Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060514
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-14
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 110, 14. Mai 1906. Künftig erscheinende Bücher. 4859 ?. 1. S> ln den näobstsn lagen ersobsint: V^KI08 L?i1Uftft08' 8LmtIieke OiektunZen in äsutseftkr ÜbsrdrLAUiiZ nsftLt ausküftr Heften Lilüuterunden von vr. 8(M8IkA. VIII und 276 Leiten gr. 8". elegant brosobisrt ^ 3.20 ord., ill Ilsobnung 250/0, bar 30O/o und 1 O-j-1. Interessenten kür diese Lcbrikt, dis erste vollständige Oatull Übersetruvg vrbst Tommeniar, sind in erster Oinie sswtlicbs grössere Libliotkelren, L^mnaslen und diesen verwandte Oebrsnst alten und dis Tbilvlogen vorn Tacbs, in Zweiter Oinie aber auob dis Lngsbörigen aller kerukslrlassen, dis üumanistisclie Lildung genossen baben, denn vorliegendes Werk riolitet siob niobt nur an dis kbilologen vorn Taobs, es will eins bsscbsidens Oabs sein an alis, dis sinern alOn Ombter, einein lanZs unbsaobtstsn, irn wenig belebten römisoben Oiobtsrwald vereinsamten, wakren Oöttsrkrsund sin Intsrssss entgegendringen. Über das Werk selbst Zitiere isb des Autors eigens 'Worts aus dein Vorworts: ,Ts ist in dsr lat merkwürdig, dass wir iin zwanzigsten dabrbundsrt keine vollständige dsutsobs Übertragung jenes Oiobters bssitrsn, wslobsn Nommsen, Hiebubr, Naoaula^ u. a. den grössten rörnisoben O^riksr nannten. Oie meisten klaebbildungen bsrüok- siobtigsn lcauin rivsi Orittsils dsr Originaldicbtungsn, so dis verbreitetste, in dritter i^uüage srsobisnsvs Arbeit Triedriob Tressels. Trsobeint es uns nun an siob als sin ünreobt, nasb beliebigem Trmessen dis Loböpkuvgen eines Oiobters ausruwäblen, den dsr llaueb dsr Twigksit umgittert, so räokt siob dieser Vorgang vor allein dadurob, dass dsr Oeser inkolss dsr okt völlig unbegründeten ^.ussobeiduogsn vom gesamten Wesen des Oiobters sin unklares Lild gewinnen muss. Was msins Vorgänger su diesem restriktiven Vsrkabren bewog, war vicbts anderes als dis an unriobtigsr 8tslls siob Lusssrnde 2imperliobke/t des vsrllosssnsn labrbundorts. 8obon dis subjektive Willkür und nervöse 2srkabrsnbsit, dsrsn iob dis Vertreter diessr sklektiseben Netkode reiben muss, — der eins bskand kür makellos, was das ästbstisobs 2artgekübl des andern beleidigte — liekern den sobönsten Ls weis kür dis Haltlosigkeit eines soloben Vorgsbsns. Oatull war nun einmal — und das soll und dark dem Osssr niobt vorentbaltsn worden — sine kröbliobs, empbudende Lssle, dis dem lunggessllsndaseiu mit dsrbsr rexublikanisobsr üngerwungsnbeit msbr Ossobmaok abgewann, als dem glatten, gleiss- goldigsn, büllsnrsiobsn Osuoblsrgstrisbs der sogenannten vornebmen Welt. Tr ist ein Nann und kreut siob eines mannkakten Wortes. Olnd vsrstsigt siob seine Teds mitunter über das Nass des Anstandes bis rum sobmutrigen Wort und Oild, bis rur kxnisoben Osrbksit, dann ist jene Osrbbsit eben nur dsr krei berausplatrsnds Ausdruck einer momentanen Tntrüstung, der des Oiobters örust entladen und srlsiobtsrn soll. Nanobes Traktwort vsrsobuldst auob das bsisss Llut des renommistisoben dünglings, dsr nun kreiliob an ünüätsrei und raobsüobtigsr Losbeit ruwsilsn msbr leistet als an Witr. ltber niemals suobt er eins Obsrönität um ikrsr selbst willen. Oüstsrnbeit und vsr- stsokts