s«so Verkaufsanträge, Kaufgesuche, Teilhaberanträge. — Fertige Bücher. 130, 8. Juni 1906. Seltene Oelegenkeitl Thüringen! Lins ii» stet«« I»>- gmlll«««, tu grosser, krsqasatlsrtor, scbön gelegener u. vvoblbabsndsr Stadt Vlitkrt»g«U8 beündllobs Laob- und Lunstbdlg., vsrb. mit modern, ^.ntigu., üoarnel- u. Läobsrlssssirksl, guter, treuer Lundsoli., vielen Sobulsn u. Behörden, rioo^ se/rv ist n. ksmil.Sründ.sot'.ock.sp.Lii vsi'Ir. Oer leturjübr., v ^»dr mn g«8t. Llni8.bstr.on S76VOllk.u. k. bz/uk. Der«k. u. 8pe»«tt mit I-siobtigk. erb. vv. Laulpr. 25000 Ll. ^ng. u. B. sif 1950 nn dis Sssobnktsststls des L.-V. Blühende Buchhandlung mitNebenbranchen in Industriestadt Sachsens sofort zu verkaufen. Preis 15000 Gewinn 4000 Anfr. u. stf 1535 d. d. Geschäftsstelle des Börsenvereins erbeten. Kaufgesuche. Auw Oktober oder trüber wird sin Wissenschaft!. Lortiment oder Antiquariat mit en. 30 000 ^ Dmsatri in grösserer Universitätsstadt, Berlin bevorzugt, go- snobt. Oie entsprechenden Barmittel sind vorbanden. Strengste Diskretion wird sugssichsrt. L.vgsb. n. 0. N. 1900 an dis Oesobäktsstslls d. L.-V. erb. Pacht-Gesuch. Der Jnseratenanteil einer eingeführten, gut redig. Fachzeitschrift wird von zahlungsf. Fachmann zu pachten gesucht. Angebote mit Blattvorlagen unt. stf 1952 an die Geschäftsstelle des V.-V. Teilhabergesuche. Eine sich ständig vergrößernde Verlags und Sortimentsbuchhandlung, die 1905 einen Umsatz von 130 000 und in den ersten 5 Monaten 1906 einen solchen von 70000 erzielte, wünscht einen Teil haber aufzunehmen, der nach und nach ca. 40—50 000^ zur weiteren Vergrößerung des aussichtsreichen Verlags einleqen kann. Der Teilhaber müßte energischer Fachmann im Verlag sein und die Führung desselben übernehmen. Verhandlungen werden nur persönlich an Ort und Stelle der Firma geführt. Angebote unter H. L. 1883 an die Ge schäftsstelle des Börsenvereins erbeten. Skteilisiillg An erst», lzoihsol. Firma bietet sich Gelegen!), zur stillen (nicht tätigen) Beteiligung m. 50—100 000 Hervorragende sichere Kapital««!, bei hoher Verzinsung. Aorgfiill. Diskret, beiderseits. Angeb. unter „Kapital" sttz 1948 an die Geschäftsstelle des Kärsciivereino. Teilhaberanträge. Leistungsfähige Buchdruckerei wünscht sich an einem Verlagsunternehmen zu beteiligen. Angebote u. 1949 an die Geschäfts stelle des Börsenvereins erbeten. Hierdurch teilen wir dem verehrlichen Sortimentsbuchhandel ergebenst mit, daß vom 1. Juli ab das Protestantenblatt Wochenblatt für den deutschen Protestantismus nicht mehr im Verlage des Herrn Carl Schünemann in Bremen*), sondern im Ver lage der Centralstelle des Protestantenvereins Schöneberg-Werkt« — Hohenfriedbergstraße 15 — erscheint. Wir bitten deshalb, die Bestellungen auf das 3. Quartal rechtzeitig nur an die obige Centralstelle zu richten, deren Kommissionär Herr E. Ungleich in Leipzig ist. Hochachtungsvoll Centralstelle des Proteftantenvereins Schöneberg Werkt«. *) Wird bestätigt: Carl Schünemann, Bremen. Verlsz äer Oliemilier-^eitung Otto VON ttalem in Löttien (^nliall). 2um bevorstehenden (juartalswschssl empkeblen wir die im drsissigsten llabrgango erscheinende Otikiiiiliki'-rkjlWg Wöchentlich 2 Kammern Ureis vierteljährlich ^ 5.— orä., 3.75 netto rur erfolgreichen Verwendung. — Von allen chemisch-technischen Zeitschriften ist dis Lkemiker-2eitung unstreitig dis grösste, angesehenste und verbreitetste. Ihre hohe Bedeutung als unabhängiges Backorgsn ist weltbekannt. Ihre weite Verbreitung umfasst alle Lrsise der chemischen Industrie und ihrer Ksbsrmwsigs und erstreckt sich gleichmässig über das ganre Inland und Ausland. Ihre ^.bonnentsn- rahl ist in ständiger Zunahme begrikksn, ihre ^.uilags ist seit ^nkavg d. I. von 6900 auk 7100 Bxsmplars gestiegen. ^l8 8ckneÜ8le, bequem8le unä vorteükaf1e8le Keru§8ar1 empkiekll 8lck äer ke^u§ äurcli äie?08l. Dem verekrlieben Buchhandel gewahren vir auk jedes durch die Dost bezogene Bxemplar eine Provision von —.85 pro Ouartsi. Visse Pro vision ist mittels Barfaktur unter Beilegung der Bostquittung ru erheben. 2ur Dewinnung neuer Abonnenten steben Drodenummern kostenfrei rur Vertilgung. Wir bitten, auk beiliegendem 2ettsl ru verlangen. 6ötstsii (Anstalt), Ourli 1906. Verla§ äer (^!iemiker-Iei1un§ Otto von Balem.