Demnäebst ersobeint: ImetzliMclle ktzenbiiWerliMeii verkässt im ^.uktraxe äer Lönixl. ledmisoüen Looüsoliule 2U Berlin kür äie Loissonnet-Ltiktun^ von ?rok. vr.-lux. ti. Kei88ner, lkonstruktionsingsnisur a. d. Lönigl. Deobniscben Boobsebuls vu Berlin. — HD1 La/tireic/re» l^iAur«-!. uul Dabei/eu t»r uud Hfrts<rakronska/ein. — Bolio, auk starkem Lunstäruokpaxivr geäruokt unä in Kaor-Dsinsn gebunden. . 77 Preis 12 „H orä.. 8 bar. Die in diesem Werks vertretenen ^nsobauuogsn, die gegebenen Datsaebsn und dis mitgetsilten 2siebnungsn sind das Brgebois einer sinjabrigen Datigksit in amerikanisoben Wsrkstattsnbursaus, einer weiteren drsisinbalbmonatigsn Ltudisnrsise im ^uktrags der Berliner Deobnisobsn Boobsobuls, einer sorgkältigen Verkolgung der amerikanisoben Vsr- ökksntliobungen bis in dis nsnssts 2sit und^sinss regen Briskwsobssls init amerikanisoben Ingenieuren, vis erstrebte Vollständigkeit der Lssobrsibung bat vsrursaobt, dass auob manebs in Dsutsobland gsbräuoblioben, aber noob niebt singsbsnd bssobrisbsosn Nasobinen und lckstboden wisdsrgsgsben sind. Läukor des gediegen ausgsstattstsn und boobrabattisrten Werkes sind dis I-siter sänatlioRor Lissubauvsrkstättou, Llasobiusudauaustaltsu, lugsuieuro, Usotr- uisods Dolrraustaltsu, Bibliotbokou usv. ^uskübrliober Prospekt stsbt auk VVunsob ru Diensten. Berlin IV. 66, irn ,4.pril 1906. Oistes. Neue 5»M vsn ?ksl. ?eterr. Nur hier angezeigt! Anfang Mai erscheint und ich bitte zu verlangen: , Mel und Naturwissenschaft nach -kn Grundsätze« der kaiholislheu Theolusie von vr. Hloröert Meters» Professor an d. theologischen Lehranstalt zu Paderborn. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Gr. 8°. Brosch. Preis „Hl.— ord., 75 H uo. Der bekannte Verfasser hat sich um so leichter zur Veröffentlichung dieses Beitrags zur Verteidigung des alten hehren Buches unserer Religion entschlossen, da er von der Überzeugung ganz und gar durchdrungen ist, daß es der Lache des Glaubens nur zum Nutzen gereichen kann, wenn auch die allerweitesten Kreise unseres Volkes über die brennenden biblischen Fragen von berufener Seite aufgeklärt werden. Die Schriften des Professors Peters finden bei Theologen sowohl wie bei Laien das weiteste Interesse, und deshalb wird auch diese neue Schrift auf eine starke Abnahme rechnen können. Ich bitte zu verlangen. Paderborn, 24. April 1906. JerdiNlttld SHÖNiNgh. Io meinem Verlags srsobsioso dsm- näobst: Itierspeulisclies jakrbucli. Rurre äiagnostisoüs tbsrapsutisobs unä pbarmakologisobs Angaben, entnommen der äeutsoben meckirinisobsn dournal- Ditsratur des äabrss 1905, rusammengsstellt und geordnet von vr. meä. Lrn8l Mlrelnaäel, prakt. ^.rvt io Lobnssbsrg i/8. XVI. ^alrrAsnx. Breis Kart. „H 4.—. Bär das Dbsrapsutisobs dabrbaeb, das be stimmt ist, den praktisebsn ä.rvt über alle lleubeitsn auk dem Osbists der Diagnostik, der Dbsrapis und der Dbarmakologis auk dem lautenden v.u srbalteo, erbitte iob mir wiederum das Interesse der Herren Kol legen. Im Danke der dabre — das Dbsra- psutisebs dabrbuob ersebsint sstrt vum 16. Nal — bat dis ^.rvtswelt es als einen praktisobso, nie versagenden Berater sebs.tv.sn gelernt. i.eitkaäen 2U1' Lranlrellpklexe VON Pros. vr. v. tVso8e1i§-Noorlios. II. Beil. Ois pflsAS von Kl-arikon uncj VorwuriNstsn. Breis Kart. oa. 1.80. Dem solang d. d. vur Ausgabe gelangten ersten Delle, der sieb mit der tbsoretisobsn Abbildung des Lrankenxüsgsrs belasst, sobliesst sieb sstvt der vwsite Deil an, der dis praktisobs Leite des Lamaritsrdisnstes vur Darstellung bringt. Br wird selbstver- stÄndliob bei allen Rrankenanstaltsn und bumanitärsn Instituten, dis kür dis Aus bildung eines tüobtigsn Bllsgspsrsonals sorgen müssen, von ganv besonderem Werte sein. 6sra.de dieser Deil ist aber auob be stimmt, sin Ratgeber und Ilslker in der Bamilis vu sein, lob bitte um eitrige Ver wendung kür das äusssrst absatvkäbigs Rüoblsin. 8WMlM»t über äie LlbeüsiiMllöllslilelidimie im ^3.hi6 1905, II. Ksmtzsbsr, von vr. k. >V. Nsuänilr, Broksssor an der k. k. Deutscben lkarl- Berdinands-Dviversitüt in Brag. (Lsparatabäruok aus äer » Nonatssobrikt kür Hinäsrbsilkunäe<, Bä. IV, klskt 11.) Breis „H 1.—.