Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-15
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4878 Nichtamtlicher Teil. 111, 15. Mai 1S06. Ferdinand Schöningh in Paderborn ferner: 4898 "Alkuins pädagogische Schriften. 2. Aufl. 1 ^ 20 "Rousseaus Emil. 2. Aufl. 2 ^ 40 "Verzeichnis von Schöninghs Klassiker-Sammlungen. "ülsistsr, Ois 6öl>simsot>rikt im Oisvsts äsr prlpstlioösv Luris. 24 F/. Wilhelm Süfferott in Berlin. 4887 kommel, lö-Lvlrrsioüs k'rewäsolsKlov uuä idr 2vsoii. 75 H. Waguer'sche Univ.-Bnchh. in Innsbruck. 4892 Liblio. saora vulZat. Mit. sä. llstrsvausr. 22 Gustav Winter in Bremen. 4898 "Kohrs, Kurzgefaßtes Lehrbuch der einfachen Buchhaltung. Geb. 2 ^6. Verbotene Druckschriften. Die I. Strafkammer hier hat am 16. Dezember 1905 rechtskräftig entschieden: Die unzüchtigen Schriften mit den Titeln: 1. Kompaß für Liebende; 2. Was uns Frau Venus erzählt; 3. Heikle Geschichten; 4. Allerlei Liebe; 5. Indiskretionen; 6. Launen der Liebe; 7. Liebesfreuden; 8. Erregte Leidenschaften; 9. Annäherung möglich; 10. Memoiren eines Gigerls; 11. Boudoirgeschichten; soweit sie im Besitz des Verfassers, Druckers, Herausgebers, Verlegers oder Buchhändlers sich befinden, oder öffentlich ausgelegt oder öffentlich angeboten werden, und die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind un brauchbar zu machen. Bielefeld, 4. Mai 1906. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2169 vom 12. Mai 1906.) Nichtamtlicher Teil. Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Vorläufiger kurzer Bericht über die Hauptversammlung des Börsenvereins am Sonntag Kantate, den 13. Mai 1906, vormittags lOft-Uhr, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig. Tagesordnung. 1. Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1905/06. 2. Bericht des Rechnungs-Ausschusses über die Rechnung 1905. 3. Bericht des Rechnungs-Ausschusses über den Voranschlag 1906. 4. Berichterstattung des Vereinsausschusses und Antrag des Vor standes: Die Hauptversammlung wolle beschließen, den in der Haupt versammlung vom 21. Mai 1905 von den Herren Kom merzienrat Carl Engelhorn-Stuttgart, Dr.Walter de Gruyter- Berlin, Ferdinand Lomnitz-Leipzig, Arthur Meiner-Leipzig und Arthur Sellier-München im Namen des Deutschen Verlegervereins gestellten Antrag: »Die Hauptversammlung des Börsenvereins wolle beschließen, den Z 26a, letzter Satz der Buchhändlerischen Vcrkehrsordnung, wie folgt abzuändern: Diese (nämlich die Buchhändlcrmesse) findet alljährlich in Leipzig in der mit dem ersten Sonntag im Mai beginnenden Woche statt, sie endet mit dem Sonnabend dieser Woche. Die entsprechenden Bestimmungen in § 30a und b der Verkehrs ordnung sind sinngemäß zu ändern- abzulehnen. 5. Antrag des Vorstandes: Die Hauptversammlung wolle folgende Änderung des Z 29 Ziffer 4 und 8 30 Absatz 2 der Satzungen des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler beschließen: Es lauten in Zukunft: 8 29 Ziffer 4: der Vereins-Ausschuß; derselbe besteht aus neun Mitgliedern und zwar aus vier Vertretern der Orts- und Kreisvereine, vier Vertretern des Deutschen Verlegerveretns und einem Vertreter des Vereins Leipziger Kommissionäre; und 8 30 Absatz 2: Die Wahl des Vereins-Ausschusses findet in folgender Weise statt. Es wählen: die Orts- und Kreisvereine gemeinsam vier Vertreter, der Deutsche Verlegeroerein vier Vertreter und der Verein Leipziger Kommissionäre einen Vertreter, sämtlich auf Grund der bezüglichen Bestimmungen ihrer Vereinssatzungen, welche vom Vorstande genehmigt sind. 6. Neuwahlen: Es sind zu wählen: Vorstand: Der erste Vorsteher an Stelle des Herrn Albert Brockhaus-Leipzig; der erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Rudolf Winkler-Leipzig; der zweite Schatzmeister an Stelle des Herrn Bernhard Hartmann-Elberfeld. Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Hermann Bauhof-Regensburg und Max Kretsch marin-Magdeburg. Wahl-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren G. Kreyenberg-Berlin und Hellmuth Wollermann- Braunschweig. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Rudolf Brockhaus-Leipzig und Wilhelm Crayen- Leipzig. Der I. Vorsteher Herr Albert Brockhaus eröffnet? die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Börsen vereins um 10'/, Uhr. Er begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, stellte die satzungsgemäß erfolgte Einberufung der Hauptversammlung durch Einladung und Veröffentlichung der Tagesordnung im Börsenblatt Nr. 94 vom 25. April d. I. fest und verwies auf die Veröffentlichung des Geschäfts berichts, des Rechnungsberichts und des Voranschlags durch das Börsenblatt. Weitere Exemplare dieser Berichte und des Fremdenverzeichnisses lagen auf dem Vorstandstische zur Verfügung der Mitglieder. Der Herr I. Vorsteher forderte nunmehr zur Abgabe etwa noch nicht abgegebener Stimm zettel für die Wahlen auf und schloß hierauf die Stimm zettelabgabe. Zu Stimmzählern für etwa notwendige Auszählungen bei Abstimmungen ernannte er die Herren Heinrich Römer-Wiesbaden und Lüder Horstmann-Göttingen. Das Sitzungsprotokoll führte der Syndikus des Börsenvereins Herr Rechtsanwalt vr. Orth. Punkt 1 der Tagesordnung: Geschäftsbericht. Der Geschäftsbericht, dessen Verlesung nicht verlangt wurde, wurde abschnittweise durchgenommen. Zu dem Abschnitt betreffend die Beratungen einheitlicher Verkaufsbestimmungen gegenüber den Bibliotheken durch die Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel konnte Herr Albert Brockhaus von einem sehr erfreulichen Entgegenkommen des preußischen Herrn Kultusministers Mitteilung machen, das einen baldigen befriedigenden Ausgang dieser den Buch handel sehr ernst bewegenden Frage zunächst für Preußen und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder