4154 Künftig erjcheinende Bücher. ^ 94, 25. April 1906. Kar! Oraler Lr KL in Wien IVI2. Iu Lürrs srsoksiot iu unssrsm Vsrlax: ?r38cli, viröktor vr. Oe8ckic!i1e äer 6eul8c!ien Oiclitun§. III. IUI: Von 8ckiIIe»'8 'kocle bis rur Oexenwarl. 8°. (VII unä 308 8.) krsis xeb. ^ 3.60 orä. — ^ 2.70 netto. Visses Luek ist sovokl als Ailkskuok kür äsn Vnterrivlit an üöüsren LIs.sssn äsr Uittslsoliulsn als auek rum Ssldstuntsr- riokt, bestimmt. Lrüker siuci srsobisnsn: I. IUI: Von äsr Hrrsit bis ?.n 6ostüs8 Itüobicsbr uns Itslisn. krsis xsb. ^ 2.60 orä. — 2.— netto. II. 'reil: 8eüiIIsr, dostüss nnä 8otü1Isrs ^nsnnunsnvsirLsn, Itoinuntilr. vrsis Ask. 2.40 orä. — ^ 1.80 nsttv. tlolcrabek, k'slix, Veul8eke Metrik nnä Poetik neb8l einem Abriss äer IFIeralur- ^esckickte und einer 8arnmlunA ein8ckIäAi§er Leispiele. 2iV6ite verbesserte ^UÜL§6. 8°. (XVI nnä 198 8.) krsis ^sb. ^ 2.60 orä. — ^ 2.— netto. Lin Ailksbuok kür äsn äsntseksn vntsricbt nn Nüäobsnl^resn, böbsren Llüäebsn-Lortbilänn^ssobulsn, Nittslsobnlsn nnä Vebrsrinnenbilänn^sunststtsn vis rum Lsldstuntsrriebt. tVir bitten, sieb äss beiliegendsn vsstellrsttsls ru dsäienen. tvien, Llläs ^.xril 1906. Karl Oraeser L Kie. T> Fertig liegen vor, resp. in nächster Zeit werden fertig gestellt: Moderne Nomallen Rsiir«r«r von Ataris Diers preis 2 M., geb. 5 M. Oer Koman erregte k. 2t. bei keinem ersten Erscheinen in „Oie Uloche" grosses Aufseken unä brsckte äer Zeitschrift viele Abonnenten, für äie Kuck-Ausgabe wuräe äer um es. 2 ^sakre 2urückliegenäe ktoman von äer Verfasserin vollstänäig bearbeitet, woäurch er noch beäeutenä gewonnen Kat unä wie ein neuer Koman wirkt. jAarie Oiers Kat ein grosses Talent, äie Kritiken keben bekonäers ikr feines Empfinäen kervor. Die Bücher von Marie Diers must jeder Gebildete lesen. Schwesterchen Eil, Vilderbaeh von preis 2 M., geb. 5 2N. Oies Erstlingswerk eines jungen Schriftstellers entkält tagebuckartige, lose miteinanäer verknüpfte pkantalien. 6s kanäelt von einem älteren, unpraktisch verträumten Schüler, äer aus kerlin in eine kleine provinzltaät verbannt wirä, äamit er äort enälick sein Abiturium bekteke. Unmittelbar am Gymnasium kükrt äer Schienenstrang äer Oktbakn vorbei. „Schwesterchen", äie pkantasie, äie Ookfnung, äie ikrer selbst noch unbewusste Kunst äes jungen jVlenscken, kolgt oftmals seknküchtig äem jagenäen Schnellzug, wäkrenä äer arme grosse Kruäer, Vernunft, an äie Schulbank gefesselt ist. Das Buch wird cutschieden von der Presse allgemein günstig ausgenommen. Lins Erzählirirs von Vietsr LLlemperer preis 2H M., geb. 5 2N. In äiesem seinen 2weiten kuch strebt klemperer über äie skizzenkafte pkantafie kinaus rur moäernen rein psychologischen Novelle. 6r bietet äas Tagebuch einer schwer leiäenäen äcutschen Crriekcrin wäkrenä ikrer letzten Lebenstage in Paris. Vora Winzer ist eine äurchaus altruistische jVatur, äakür bestimmt, für anäere zu leben, sich für anäere zu opfern. Oätte sie einen Ulüräigen gefunäen, äen sie betrauern konnte, so wäre sie glück lich gewesen. Am Grabe ikres Kruäers aber musste sie sich sagen, äals sie ikre lugenä unä all ikre Ooffnung an einen nieärigen Menschen wcggeworken. j8un küklt sie sich leer, äer ärokenäe Loä steigert ikre Lebensleknsuckt ins Gewaltsame, sie will äas Glück, äas ganz persönliche Glück kinäcn unä auskosten, eke sie 2» Grabe getragen wirä Sie will jeäen Preis für äas erseknte Glück zaklen, selbst 6kre unä Gewissen. Ikr Schicksal fükrt sie zu kurzem Sinnentaumel, nackäem sie eben an äer Leiche ikrer jVebenbuklerin gektanäen. Unä sie Kälte äas Leben Cugenies retten können, wenn sie gewollt kätte. — Oer koke Preis ist umsonst gezaklt: Oer wiläe Genuss wirä kür Vora Winzer 2um bittersten Schmerz. Sie bricht in äem Geäanken zusammen, umsonst ein kremäes Leben vernichtet, umsonst über ikre eigene jVatur kinaus gestrebt zu kaben. Das Buch packt furchtbar. Lin Erfolg ist ihm sicher! Ich liefere nur auf Verlangen, bitte also baldigst fu bestellen. Bei Borausbestellung liefere ich k»«rv iirit 40o/o 7 b (I1/1V senriseht), Zs 2 l-rsveexentH-tare init SV /,. Jeder Linband kostet 80 Pf. netto. Zettel anbei. Veeliir Zehteaderf Hermann LLrüger.