Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-15
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
111, 15. Mai 1906. Nichtamtlicher Teil. 4879 in der Folge hoffentlich auch für ganz Deutschland in Aussicht stelle. Auf Aufforderung des Herrn Kommerzialrats Wilhelm Müller-Wien sprach die Versammlung dem Vorstand und zugleich dem frühern Vorstand, unter dem diese Bewegung eingesetzt hatte, ihren lebhaften Dank für ihre unentwegten Bemühungen in dieser Angelegenheit aus. Im Abschnitt des Geschäftsberichts: »Ausschuß für das Börsenblatt« gab Herr Fritz Schwartz - München Er läuterungen über eine beabsichtigte Verbesserung der Kunst bibliographie im Börsenblatt, über deren künftige zweck entsprechendere Gestaltung noch Verhandlungen im Gange seien. Seiner Bitte um Bewilligung einer Summe von 2000 ^ für diesen Zweck und deren Einsetzung in den Voranschlag für 1906 entsprach die Versammlung mit Ein stimmigkeit, nachdem namens des Vorstands der II. Schatz meister Herr Bernhard Hartmann-Elberfeld die Bitte warm befürwortet hatte. Zu dem Abschnitt: »Ausschuß zur Revision der Rest- buchhandelsorduung« teilte Herr Albert Brockhaus mit, daß der Vorstand an Stelle des leider verstorbenen Herrn Siegfried Neufeld dessen Gesellschafter Herrn Julian Henius in diesen Ausschuß berufen habe. Zum Abschnitt: »Kommission zur Beratung eines buch händlerischen Lehrbuchs« konnte der I. Vorsteher die Mit teilung des Geschäftsberichts vom erfreulichen Voranschreiten dieser Arbeit durch die Nachricht erweitern, daß inzwischen das erwartete Manuskript zu einem großen Teile des Lehr buchs bereits eingegangen sei. Herr Albert Brockhaus sprach zum Schluß unter beifälliger Zustimmung der Versammlung dem aus dem Amt scheidenden verdienten I. Schatzmeister Herrn Rudolf Winkler-Leipzig den lebhaften Dank des Vorstands für seine langjährige treue und erfolgreiche Mitwirkung im Vor stand aus. — Er schloß die Beratung des Geschäftsberichts mit dem Hinweis auf die leider wieder recht lange Liste der im Vorjahre verstorbenen Mitglieder, deren Andenken die Hauptversammlung durch Erheben von den Sitzen ehrte. Der Geschäftsbericht fand einstimmige Genehmigung. Punkt 2 und 3 der Tagesordnung: Bericht des Rechnungsausschusses über die Rechnung 1905 und über den Voranschlag für 1906, fanden nach Vortrag des Vorsitzenden des Rechnungsausschusses, Herrn Max Müller-Breslau, gleichfalls Genehmigung, der Voranschlag unter nachträglicher Einsetzung eines Postens von 2000 ^ für die von Herrn Fritz Schwartz-München beantragte Änderung der Kunst bibliographie im Börsenblatt. Die Versammlung erteilte die beantragte Entlastung unter dem Ausdruck ihres lebhaften Dankes an den I. Schatzmeister, den Rechnungsausschuß und die an diesem umfangreichen Rechnungswerk mit Hingebung beteiligten Beamten der Geschäftsstelle. Zu Punkt 4 der Tagesordnung, Antrag des Vor standes auf Ablehnung des in der Hauptversammlung 1905 gestellten Antrags auf Festlegung der Buchhändlermesse, teilte Herr Kommerzienrat Carl Engelhorn-Stuttgart mit, daß er und seine Mit-Antragsteller sich der Triftigkeit der Gründe nicht verschlössen, die in dem veröffentlichten Gutachten des mit der Vorberatung des Antrags beauftragt gewesenen Vereinsausschusses niedergelegt seien und gegen die beantragte Änderung sprächen. Die Antragsteller zögen da her ihren Antrag zurück, indem sie sich vorbehielten, später in anderer Form darauf znrückzukommen. Punkt 5 der Tagesordnung: Änderung der Satzungen des Börsenvereins, Z 29 Ziffer 4 und tz 30 Absatz 2. Diese Paragraphen betreffen an den bezeichneten Stellen die Zusammensetzung des Vereins-Ausschusses und die Be stimmungen für die Vornahme der Wahlen in den Vereins ausschuß. Die Änderungen haben sich nötig gemacht durch das Aufgehen der mehreren frühern örtlichen Verlegervereine in den Deutschen Verlegerverein und bezwecken, den Wort laut der Satzungen mit den gegebenen tatsächlichen Verhält nissen in Einklang zu bringen. Nach Vorschrift der Satzungen war dieser in der Hauptversammlung vom 1. Mai 1904 gestellte Antrag einem Außerordentlichen Ausschuß zur Vor beratung übergeben worden. Vom Vorstand wurde der Antrag durch den II. Vorsteher Herrn vr. Erich Ehler mann auf Grund des Gutachtens des Außerordentlichen Ausschusses, dem sich der Vorstand angeschlossen hatte, begründet. Es erfolgte hierauf debattelos die einstimmige Genehmigung des Antrags. Während in Erwartung der Stimmenauszählung durch den Wahlausschuß die Verhandlung für kurze Zeit ausgesetzt war und nachdem auf die (für den Schluß der Verhandlung oorbehaltene) Frage des I. Vorstehers, ob jemand aus der Versammlung vielleicht jetzt Anträge, Wünsche oder Fragen vvrzubringen habe, niemand sich das Wort erbeten hatte, brachte (außerhalb der Tagesordnung) Herr R. L. Prager-Berlin die Bestrebungen für eine Verlängerung der durch das Urheberrechtsgesetz auf dreißig Jahre nach dem Tode des Urhebers bemessene, wohlerwogene und seit langer Zeit gewohnte Frist des Urheberrechtsschutzes zur Sprache und sprach den Wunsch aus, daß diese Be strebungen keine Unterstützung im Börsenverein finden möchten Die hierauf verkündeten Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Von 794 abgegebenen gültigen Stimmen wurden folgende Herren gewählt: in den Vorstand: Erster Vorsteher: Albert Brockhaus-Leipzig (Wieder wahl) mit 792 Stimmen; Erster Schatzmeister: Alfred Voerster-Leipzig (Neuwahl) mit 792 Stimmen; Zweiter Schatzmeister: Bernhard Hartmann-Elberfeld (Wiederwahl) mit 782 Stimmen; in den Rechnungsausschuß: Hermann Bauhof-Regensburg (Wiederwahl) mit 785 Stimmen, Max Kretzschmann - Magdeburg (Wiederwahl) mit 786 Stimmen; in den Wahlausschuß: G. Kreyenbcrg-Berlin (Wiederwahl) mit 792 Stimmen, Hellmuth Wollermanu-Braunschweig (Wiederwahl) mit 792 Stimmen; in den Verwaltungsausschuß des Deutschen Buchhändlerhauses: Rudolf Brockhaus-Leipzig (Wiederwahl)mit792Stimmen, Wilhelm Crayen-Leipzig (Wiederwahl) mit 791 Stimmen. (Schluß der Hauptversammlung 11 Uhr 35 Min.) Red. Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel. Jahres - Bericht des Verbands-Vorstandes, der 28. ordentlichen Abgeordneten - Versammlung am 12. Mai 1906, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig, erstattet Sehr geehrte Herren Kollegen! Das hinter uns liegende Geschäftsjahr 1905/06 ist, wie das vorangegangene, ein sehr ereignisvolles gewesen; aber es hat sich nicht um Fortsetzung des Kampfes gehandelt, der dem Buchhandel von außen aufgedrängt wurde, sondern es galt die in Angriff genommene Bibliotheken-Rabattfrage einer möglichst einheitlichen Regelung entgegenzuführen. Nachdem der Verbands-Vorstand aus den Jhneu bekannten 638*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder