4718 Künftig erscheinende Bücher. ^ 107, 10. Mai 1906. ZchlrMe Verlag;-Anstatt v. Z. ZibolllaenOer in vreslsii Unser von allen Seiten des Buchhandels mit warmem Interesse begrüßtes Unternehmen: s Wekiion Zchoitlaentler hat bisher in seinen einzelnen Erscheinungen so schöne Erfolge namentlich in den Reihen der Läcker- UNÜ 8abnbsk5-8uchlisni»ungen zu verzeichnen gehabt, daß wir demselben von jetzt ab iir rveit arrsse-ehirterev Werse unsere Tätigkeit zu widmen beabsichtigen, und werden ««rehftsheirds und zwar: kin Ubschieü Novellen von DsrKsverkt osir Gevtz«rHr-t-7linpntshr ca. 256 Seiten Oktav. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50 ord. Der Name des Verfassers ist zur Genüge bekannt, als daß ein neues Buch aus seiner Feder noch besonderer Empfehlung bedürfte. Die vier Erzählungen des Bandes (Übertrumpft — Der letzte erste Walzer — Der Professor und sein Hund — Mein erstes Honorar) zeigen in der Tat wieder alle Vorzüge, um derentwillen Gcrhardt-Amyntor in den weitesten deutschen Kreisen geschätzt und geliebt wird. Lo Mies Roman von E. ca. 336 Seiten Oktav. Geh M. 3.—, geb. M. 4.— ord. Ein feines graziöses Buch, dessen Reiz nicht nur in der fesselnden äußeren Handlung liegt, sondern ganz besonders in dem Rahmen, innerhalb dessen die Handlung sich abspielt. Es ist ein poesievolles Kulturstädtchen, eine Rokoko-Residenz, in der alles klein und anmutig ist; auch die Kleinlichkeit der Verhältnisse wirkt zierlich und anmuts voll. Personen und Dinge, alles ist mit feinen, lichtvollen Farben geschildert. Itla Zone Roman von Autoris. Übersetzung aus dem Dänischen von Mathilde Mann 194 Seiten Oktav. Geh. M. 2.—, geb. M. 3.— ord. In diesem Roman wird in psychologisch feiner und durchdachter Weise durchgeführt, wie die unselig traurigen Verhältnisse in der Familie der Titelheldin, namentlich infolge der schweren geistigen Erkrankung der Mutter, ungünstig auf das ganze Wesen und die seelische Ent wicklung des jungen Mädchens und im weiteren Verlause der Erzählung auf ihr Schicksal einwirken. vor alte Major Novellen von Gabriele osi* Lierer-Wilkau ca. 192 Seiten Oktav. Geh. M. 2.—, geb. M. 3.— ord. Inhalt: Lys und Bocki - Hauptmann Jucgemeyers Roman — Der kleine Löß — Der alte Major. Die Verfasserin besitzt eine vornehm reiche Art der Erzählweise. Flott und originell, ja manchmal keck und schalkhaft dargestellt, sind die Novellen doch von tiefem Ernst und seelischem Gehalt erfüllt, so daß sie nicht nur angenehm unterhalten, sondern auch zum Nach denken veranlassen. Namentlich „Lys und Bocki" ist geradezu etwas künstlerisch Vollendetes. vle golMne Hem und andere Novellen Von Mtr<rs<r i»sir 271 Seiten Oktav. Geh. M. 2.—, geb. M. 3.— ord. Selten ist in der Literatur ein so furchtbarer Stoff behandelt worden wie in der Titelskizze der Sammlung, selten aber auch ist in einem aufregenden Schreckensbilde alles Rohe, Unkünstlerische so glücklich vermieden worden wie hier. In den Skizzen „Krokus", „Freund Bummler", „Christkind", „Hoppla" und „LiebigS Fritz" offenbart sich die Verfasserin als eine ausgezeichnete Kennerin der Kinderpsyche. Feine Beobachtung und ein zarter, poetischer Duft, der über aller scharfen, realistischen Linienführung ruht, geben diesen Stücken großen Wert. Die Sammlung besitzt ferner auch das, was heute ein Buch besonders lesenswert erscheinen läßt: Humor. Den Schluß bildet die markige Erzählung aus dem Riesengebirge „Unrecht Gut". demnächst zur Versendung bringen.