Zweideutigkeit, denen man so okt in Übersetzungen russisobsr oder kranrösisober Lobriktstellsr begegnet, wird man in diesem Luobs nirgends ündsn. Neins Oatullübertragung will keine modernisierende Haobdiobtung, sondern eben eins Üksrsetrung des gesamten Oiobtergutes sein. Hätte iob srstsrss aogsstrsbt, so wäre bei dsr Ilacbbildung msbrsrer Lsdicbte die Anwendung des Oialskts, des Leimes, anderer Lilder usw. unsrlässliobs Tordsrung gewesen. Oem Übersetzer aber beksblen weit strengere Oesetrs als dem llaobdiobtsr. Lein erster Ositsatr ist: 80 wörtliob wie mögliob! Diesem Orundsatr buldigtsn auob dis meisten OatuIIübersetrsr über die Nassen und die Tolgo war, dass käst allen Übertragungen Oatulls das Oatsivisobs noob bleiern in den ungelenken Llisdern liegt. . . Wörtliobksit allein tut es niobt. 8oll dsr Übersetzer auob dem postisobsn Oebalt uud dsr kür Oatull geradezu okarakteristisobsn Lpraobsobliobtbeit eiuigsr- massen gsreobt werden, so wird er des öktsren niobt Wörter und Worts wiedergsbsn dürksn, sondern den Nut babsn müssen, bis weilen dsr sklavisoben Wortübersstruvg sine genaue Wiedergabe des 8innss vorrurieben. Tüblt es ja dsr Übersstrsr mebr als irgend einer, wie uutrennliob meist Osdanks und spraobliobsr Tusdruok miteinander verwaobssn sind! War iob nun einerseits bsmübt, dis sobliobte Orwücbsigksit des Oatullsebsn Ausdrucks naobrubilden, so galt es anderseits dort, wo dsr Oicbter einen böbsrsn Lobwung nimmt (besonders in den Hymnen und ülegisn), ibm naob Trakten naobsustrsben. Le- sonders Lorgkalt srbsisobte dis Wiedergabe bursobikossr Traktausdrüoks oder übslduttonder ksdeblumsn; manobss massive Wort unseres Wildkangs musste gemildert werden, um niobt den Oaog einer deutsoben Oruokmasobins ru bemmen. Lssondsrs Lorgkalt babe iob auk die Verse meiner klaobbildnog gelegt. lob war bestrebt, dureb wiederboltss Teilen ibnsn mögliobsts (llätts ru verleiben und verrenkte oder gliedsrlabms Oebilde ru vermeiden. — Oie Übersobrikten dsr üediobts babe iob durokwsgs krei gewäblt, in den Trläuterullgsn vermied iob den berkömmlioben Ilon, da er der Lostimmung des Luobes widsrspracb. Was oütrts auob einem Osser, den Oatulls Oedanksuwelt und 8tokks interessieren, sin Lammelsurium msbr oder minder interessanter Vergleiobstsllen? Oer bsigegebsne Tom- mentar will vislmebr dem Osssr in sobliobter, srräblsnder Torm dis jeweilige Lituation des Oiobters vorkübren, dsr das bsbandslts Tosm seine Txistsvr verdankt, oder auob bloss dis Ltimmung des bstreLsnden Osdiobtes aukbellsn. ksrsonen und Örtliobkeitsn, dis mit de» Oiobters Oebsn und Lcbakksn eng vsrknüpkt sind, wurden singsbeudsr bebandslt: so seine Heimat 8irmio, sein Vorbild 8axpbo, sein Treundeskrsis. — — 8ollts es mir gelungen sein, sin wenig von der Tarbs und dem Oukts des Originals in msins dsutsobs ümdiobtung binübsr- üursttsn, sollte durob das prunklose Oewand dsr Übertragung dsr Oöttsrleib dsr Oatullsebsn Nuss noob bindurobsobimmsrn, so babe iob msins Trbeit niobt Zwecklos getan." leb bitte um Ibrs krsundliobs tätige Verwendung und bei Tussiobt auk ^bsatr massig ä oond. 2U verlangen. Oas Werk kübrsn auob alle Herren Larsortimentsr. In lloobaobtung Näbr.-Ostrau, den 9. Nai 1906. pspLUSOftelk, Luobbanälung und Luobdruolrsrsi.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder