2 8edulbül;ti«r-liüuk«r von 1V!Itl«Iin kuttrevksrx, müsse» 8i« /,u Ostvru kreis drosed. Aarlr 3.—, ätzu prutztisetlsu , ,, Kurt. Aurtz 3.60, Avlruuä. veiser kür Llterv, Haus IIA1I8Ä111^^0611 Uurlr 4.— sudieteu. kür ledrer u. 6ouv«ro»ut«ll zeäv kamilie uuentbeilrl.t RsstsIIsn 81s sofort! prospslets gratis! L kisrson's VsrluA in Dresden. — Kaeb äsn sin^SAanASusn LestsIIuvASn ^vurcks versandt: Nwiirll «k am Nlucllliieiililili. für iVissekinenleciiniker sowie kür üen vnterrickl an tecknisclien febrsnsisllen. Von k'r. ^rvzrts§, kroksssor, l-sbrsr an den tsvbnisebsn Ltaatslsbranstaltsn in Lbsmnitr. Zweite, vermekrle und verbesserte Auklsxe. Li» Ban4 von 1164 Knien kl. §o. mit 1004 le-cl^Anven nn4 S 1Ä/eln. Iu LkÜNVLuä Akbunäkll kreis ^ 10.—. In Osnrlsäsr zsbunäsn kreis ^ 12.—. Handbuch der 6ilmbakngefel2gebung in Preußen und dem Deutschen Reiche. Allgemeine Bestimmungen — Verwaltung der ^»taatseisenbahnen, Staatsaufsicht über Privateisenbahnen — Beamte und Arbeiter — Finanzen, Steuern — Eisenbahnbau, Grunderwerb und Rechts verhältnisse des Grundeigentums — Eisenbahnbetrieb — Eisenbahn verkehr — Verpflichtungen der Eisenbahnen im Interesse der Landes verteidigung — Post- und Telegraphenwesen — Zollwesen, Handels verträge. Von K. MriLfch, Geh. Ober-Regierungsrat und vortr. Rat im Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen. Preis 1>1. ib.—; in Leinwand gebunden l^l. 17.50. Das Werk bildet zugleich den XIX. Teil des Handbuchs der Gesetzgebung in Preußen und -cm Deutschen Reiche, hcrausgegeven von Wirkt. Geh. Ober regierungsrat Graf Hue de Grats. Ibrsn weiteren ösdart bitte iob ru verlanASN.' Loriin, April 1906. ^UÜU8 8prin§er. ^«UvL'G ». «. V. bittet man nlebt ru makulieren, sondern sinrnsendsn an dis k^büiotbrsk ciss 8ür8snvErsin3. Künftig erscheinende Mcher. R. Krause sagt in seiner „Schwab. Literaturgeschichte" über den durck seine Gedichte und durch die R.Weltrich'sche Biographie inweitenKreisen bekannt gewordenen, zu den ersten unserer lebenden Dich ter zählenden Christian Wagner: „Er bewährt sich als ein tiefer Kenner der ihn umgebenden Natur, ver steht Blumen und Pflanzen aufs innigste auszudeuten, an solche die reizendsten Märchen und Legenden an- zuknüpfeu, die aus einer üppig sprudelnden Dichter phantasie geschöpft sind. Eine geschickt getroffene Aus wahl würde gewiß die reine Physiognomie dieser ori ginellen Dichterpersönlichkeit in überraschender Weise Her stellen." Diesem Wunsche entspricht die dem nächst erscheinende, reich illustrierte und in elegantem Gewand sich darbietcnde Sammlung des Schönsten und Besten Christian Wagners, seiner „Blumen lieder", betitelt: Lin Gtumenstrauß Gedichte von Christian Wagner Warmbrunn. Mit Bildern vonR.Beyschlag, H. Höppener- Fidus, K. v. Rozpnski, Emil Weißer u. a. 3n gediegener Ausstattung, Druck von Greiner L Pfeiffer, Hofbuch druckerei, Stuttgart. Eleg. Geschenkband. Kl. 8". 83 Seiten. 2.— ord. AM" Eine Ansichtsversendung an das bessere Publikum, besonders an die Frauen, wird sicher reichen Erfolg haben. Schwab. Hall, 17. April 1906. Wilhelm Herman's Verlag.