung und Herausgabe eines Verzeichnisses der Ver lagsveränderungen im gesamten Musikalienhandel wird von der um die Musik-Bibliographie verdienten Firma Friedrich Hof meister in Leipzig beabsichtigt. Zu diesem Zweck versandte diese Handlung soeben das folgende Rundschreiben: »?. k. »Die in den letzten Jahrzehnten immer zahlreicher gewordenen Besitzwechsel von Musikalienverlagen wie auch von einzelnen musi kalischen Kompositionen, Büchern und Schriften über Musik erfor dern dringend das Erscheinen eines genauen Verzeichnisses aller Verlagsveränderungen. -Durch die Herausgabe eines solchen Verzeichnisses wird den Herren Musikalien-Sortimentshändlern, wie auch den Musikalien verlegern eine Menge geschäftlicher Unannehmlichkeiten erspart, die sich namentlich durch verspätete Lieferungen ergeben, wenn Bestellungen auf Musikalien, die in andern Besitz übergegangen sind, irrtümlich von den frühern Verlegern verlangt werden. »Damit dieses Verzeichnis über jede Verlagsveränderung Auskunft gibt, richte ich an alle Musikalien-Verleger die dringende Bitte, an mich umgehend drei vollständige Verzeichnisse oder drei Verlagskataloge, in denen die aus anderem Verlagsbesitze über gegangenen Werke besonders an ge merkt sind, einzusenden. Das von mir herauszugebende Verzeichnis, das gewissermaßen eine Ergänzung des von mir verlegten Handbuchs der Musikalien- Literatur Band 1—12 bilden soll, wird die in Vorhergehendem bezeichnet«:» Verlagswerke nach den Komponistennamen alphabetisch geordnet aufführen, unter Bezeichnung des früheren und jetzigen Verlegers. »In solchen Fällen, wo ein Musikalienverlag vollständig in andern Verlag übergegangen ist, wird dies wie folgt angegeben, z- B.: Bahn, Berlin, jetzt Heinrichshofen Verlag, Magdeburg, da gegen werden die von Fa. Heinrichshofen von Luckhardt (R. Leb- recht) in Stuttgart erworbenen Werke, einzeln nach den Kompo nistennamen geordnet, verzeichnet, weil auch Fa. Tanger, Cöln, einige Werke aus diesem Stuttgarter Verlag angekauft hat, usw. »Ich werde den Herren Musikalienhändlern ein wirklich brauchbares Verzeichnis der Verlagsveränderungen liefern, hoffe aber auch, daß meine Bitte, mich durch umgehende Zusendung von Verlagsverzeichnissen zu unterstützen, namentlich seitens der Herren Musikalienverleger Gehör findet. Viel Ärger, Verdruß und manche langwierige Schreiberei werden gewiß durch dieses von mir bearbeitete Verzeichnis vermieden werden können. -Leipzig, im Juni 1906. »Hochachtungsvoll (gez.) Friedrich Hofmeister.- * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: OataloAUS äs livrss st äs xsrioäiguss avciovs st moäsrvss sur Iss soiovoss suivavtss: kbiloloxsis ciassigus st arcbövloxis. —- äuris- prucksvss st äroit public. — klcovomis politigus st socials. — Histoirs, Aso^rapbis st autbropoloxis. — Osvsaloßis. — dlumig- matigus. — LiblioArapbis. — l.inguistigus st litteraturs. — Lsaux-arts. — dlusigus. — Vbsoloxis. — Occultisms, spiritisms, miraclss. — Lbilosopbis. — dlsäscivs. — 6bimis. — Lbxsigue. — dlatbsmatiguo. — d.strovomis. — Vscbvoloßig. — Zoologie. -— Lotavigus. — dsolo^is st dlivsraloxis. — Lrovsvavt svtrs autrss ckss suscsssiovs äs Hl. 3. b. 8irüs, äoctsur ös-lsttrss st restsur äu d^muass ä drovivgus, Nils. ?. dl. klsriv^a, pro- kssssur sv lavAUS vserls.väs.iss st äirsctrics äs l'scols vormals a droviv^us, dl. 1>. Lurxsrsäijü, arsbitscts a douäa, dl. I». Tb. Lomps, äoctsur sv msäscivs st äirsctsur äs la maisov äss alisoös „douäswatsr" ä Rosmalsv, dl. b. vav Lcbsrpsvessl, äoctsur sv scisvcss cbimiguss ä dlims^us. ds 1a bibliotbtzgus importavts ä'uv aucisv prokssseur sv äroit st äs plusisurs col- lsctiovs tbsoloxiguss st pbilosopbiguss. — I»sx.-8". 271 p. 4585 vrs. Vovts äu 27 juiv—6 juillst 1906 cbsx LurAsrsäij>r L dliermavs ä be^äs. IlacbträAS xum bagsrvsreoicbvis von Ll kl Losblsr Lar- sortimsvt in OsipmA. äuvi 1906: Lalsuäsr kür 1907. Ll. 4°. 51 8. Vsrrsicbvis vov vorwisASvä ssltsvsv uvä bsrvorraASväsv llü- cberv aus äer Libliotbsli äss s- Ilsrrv dsbsimsv Rsgisruv^s- rates I-avärats IVsrnsr krsibsrrv vov Lebleinitr, vormals xu Lsrskslä iv Lsssev, uvä aväsrsv Lammlun^sv vov Werksv aller dVisssvscbaktev. 8". 120 8. 2684 dlrn. — Vsrstsi^sruvz am 18. bis 23. äuvi 1906 äurcb Osvalä dV^si^sl iv dsiprÜK. Latalox äsr Libliotbslr 1. 1. kl Lvaalrs. ^btsiluv^ I-. Imtbsr. 8". 122 8. 1001 Krv. — Vsrstsixsruv^: äsv 17. äuli uvä kolßsväs Va^s bei Osvalä dVsixel iv llsipmA. (Vsrßl. Lörssvblatt l^o. 132.) Personalnachrichten. * Gestorben: am 16. Juni im vierundvierzigsten Lebensjahre der Buch- ' Händler Herr Theodor Francken in Düsseldorf, seit 1. Januar 1888 Mitinhaber, späterer alleiniger Inhaber der dortigen Königlichen Hofbuchhandlung L. Schwann, Verlagshandlung, Formularlager, Buch- und Steindruckerei, lithographische Anstalt, Reproduktionsanstalt und Buch binderei. Der vorzeitig aus dem Leben geschiedene Kollege hat den zahlreichen und stark beschäftigten Betrieben seines umfangreichen Geschäfts mit großer Hingebung vorgestanden. Er erfreute sich allgemeiner Achtung und hinterläßt das Andenken eines tüch tigen Geschäftsmannes, eines liebenswürdigen, ehrenwerten Menschen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder