4074 pH 92, 23. April 1906. Künftig erlcheinende Bücher. T In unserem Verlag werden demnächst erscheinen: (?) Soeben erschien die Sonnige Tage Erinnerungen von Heinrich Hansjakob. Illustriert von Curt Liebich. Oktav. Geheftet M. 6.— ord., M. 4.50 netto. M. 4.20 bar (11/10). Hochelegant gebunden M. 7.— ord., M. 5.25 netto, M- 4.90 bar (11/10). Der bekannte Volksschriftsteller schildert in diesem Buch die Reise in Bayern, welche er Sommer 1905 gemacht hat, und zeigt sich dabei als feiner Beobachter und angenehmer Plauderer, der sowohl zu unterhalten, als auch zu belehren versteht. Es ist ein originelles und gediegenes Werk, das seinem Verfasser jedenfalls neue Freunde und Verehrer gewinnen wird. Aus Heimat und Fremde Novellen von Ludwig Ganghofer. Inhalt: Künstlcrfahrt an den Königssee. — Herr Doktor Heinrich Heine. — Das rote Band. — Rachele Scarpa. 2. Auflage von AMeichtellStNteil von Gnch-Uemich. politische Studien zur Lösung der nationalen Fragen und staatsrechtlichen Krisen in Gsterreich-tlngarn. Von Hurel 6. ?opovlc>. Mit einer Karte des föderativen Groß- Österreich. Preis 5 Mark. Die erste Auflage war in vier Wochen vergriffen. Nach Erscheinen des Neudrucks bin ich wieder in der Lage, in Kommission zu liefern, und bitte, zu verlangen. Hochachtungsvoll - Vierte Auflage. — Oktav. Geheftet M. 3.60 ord., M. 2.70 netto, M. 2.40 bar (11/10). Hochelegant gebunden M. 4.80 ord., M. 3.60 netto, M. 3.20 bar (11/10). Den Anfang in diesem Bande macht eine heitere Geschichte aus dem Künstler leben: „Eine Künstlerfahrt an den Königssee". Die Novellctte „Das rote Band" ist eine reizende Kleinigkeit, ein Stück istrischen Volkslebens. „Herr Doktor Heinrich Heine", die Geschichte eines Wahnsinnigen, ist eigenartig. Die letzte der Novellen, „Rachele Scarpa", ist zugleich die umfangreichste und namentlich fesselnd durch die sozialen Schil derungen aus Konstantinopcl. Allgemeine Modenzeitung. Grüaß Gott! Gedichte in oberbayerischer Mundart von Heinrich Zeller. Lriprig. den 23. April 1906. v. klllchek Nachfolger. kvMii L Msmti Vkrlgx, klWbinz. In den nächsten Taxen xslanxt Lvr Ansxabs: «I-velM b/ Arnolä 8amuel80n, Ohisk-Lnxinssr. 8". 44 8. u. 5 küx.-Takeln. 2 ^ ord., 1 50 H no., 1 ^ 40 ^ bar. Obixe schritt erscheint als Tortsetrunx der iw vorigen lahre erschienenen llrosebürs: Oktav. Zweite veränderte Auflage. Hochelegant gebunden M. 3.— ord., M. 2.25 no., M. 2.— bar (11/10). ^Ke8i8tance ot air anä Ike queslion ok kl>in§. Cs weht echte Bergluft aus diesem Büchlein; der Verfasser ist keiner der sog. Salontiroler, die sich den Gebirglerton angeeignet haben, nein, frisch sprudelt es ihm aus dem Herzen. Er versteht es, seine Pointen mit scharfer Treffsicherheit am Schluffe der einzelnen Gedichte darzulcgcn, wie er überhaupt seit Karl Stielers Tod einer der besten oberbayerischen Dialcktdichter sein dürste. Wir bitten um recht tätige Verwendung und zeichnen hochachtungsvoll Stuttgart, den 21. April 1906. Mols B0NZ L C0Mp. 8xp6rirQ6iltg,I biseduro read b/ ^rnolcl 8amuel8on. ZO. 48 8. Nit vielen küxursn. 2 ord., 1 ^ 50 ^ no., I ^ 40 ^ bar. IVrr machen besonders dis awerilranischsn ltirwsn ant beide Lebriktsn autwsrlrsaw, da dieselben vietkacb in awerilraniscbsn 2eit- sebrikten anxersixt und besprochen werden. Aainburx, 19. April 1906. 6ov8en L lVlassck Verlag.