Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-10
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.äk 107, 10 Mai 1906. Nichtamtlicher Teil. 4697 zugestimmt, daß die anwesenden Delegierten nicht in der Lage seien, der geplanten Bücherlotterie ihre Sympathie zu widmen. Nach dieser Entscheidung war der Verbandsvorstand selbst redend nicht mehr in der Lage, dem Berliner Komitee irgendwie behilflich zu sein. Das etwas veränderte Verzeichnis der zur Verlosung kommenden Bücher und Kunstblätter ist in zwischen ausgegeben, die Ziehung wird am 1. Juni 1906 stattftnden; ob die Bücherverlosung, wie geplant, vornehmlich durch den Buchhandel vermittelt wird, erscheint uns bis heute sehr fraglich. An der Weimarer Versammlung nahmen 8 Mitglieder unseres Vereins teil, darunter als Delegierte Herr Ernst Maasch für den Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein und die Herren Frederking, Halle und Toeche für den Kreis Norden. Vor der Versammlung in Weimar fand infolge Ein ladung des Vereins der Buchhändler zu Düsseldorf eine Zu sammenkunft in Berlin am 10. September statt, zu der ebenfalls Herr Ernst Maasch delegiert war. Außerdem nahm u. a. der Verbandsvorstand daran teil. Die Bemühungen der Düsseldorfer, eine allgemeine Sortimentervereinigung zu gründen, ergaben ein völlig negatives Resultat. Die Ver sammlung hielt die Interessen des Sortiments zur Genüge gewahrt durch die Kreis- und Ortsvereine im Anschluß an den Börsenverein. Zur Frage der Festlegung der Ostermessc hat sich unser Verein zustimmend geäußert, dagegen lehnten wir die Ver legung des Rechnungsjahres ab. Zur hundertjährigen Jubelfeier der Firma F A. Brock haus am 14./15. Oktober übersandten wir eine Glückwunsch adresse, außerdem nahm unser Mitglied Herr Hermann Seippel persönlich teil an der Feier als Vertreter des Verbands der Kreis- und Ortsvereine. Unserm Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein hat dieses Vereinsjahr manches Ernste gebracht. Die Zahl der Mitglieder hat sich um 1 verringert, so daß wir jetzt 42 zu verzeichnen haben. Durch den Tod verloren wir am 7 Juli 1905 unser Ehrenmitglied Carl Ed. Gaßmann, den Mittelpunkt und die Triebfeder unsers Vereins Er war einer der Gründer desselben und stand vermöge seiner reichen Erfahrung und Umsicht viele Jahre hindurch an leitender Stelle im Verein, und auch in spätem Jahren fehlte sein Rat und Beistand uns nie in unfern Vereinssitzungen, die er nur sehr selten versäumte. Im vorjährigen Jahresbericht konnten wir be richten von der ihm gewordenen Anerkennung seitens des Börsenvereins - Vorstandes für seine hervorragende Tätigkeit im Laufe eines halben Jahrhunderts. Am 6. Mai 1905 begingen wir mit unfern Damen Gaßmanns fünfundachtzigsten Geburtstag. Es war eine echte, schöne Familienfeier und wird allen Teilnehmern unvergeßlich bleiben Acht Tage später sahen wir unfern Gaßmann wieder unter uns bei der Schillerfeier des ge samten Hamburg-Altonaer Buchhandels, Prinzipale und Ge hilfenschaft. In froher Bewegung ließ unser Senior es sich nicht nehmen, mit warmen Worten des Buchhandels zu ge denken, und erinnerte dabei an die Schillerseier im Jahre 1859, die zum erstenmal die Hamburger Buchhändler ver einigte und damit Anlaß zur Gründung unsers Hamburg- Altonaer Buchhändler-Vereins gab Der Verlauf der Schiller feier erfüllte alle Teilnehmer mit größter Befriedigung und gab Zeugnis von dem guten Zusammenhang im Hamburg- Altonaer Buchhandel. In der nächsten Vereinssitzung iin Juni mußten wir leider die gewohnte Rüstigkeit an unserm Senior vermissen, und mit Sorge gedachten wir seiner in den folgenden Tagen. Kein Krankenlager fesselte ihn, aber die Kräfte nahmen ab, und am 7. Juli v I ging er ein zur ewigen Ruhe. Wir haben in unserm Carl Gaßmann eins unserer treuesten Mitglieder verloren, und die Lücke, die er hinterließ, wird uns noch oft fühlbar sein. Unser Gedenken wird ihm alle Zeit treu bleiben, und so lange unser Verein besteht, wird der Name Carl Gaßmann mit Ehren genannt werden. Aus unserm Verein traten aus die Herren E. Sillem, Heinrich Wichern und E. Strauch. Neu ausgenommen wurden die Herren Joh Kriebel, F Trümpler und I. W. Basedow. Über unsere Kassenverhältnisse, die dieses Mal leider nicht mit einem Überschuß abschließen, wird Ihnen unser Schatzmeister berichten. Das Archiv unsers Vereins hat namentlich aus dem Nachlaß von Carl Gaßmann einen er heblichen Zuwachs erhalten. Auch Herr Ehr. Brandts hat uns aus seiner frühem Amtszeit verschiedne Papiere über geben. Der Archivar, Herr Gustav Meißner, ist damit beschäftigt, das gesamte Archiv in Ordnung zu bringen. Die Wiederverkäuferfrage hat unfern Verein mehrfach beschäftigt, und der Ausschuß für die Wiederverkäuferliste hat mit Recht wiederholt darauf hingewiesen, daß jedes Vereinsmitglied verpflichtet ist, sich bei allen Lieferungen genau an die Liste des Hamburg-Altonaer Buchhändler- Vereins zu halten und nur an anerkannte Wiederverkäufer zu liefern. Vor einem Jahre konnten wir Ihnen berichten von einer Eingabe an die Oberschulbehörde, betreffend Besorgung von Büchern an Schüler und Eltern durch die Lehrer. Wenn auch seitens der Behörde eine Antwort auf unsre Eingabe nicht erfolgt ist, so hat sie doch den Erfolg gehabt, daß den Schulvorständen eine Verordnung zugegangen ist, für die Folge von der Besorgung von Büchern abzusehen. Über Schleuderet seitens einzelner außenstehenden Firmen hatten wir leider auch in diesem Jahr zu klagen. Namentlich empfindlich wurden wir dadurch bei einigen engem Sub missionen getroffen, die seitens der Behörde für Schulbiblio theken ausgeschrieben waren. Trotzdem die betreffenden Ver leger den zu bewilligenden höchsten Rabattsatz festgesetzt hatten, richteten sich zwei unserm Verein nicht angehörende Firmen doch nicht danach und erlangten durch ihre Unter bietung die Aufträge. Anerkennenswerterweise wurde den Betreffenden seitens einiger Verleger die Lieferung ver weigert; aber leider finden sich für solche Fälle immer noch Hintertreppen. — Außer einer Klage gegen eine Leipziger- Firma hatten wir noch einzuschreiten gegen eine hiesige Firma wegen zu billigen Verkaufs von Hilligenlei. Der Börsenvereins-Vorstand hat die Firma verwarnt. Seitens der hiesigen Detaillistenkammer sind neuerdings Fachausschüsse gebildet worden. Für die Gruppe Xl, der der Buch- und Kunsthandel angehört, sind für das nächste Jahr Otto Meißner zum I. Vorsitzende» und P. L. E. Bock zum II. Vorsitzenden ernannt worden. Die Verkehrsordnung des Hamburg-Altonaer Buch händler-Vereins ist nunmehr den Satzungen von Kreis Norden anzupassen, soweit dies noch nicht geschehen ist; der Vorstand wird Ihnen darüber demnächst Näheres milteilen. Anläßlich mehrerer pseudonymer Rundschreiben, die auch außerhalb Hamburgs im Buchhandel stark verbreitet wurden und die in schlimmster Weise Mitglieder unsers Vereins verunglimpften, mußte Ihr Vorstand Stellung dazu nehmen. Dies geschah in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 7. Februar d. I. — Wir sprechen an dieser Stelle die Hoffnung aus, daß für die Folge unser Verein vor solchen trüben Erfahrungen bewahrt bleiben möge. Dankbarst sei der Tätigkeit des Ausschusses für unfern Hamburger Weihnachtskatalog gedacht. Dieser hat sich auch das letztem«! bewährt und wird hoffentlich nach wie vor sich der Unterstützung unsrer Mitglieder erfreuen. Das Weih- BSrsenblatt für den Deutschen Bnchhandel. 73. Jahrgang. 614
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder