Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190605103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-05
- Tag1906-05-10
- Monat1906-05
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 639 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 Beka Hand schrä vom Mün - G bishe G. ? Komi Erwe zum und Nichtamtlicher Teil. ^ 107, 10. Mai 1906. Preis Kat.- Preis Kat.- Preis Nr. Nr. 2.— 980 5.— 1044 3.50 3- 981 105.— 1045 1.50 5.— 982 155.— 1046 2.— 10.— 983 110.- 1047 41.— 10.— 984 145 — 1048 1.50 3.— 985 125 — 1049 3.50 2.50 986 100 — 1050 2.50 3.- 987 225.— 1051 15.— 2.50 988 210.— 1052 550 2.50 989 3 — 1053 5.— 16.50 990 2.50 1054 2.— 2 50 991 650 1055 18.— 10.- 992 6.50 1056 10.50 2.— 993 3 50 1057 12.— 115 — 994 6.50 1058 2.— 9.50 995 13.— 1059 6.50 46.- 996 12.— 1060 7.— 7.— 997 2.— 1061 1.— 5.— 998 2.50 1062 3210.— 1.50 999 3 — 1063 860.— 2.— 1000 11.— 1064 48.— 21.— 1001 6.— 1065 21.— 21.— 1002 3.50 1066 320 — 13.50 1003 21.— 1067 65.— 5 — 1004 9.50 1068 31.— 41.— 1005 19.50 1069 20.- 2.50 1006 1050 1070 100.— 5.50 1007 11.— 1071 30.- 92.— 1008 2.- 1072 21.- 11.50 1009 49 — 1073 72.— 2.— 1010 3.50 1074 10.- 26.- 1011 2.— 1075 120.— 17.50 1012 4.50 1076 245.— 2.— 1013 1.50 1077 15.— 2.50 1014 4.— 1078 10.— 135.- 1015 2 — 1079 36.- 5.— 1016 4.50 1080 375.— 5.50 1017 1.50 1081 200.— 2.50 1018 2.50 1082 105.- 8.- 1019 4.— 1083 210.- 7.— 1020 10.— 1084 250.— 3.— 1021 4.50 1085 69.— 2.— 1022 2.— 1086 15- 8.— 1023 11.50 1087 11.— 1.50 1024 2.— 1088 605- 5.50 1025 15.50 1089 250.— 4.— 1026 2.50 1090 25.— 15.50 1027 3.50 1091 8.- 3- 1028 3.— 1092 275.- 5.— 1029 4.— 1093 110.- 2.— 1030 3.— 1094 310.— 27.— 1031 3.— 1095 74.— 3.50 1032 350 1096 11.— 4.50 1033 4.- 1097 21.— 10.— 1034 5.— 1098 26.— 4.50 1035 2.— 1099 145.- 5.50 1036 11.- 1100 15.— 3.- 1037 2.— 1101 250.- 16.50 1038 2.50 1102 2.— 2.- 1039 2.— 1103 11.- 2.50 1040 12.50 1104 55.— 2.— 1041 3.50 1105 310.— 18.— 1042 3.50 1106 9.- 26.- 12.50 1043 3.50 1107 21.— Nr. 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 '61 «62 »63 >64 >65 >66 >67 »68 >69 >70 >71 >72 >73 >74 >75 >76 >77 >78 >79 stanstalt G. m. b. H., München. — ltsgerichts München 1 vom 4. Mai 1906. nstanstalt, Gesellschaft mit be- itz: München. Errichtet durch Vertrag ai 1906. — Urkunde des k. Notariats und 2328, eingetragen am 4. Mai 1906. rehmens ist Erwerb und Betrieb der : »Karl Stücker's Kunstanstalt München bestehenden, von dem Kgl. Wolf in München erworbenen, vom rf den Ingenieur Max Karl Stücker igenen lithographischen Kunstanstalt werb und Betrieb ähnlicher Unterneh-! mungen und die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 40000 Geschäftsführer: Techniker Georg Faltermeier senior in München. Sacheinlagen: Gesellschafter Kgl. Kom merzienrat Ludwig Wolf in München hat aus dem Konkurse über das Vermögen des bisherigenJnhabers obenbezeichneter Firma, des Technikers Georg Faltermeier in München, das von diesem im Hause Nr. 75 an der Theresienstraße in München betriebene Buch- und Kunstdruckereigeschäft mit allen Mobilien, Maschinen, Ein richtungen und Warenvorräten, nebst den noch nicht versilberten, in einem Verzeichnis zusammengestellten Außenständen und ein schließlich der Fasson, sowie des Rechts der Fortführung der Firma »Karl Stückers Kunstanstalt«, jedoch ohne Passiven übernahme, ferner von dem Kaufmann Max Krazer in München eine Anzahl dazugehöriger Lithographiesteine mit Druck- und Verlagsrechten erworben und das Hälsteanteils- recht an den sämtlichen von ihm erworbenen Vermögens werten an den Gesellschafter Ingenieur Max Karl Stücker in München übertragen. Diese beiden Gesellschafter legen nunmehr nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags und der diesem beigefügten Ausweisungen je hälftenteilig das Geschäft mit allen benannten Vermögenswerten, nämlich Materialien im Anschlagswert von 10 290 Steindruckmaschinen zu 3600 5 Elektromotoren zu 1000 15 Hilfsmaschinen zu 1510 Papieroorräte und Postkarten zu insgesamt 1507 diverse Mobilien zu 593 Außenstände zu 600 berechnet und Firmenrecht im Anschlag von 10 000 in die Gesellschaft ein. Der Gesamtüberlassungspreis beträgt 29 100 -A und werden hier von 14 550 >6 auf die 15 000 betragende Stammeinlage des Gesellschafters Ludwig Wolf, die restlichen 14 550 ^ auf die 25 000 ^ betragende Stammeinlage des Gesellschafters Max Karl Stücker verrechnet, wodurch an beiden Stammeinlagen je ein Be trag von 14 550 beglichen ist. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 v. 8. Mai 1906.) * Britische Bibelgesellschaft. — In der 102. Jahresver sammlung der Lritisb and kbrsixn Libls Looist^ wurde mitgeteilt, daß im Jahre 1905 die Gesellschaft 5 977 453 Bände heraus gegeben hat. Seit Gründung der Gesellschaft im November 1805 hat diese im ganzen 198 515199 Exemplare der Bibel und von Teilen der Bibel in zahllosen Übersetzungen in der Welt verbreitet. In China wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft (nicht verschenkt) und in Japan und Korea hat sich der Umsatz verdoppelt. In Winnipeg, Canada, wurde die Schrift in 43 verschiedenen Sprachen und in Johannesburg in 52 verschiede nen Sprachen verteilt. * Deutsche Kunstausstellung in Köln. — Die Deutsche Kunstausstellung in Köln a. Rh. wurde am 5. d. M. durch ihren Protektor Großherzog Ernst Ludwig von Hessen in Gegen wart von Vertretern hoher Behörden, der Stifter und Patrone des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein usw. feierlichst eröffnet. Die Festrede hielt Professor Hans Thoma, worauf die Ausstellung durch Rundgang des Protektors und der Festteilnehmer eröffnet wurde. ' Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Lbotoobswis (äis obswisobsn Wirkungen des Liobtss) von Uoi- rat Or. löset Naria Ldsr, Irorr. Mitglied dsr Kais, ^.lradswis der VVisssnsobaktsn in Wien, Liislrtor der lr. Ir. Llrapbisobsn Lsbr- und Versuebsansto.lt and o. ö. Lrotsssor an dsr Ir. Ir. Tsebnisebsn lloebsebulo in Wien. 3. Aänrliob nmzsarbeitsts und vsrwsbrts Notlage. (Luskubrliebes Landbnob dsr kboto- grapbie Land I, 2. Tsil.) Lex.-8". VIII, 533 8. Nit 51 Lb- bridunßsn. Halls a. 8., Vsrla^ von Wilds Im Lnapp. Lrsis: 15 Litsrarisobs Lignals, bsransgSAsbsn von dsr Ir. u. Ir. Lokbueb- bandlunA Noritr Lsrlss in Wisn. labrganx 1906, dlo. 2 u. 3. 4°. 4 8. Personalnachrichten. Gestorben: am 21. April d. I. Herr Heinrich Otto Stickel in Chemnitz, seit 1. Januar 1895 Inhaber der dortigen an gesehenen Kunsthandlung und Papiergroßhandlung Gustav Gerstenberger.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder