A? 129, 7. Juni 1906. Künftig erscheinende Bücher. 5665 Künftig, erscheinende Bücher.« ^nk vsrsobisäsvs Vntragen teilen vir mit, äass öölscke, Im Lteinkoklenvlslel rrivlrl vor* ^uli s Zeftsint Xell, 8lreiL2ü§e clui oli äle '?iel>velt dann wegen äes Buobbinäsrstreids niebt vor» 1V—14 ^a§sn ausgsgsbsn wsräen. dlur äi« Bxsmxlars kür äis llosmosmitglisäsr wsräen bsuts mit Kosmos blvkt 5 seksnkalls verspätst) im voraus vsrsanät. LtuttANrt. L.Frobeen Verlag in Berlin. Auslieferung in Leipzig bei Fr. Foerster. ^ In 8. Auflage gelangt Mitte Juni zur Versendung und ist nun in über 3Ü VÜV Exemplaren verbreitet: zu heilsamem Verständnis und notwendigem Wissen im ehelichen Leben. Von vr. Karl Weißbrodt. 8. Ausl. 16 Bog. 8°. Eleg. brosch. 3 ^ ord., 2 ^ bar. Eleg. geb. 4 ^ ord-, 2 ^ 80 H bar. Freirremplare 7/6. Ausnahmslos wird nur bar geliefert. Aus einer Rezension der Monatsschrift „Hygieia", herausgegcben von Sanitätsrat Or. Geister „Die Tendenz des Buches ist eine überaus vernünftige: es will der Sitte resp. Unsitte entgegentreten, die jungen Bräute ohne jede Belehrung über die Bedeutung der Ehe, insbesondere über die eigentliche sog. „eheliche Pflicht" in die Ehe eintreten zu lassen. Eine große Menge unglücklicher Ehen wären nie eingegangen, sehr vielem Unheil wäre vorgebeugt worden, wenn die Braut > einen klaren Begriff davon gehabt hätte, welche Pflichten ihrer als Gattin und Mutter harren rc." — Zahlreiche weitere Empfehlungen stehen zur Verfügung. Handlungen, die ihre Aufmerksamkeit diesem Buche zuwenden, erzielen ohne Mühe einen großen Erfolg! L. Araber« Werlag in Merlin. f>anc1cli'8cl,e Verla§8tianc11un§. ?. ?. 8osbsn srsebsint: Oer moraliscfte 8clnvucli8inn. ^.11§6rQ6iQ vsi-LtÄnäliek äa.r§68t6l1t iur eluriZtsn, ^.6r2ts, NilitLrärrts u. I^tzlirer von <Z) vn. me6. Leliaefen, Oberarzt a. 2. äsr Irrenanstalt b'risäriebsberg in Hamburg. Baäenprsis 3 Narb. Oie 8obrikt wsnäet sieb in erster Innig an äis im Ritsl bs- Lsiebnstsn Lsruksgruppen. Das Rbsma ist aber von so ktllAsmeiilsr uvä ^vsibbrltAerläer LsäsrlbuilA nnä greift so tisk in äas gesamte private unä ötkentliebs Beben unserer Rage binsin, äass z'ecler Oebiläele ru ikm Stellung netimen mu88. Oie grossen LensationsaMrsn äsr Istrtsn äabre, 8oläatsn-Lliss- banälungsn, Norä-, 8ittliobdsits- unä BekrauäationsproLSSse unä äbnliebs Brsebsinungsn, äas aufkallsnäs Überbanänebmen rein oäsr vorwiegsnä erotiseb gsriebtster Kunst- unä Bitteratur- proäudts baden äem Verfasser Veranlassung gegeben, sieb näbsr mit äem Begriff äss „moralisebsn 8ebwaobsillns" ru bssobäktigsn. ^uk (lrunä seiner Ltuäisn auf äiessm Lpsrialgebist, kür äas ibm reiobs Br- fabrungen unä Lsobaebtungen aus seiner Braxis als 0b6r-L.rrt an einer äer beäsutenästen Irrenanstalten Beutsoblanäs unä als langz'abrigsr gsriebtliober 8aebvsrstänäigsr für Bs/ebiatris rur Verfügung stanäsn, kommt er u. a. in äem Buob ru äem Brgsbnis, äass äer morallsefts LeftzvkteftgiiiL 6IQ6 6oä6mi8Lil6 Vollrs- krünklioib von Zros86r VerdreibuoZ i8b, ^velcfts äeo Iut6r6886u ä68 8büüt68 uvä äsr 6686ll8eftükt ruwiäsrlüukb. Vas Bueb, äessen Verfasser sieb bewusst mit vielen allgemein berrsebenäen faebmännisobsn unä Baisn-^nsebauungsn in tViäsrsprueb sstrt, wirä niebt nur in äsr gesamten juristisobsn, msäirinisebsn unä pääa- gogisoben Baebprssss, sonäern weit äarüber binaus in äsr gesamten Bagsspresse unä in allen politisebsn unä bellstristisebsn Revuen, niebt Lulstrt auob in kunstLeitsebriktsn u. s. w. eins aussergezvöünlicli 8tarke Polemik kür unä wiäer sntkaobsn. lob bitte äis Herren 8ortimenter, sieb äurob reobtrsitigs Bestellung kür äis Lu erwartsnäs lebbakts kaobkrage xu siobern. IloobaebtungsvoII «alle a. 8. Larl ^larkolä.