Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-17
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4970 Nichtamtlicher Teil. ^ 113, 17. Mai 1906. "Versicherung der Arbeitgeber. — Das Kaiserliche Privatversicherungsamt hat auf eine Anfrage des geschäftsführen den Vorstandes des Gcrmania-Zentralverbandes deutscher Bäcker- innungcn erklärt, daß der Arbeitgeber-Schutzoerband und die von diesem ins Leben gerufene gegenseitige Streikoersicherung kein Vcrsicherungsunternehmen im Sinne des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1901 seien, also auch der behördlichen Aussicht nicht unter liegen. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung zu Dresden. — Die III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden 1906 ist am 12. d. M. durch Seine Majestät den König Friedrich August feierlich eröffnet worden. Der Vorsitzende der Aus stellungskommission, Architekt Lossow, hielt die Eröffnungsrede. Es folgte ein Rundgang durch die Ausstellung. Kunstausstellung. — Aus Baden-Baden wird gemeldet, daß dort die Absicht besteht, eine dauernde deulsch - nationale Kunstausstellung ins Leben zu rufen. Die Anregung dazu ist dem Stadtrat von Baden durch den Vorsitzenden der Künstlcrvereini- gung »Schwarzwald« unterbreitet worden. Sie scheint gute Aus sicht auf Verwirklichung zu haben. " Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 8oisvrs üsico-watswatiebs. Xstrovowis,. Oeogratio,. Viaggi. 8toria. Bsttsratura. — Oatalogo Ho. 211 della Bibrsria antiguaria 8ilvio Loeoa, Koma. 8". 32 x. 600 nr. ^rebiv kür Buoügewsrbs. Begründet von Xlsrander Wsldow. Bsrausgegsben vom Oeutsoben Buebgswsrbs verein ru Bsiprig. 43. Land, Bskt 4, Xpril 1906. 4". 8. 121—160 mit 12 Beilagen. Inbalt Vsrrsiobnis von Bsrsonsn und Birwen, dis in dso Normten Bebruar und Narr 1906 dem Beutsebsn Luob- gewsrbewussuw 8cbsntzungsn überwiesen babsn. — Oie »Internationale LuebbindeBunst-Xusstslluvg- inBrantzkurta/N. Von Br. Briob Wiilriob, Bsiprig. — Bitbograpbis und Runst- gsworbssobuls. Von 0. Bangbsin, Larlsrubo. — Btwas vom Nundarten-8atr. Von IVilbelm Bellwig, Bsiprig. — Xutotz-pis und 8pitLSrtz-pie. Von Broksssor Br. O. Xarland, Bsiprig. — BoRki-eiss Rapier. Von Br. pbil. Raul Lismm, Oaut^sob bei Beiprig. — Heus Bormal-Oiessrsttsl kür Ritel- sobrittsn. Lsriebt des kür dis Neubearbeitung von 6isss- rstteln eiliges ersten Xrbsitsaussobnssss der V^pograpbisoben OsssUsobakt ru Bsiprig. — llus den grapbisebsn Ver einigungen. — Büobsr- und 2sitsebriktensebau; versobisdens Eingangs. 2sntralblatt tür Libliotbstzswsssn. Begründet von Otto Hartwig. Bsrausgegsben unter Nitvirlrung rabirsiober Raobgsnosssn des In- und Auslandes von Br. Bau! 8obwsnBs, Xbtsilangs- dirslrtor der Lönigliebsn Libliotbslr in Berlin. Verlag von Otto Barrassowitr in Bsiprig. XXIII. dabrgang. 5. Bett. Nai 1906. 8°. 8. 189-236. Inbalt: Bis Bandsobriktsnsammlung dosspb Oörres'. Von Bmil daoobs. — Hermann Narirgrak fl. Von N. Bipps. — Internationales Institut kür 8omal-Libliograpbis. — Bitsratur- beriobte und Xnreigsn. — Bmsobau und neue Baobriobten. — Usus Lüobsr und Xuksätrs rum öibliotbsüs- und Buob- wessn. — Xntiguariatsüatalogs. — Bersonalnaobriobten. — Libliotbslrarvsrsammlung. Blätter kür Vollrsbibliotbslren und Bsseballsn. Bsrausgegsben unter ständiger Nitwirtzung i-ablrsiobsr Raobgenosssn von Brok. Br. Brrob Biessgang, Birelrtor der Bassauisoben Bandes- bibliotbelr in Wiesbaden. Verlag von Otto Barrassowitr in Beiprig. 7. labrg. Bo. b u. 6. Nai—duni 1906. 8°. 8. 77—116. Inbalt: Bas Vollrsbibliotbglrswssen in Braulrrsiob. Von Brnst 8ebultrs. — Budwig XnLSvgruber. Von O. R. WaRel. — 2ur Brsto der meistgelesenen Büebsr. Von 0. Rritr.— Beusstss über Bsstrsbullgen kür Vollrslslrtürs aus Ladern. Von B. Bränlrsl. — Lerrobts über öibliotbsbsn einzelner 8tädts. — 8onstigs Nittsilungsn. — 2oitsebriktensobau. — 8^stsmatisobs libersiebt der wissensebakrlieben ste. Bitsratur. Von 0. Baus- bsrg. — Bens Bingängs bei der 8ebriktlsitung. — öüobsr- sobau und Bsspreobungsn. Libliotbsoa pbilologiea vlassica. 2. Xbtsilung. Xltsrtumslrunds (2um Beil aus der öiblrotbsb des fl Borrn 8tudisnrats Broksssors Br. Bbsodor Büttner-Wobst in Bresden.) — Xntigu.-Xatalog Bo. 381 von Bist L Branobs in Bsixrig. 8". 84 8. 2707 Brn. Xatalog der Bibliutbslc 8ebüler-Vsrsstrung. Bor vsrsetrts 8ebüler. Bolio 7 8. u. lb 8. Broben. Lsrlin-8obönsbsrg, Nsn tor-Verlag. Werbe aus versobisdsosu Wissensgebieten. — Xntiguariats-Xata- log Bo. 40 von Br. Xttilio Bardeeobia in Rom. 8". 52 8. 1100 Brn. Bis romaniseben Volker in Oesobiebte, 8praebs, Bitsratur und Xulrur. — Xntigu.-Xatalog Bo. 96 von N. L B. 8obapsr Xntiguariat Inb.: B. Osibsl in Bannover. 8". 74 8. 1827 Brn. Bbs Nusieal Vimss. Bouvded in 1844. Bo. 759, vol. 47. Nazl 1, 1006. Bonden, 8impbiv, Narsball, Bamilton, Rsnt and Oo. Btd. 8". ?. 293—364. Neues Jnserenten-Adreßbuch, enthaltend über 5000 Adressen von Firmen, die in deutschen Zeitungen, Zeitschriften und Kalendern regelmäßig inserieren. Ein unentbehrliches Hilfs- und Nach- schlagcbuch für den Zeitungs- und Kalender-Verleger. 2. Aus gabe. 8". 107 S. In Umschlag. Chemnitz 1906, H. Thümmlers Verlag. Preis 6 Brsmds Bitsraturen. — Ratalog Bo. 262 von Larl Bbsodor Völolrsr's Verlag und Xntiguariat in Branlrkurt a/Nain. 8°. 50 8. 1382 Brn. Personalnachrichten. "Albert Kalthoff ch. — Am 10. d. M. ist in Bremen der bekannte Prediger und Schriftsteller Albert Kalthoff gestorben, dessen Schriften viel Aufsehen gemacht haben und der als geist voller Kanzelredner sehr geachtet war. Er war am 5. März 1850 in Barmen geboren. Von seinen zahlreichen Schriften seien hier folgende genannt: Schleiermachers Vermächtnis — An der Wende des Jahr hunderts — Nietzsche und die Kulturprobleme — Die Philosophie der Griechen — Religiöse Probleme in Goethes Faust — Das Christusproblem, Grundlinien einer Sozialtheologie — Religiöse Weltanschauung — Die Entstehung des Christentums — Zara thustra-Predigten — Die 'Religion der Modernen. — (Mit Br. Jllgcnstein:) die Wochenschrift »Das Vlaubuch«. "Karl Schurz f. — Der in seiner alten wie neuen Heimat gleich geachtete Politiker, Staatsmann und Schriftsteller Karl Schurz ist, siebenundsiebzig Jahre alt, am 14. d. M. in New Dort unerwartet gestorben. Er war der hervor ragendste und einflußreichste Vertreter des Deutschtums in Amerika, dessen Ansehen er in rücksichtsloser Be- olgung strenger sittlicher Grundsätze hochgehalten und kräftig gefördert hat. Er war am 2. März 1829 in Liblar bei Köln a. Rh. geboren, studierte in Bonn Philologie und Geschichte, wurde 1848 in die revolutionäre Bewegung verwickelt, in Rastatt gefangen genommen, konnte aber in die Schweiz flüchten, kehrte l8o0 heimlich nach Deutschland zurück und bewirkte in Spandau die Flucht Gottfried Kinkels. In Amerika faßte er als Journalist und Politiker schnell Boden unter den Füßen. 1860 sandte ihn Abraham Lincoln als Gesandten nach Madrid; doch kehrte er 1862 nach Amerika zurück, übernahm unter General Sigel ein Kom mando im Heere gegen die Südstaaten und griff mit seinen deut- chcn Regimentern mit entscheidendem Erfolg in der zweiten Schlacht bei Bull-Run, bei Chancellorsville, bei Gettysburg und auf den Schlachtfeldern in Tennessee ein. 1868 sandte ihn der Staat Missouri in den Bundessenat; im Kabinett des Präsidenten Hayes war er Staatssekretär des Innern. Der Korruption in der republikanischen Partei trat er mit großer Entschlossenheit entgegen und sagte sich aus diesem Anlaß von ihr, deren hervorragendster Führer er gewesen war, los, um eine eigne Partei der Reformer (-Nugwuvxs.) zu bilden. Ebenso entschieden widersprach er neuer lich ausgetretenen imperialistischen Neigungen. — Von seinen Schriften seien hier genannt: 8pssobss ok Oarl 8oburr: — Biks ok Bsorz- Olaz- — Xbrabaw Binoolo. "Gestorben: am 14. Mai nach kurzer Krankheit der langjährige Direktor der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien, Herr kaiserlicher Rat Richard Paulussen, ein künstlerisch be gabter und begeisterter, um den Fortschritt der Technik in den neueren Bilddruckoerfahren hochverdienter Mann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder