Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-03
- Erscheinungsdatum
- 03.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070903
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070903
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-03
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8630 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher. — Ang. Bücher. — Ges Bücher. ^ 205, 3. September ISO? Künftig erscheinende Bücher ferner: Liebesorakel v. Goethe herausgegeben von R. Heyne 21 Sogen stark — Preis M. 3.— ord., geb. M. 4 — gelangt soeben zur Ausgabe. Von den eingegangenen Bestellungen mußten die ä cond. gekürzt werden. Von heute ab kann ich nur noch fest liefern da die Auflage reichlich überzeichnet wurde. Weimar. Kermann Kroße, Verlag. /I. fiartlebrn'r Verlag. Demnächst erscheint: vir Schule der Laurer. Leichttaßlicbe Anleitung zur SelvsttilerWiig moderner uuü aller 6elelllchattrtSn;e nebst Kurzer Darstellung der historischen Entwicklung des Tanzes und der gebräuchlicheren Nationaltänze. Die Umgangsformen im Ballssale und praktische Ratschläge zur Veranstaltung von Hauskällen, Kostüm- u. Kinderfesten. Von W. K. von Iottzza. Mit zahlreichen Illustrationen, Figurenzeichnungen und Notenbeispielen. 24 Bogen. Oktav. Geh. 3 geb. — nur fest — 4 Auch die Tanzkunst unterliegt dem Wechsel der Gestaltungen und der Mode. Bei ihr kommt die schöpferische Kraft so recht zur Geltung. Wenn es auch Tänze gibt, die sich von Generation zu Generation vererben, so erfindet der produktive Geist des Menschen immer wieder Neues und Neues, um seiner Lust an der Freude, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. Aus dieser Fülle von Tänzen diejenigen herauszugreifen, die unserem Zeitgeiste entsprechen und für den Salon von Bedeutung sind, dieselben faßlich zu erläutern, auch jenen, die keine Gelegenheit zum Tanzunterrichte haben, die Möglichkeit bietend, sich mit ihnen vertraut zu machen, ist Aufgabe dieses vorzüglich verfaßten Buches. Doch wie es bei jeder Kunst notwendig ist, vorerst die Grundbegriffe, das Material kennen zu lernen, aus welchen sie sich zu ihrer künstlerischen Bedeutung erheben kann, müssen auch hier als Erstes die Vorübungen, die zum Tanz überleiten, gründlich studiert werden. Mit diesen notwendigen Begriffen beginnt das Werk, ihnen reiht sich die Be schreibung der modernen Gesellschaftstänze an, historische und andere Gelegenheitstänze, Kinderfeste und Verwandtes bilden den Schluß. Ein besonderes Kapitel ist der Ästhetik gewidmet, dem Anstand, jener Be» geistigung des Körperlichen, die alle durch den Tanz heroorgerufenen Sinnenreize vor Erniedrigung schützt und zu einer höheren, idealen Stufe der Vollendung emporhebt. Der als Abschluß folgende kurze Rückblick auf die Entwicklung des Tanzes in kulturhistorischer Beleuchtung dürfte wohl ebenfalls allgemeinem Interesse begegnen, enthält doch auch dieses Gebiet viel des Wissenswerten und Lehrreichen. Wollen Sie gütigst verlangen. A. KarLleöen's Werlag in Wien. KW Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher flehe nächste Seite. Angebotene Bücher ferner: D. Imvius in llsiprig: klllllib! MU8iIii,I Satt886kakr äer Ssntsestsn. 1140 Insäsr mit 8inA- rvsissn u SlavisrbsAlsitunA. 10. ^.nü. Ssu brsA. v. IV. Nsestirest. kk. Brvästä. (12 2 ^ 50 H bar. I^eue Exemplare! V. S^tslstubsr in Wrsn VIIl/1, 41ssrstr. 19: Dombrorvsirzr, Bno^stlop. ä. Borst- n. lla^ä- rvi88öN8ostakt. 8 Läs. OrlZstkr. dut erst. L. Imolris in llsip^i^: Ll8e!, 8a§6Qhl1Lh ÜS8 Voixtlanäes. 1871. Brosest. (lls 4 80 H) ^6 2 ^ har, 10 Lxplrs. kür 18 har, 20 Bxplrs. kür 30 dar. kuncke, bistor. drunäla^en 6. Okrilltsrt- Imns. Bro8est. (4 ^) zs 1 ^ har, 10 Lxxlre. kür 7 ^ 50 H har. kau8t8 Vermächtnis, von Bsstrsnät8. Ori^Ivü. (6 1 ^ dar, 10 Bxplre. kür 7 ^ 50 har. Llllsrt IVerrbert, Buostst. in Halls a/8.: OisssiLsaillinlA. k. 4. Br6U88. Ltaatsn. ÜA. 1810—1902 in 80 Bän. Sauptrs^. ru ll§. 1806.—83. dsb. — äo. 1813, 1882 — 90. dsb. ReiostsZesstrblatt. ÜA.1867—1902. (67/70: llit.: Lnnäs8A68strb1.) llsA. 67,96. dsb. St8ests. llnristvn'/.eitA. (tVallmann.) 2—10. 1878—85. dsb. — äo. 5 — 9. 1881-84. dsb. Va8 lleostt. (LosrAsl.) 1 — 6 Asb.; 7 br. 1897—1903. llu8ti2mini8tsrialb1. k. Breu88. 1—64. 1839 — 1902. RkA. 39/76. 77/96. dsb. llnrwtsnrtA., Otsosts. (Bisbmann.) 2—7. 1897 — 1902. OriZbä. 8. 1903. Br. 1nri8t. tVoostsn8estrikt. 6—31. 1877 — 1902. Inb. 72/83 nnä 72/90 Zsb., av88sr 1901 02. 2sit8vstrlkt 1. prsn83. Rsostt. 1—4. 1881 — 1885. dsb. — äo. 1 — 3. 1881-83. dsb. klsosttsprssstunA ä. 0.-l..-dsrlostts: /.ivil- rsostt. 1—5. 1900—02. dsb. Llattsr k. RsosttspüsZs ä. IkammsrZsriestiL. 10—14. 1899—1903. KsA. 1/10 xsb., au88sr 14. 2sit8ostrikt k. ds8siLAsbA. n. llsebtspüSAg. 1—8. 1867-75. Hosüne, BrgänrunASn sto. ä. allZ. P16U88. