4898 Künftig erscheinende Bücher. ^ 111, 15. Mai 1906. Neuigkeiten und Neuauflagen des Ukllligks IM Ferdinand Schöuiogh i„ Padkkdm. Zur Versendung gelangen Ende Mai: Fell, vr W., Univ -Prof , Hebrvuch aer allgemeinen Einleitung in aar alte Testament. (Wissenschaft!. Handbibliothek.) Mit kirchlicher Druckerlaubnis. X u. 244 Seiten, gr. 8". Br. 3.20 ord., geb. ^ 4.40 ord. Eine knappe und übersichtliche Darstellung des behandelten Gebietes, in der das Werk auf eine gute Aufnahme zu hoffen hat, da es an einem dem heutigen Standpunkte der Einleitungswissenschaft entsprechenden Buche fehlt. Hilling, vr. Nikolaus, Prof, an d. Unio. Bonn, Die römische Durie. Ein kurzes Handbuch für die Kenntnis der gegenwärtigen Verfassung und ein kanonistischer Führer für den praktischen Verkehr mit den obersten Behörden in Rom. (Zeelsorger-Prakis XVI.) XII u. 324 Seiten. Geb. in Taschenformat ca. 1.80 ord. idM' Für den gesamten Klerus von Interesse. "MMS Was der Verfasser während seines längeren Aufenthalts in der ewigen Stadt durch persönlichen Verkehr mit den römischen Behörden kennen lernte, hat er zu dem vorstehenden Merkchen über die römische Kurie verarbeitet. Senden Sie gefälligst das Werkchen an jeden Geistlichen; das Thema wurde bisher noch nie behandelt, ist somit ganz neu und wichtig für jeden Priester. Jansen. Joh. Laurenz. 6. 88. k, lleschichte unü Kritik im Dienste üer „Ninu8 xrobadilis". Antwort an ?. V. Cathrein, 8. 3. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. 60 Seiten gr. 8°. Br. 1.— ord. Die bekannte Schrift Ter Haars über das Dekret des Papstes Jnnocenz' XI. gegen die „Ainus probadilis" hat von weitaus den meisten wissenschaftlichen Organen die größte Anerkennung gefunden, wogegen ?. Cathrein sie einer scharfen Kritik unterzogen hat. In der obigen Broschüre werden die Erörterungen Cathreins auf ihren richtigen Wert geprüft. Schöninghs Ausgaben deutscher Klassiker mit Erläuterungen. 35.Bd HrrSerr Prosaschriften in Uurwaftl nevst Unftang aur „Stimmen üer Völker'. Mit ausführlichen Erläuterungen für den Schulgebrauch und das Privat studium v. L Lütteken, Seminarlehrer. Geb. ^ 1.60 ord. Die Herderschen Prosaschriften sind als Lektüre au Lehrerseminaren vorge schrieben; ich bitte, den Band den Direktoren und Lehrern bezw. Lehrerinnen der genannten Anstalten vorzulegen. Französische Schülerbibliothek. KOU>8 XVII. 8a viö, 83. worb, ^.USLUA aus äsm 'Wsrlcs von L. äs Lsnueüssne- Ksbuuäsn. Nit ^.nwsrlrungen uuä V^örtsrbuoü in gstrsnutsn üsktsu. ^ 1 50 orä. lvisrmilon! kor Otesss äs la Oourvills. Osbunäsn. Nit ^QwsrlruuAsu u. ^Vortsrbuoü. ^ 1.— orä. Vorsüslroüs Iwlrtürs kür üöüsrs Aückoüsnsoüulsu, Instituts, ksu- siouats. Vsrksölsn 8is visüt, äis beiäsn Lands allsn Vorstsüsrinnsu und Lsörsrinnsn des Lranrösiscben rurussndsn. Sammlung der bedeutendsten pädagogischen Schriften. 4. Bd. Wkuins pädagogische Schriften, übersetzt, bearbeitet und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen, Prov.-Schulrat. Zweite Auflage. 180 S. 8». Br. 1.20 ord. 24. Bd. Dousseaur kmil. (Buch I—III.) übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen v. Prof. vr. L. Wattendorff. 2., verbesserte Auflage. Mit Porträt Rousseaus. 343 S. 8°. Br. ^ 2.40 ord. Ich bitte, sich für die beiden Bände durch eifrige Versendung an Lehrer freundlichst interessieren zu wollen. Handlungen mit Lehrerkundschast empfehle ich zur sorgfältigen Verteilung ein Verzeichnis meiner Klassiker-Sammlungen mit Besprechungen. 44 Seiten. 16°. Geheftet, das in bescheidener Anzahl gratis zur Verfügung steht. Mit der Bitte um gefällige Verwendung sehe ich Ihrer Bestellung entgegen. Paderborn, 12. Mai 1906. JerdiNlMd SchölNNgh. Verlag von Silslav Alster in öremen. (A Demnächst erscheint: KmWMs Lkhlbuih der und der Wechselkmidk zum Gebrauche in Meisterkursen, in technischen und gewerblichen Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte von W. Kohrs, beeidigtem Bücherrevisor und Lehrer der Buchhaltung am Technikum der freien Hanse stadt Bremen u. an den von der bremischen Gewerbekammer errichteten Meisterkursen 2- — Gebunden 2 ^ ord. — 1 ^6 50 H netto, 1 ^ 40 H bar und 13/12. >i- Weißer Verlangzettel. Aremen, 14. Mai 1906. Gustav Winter.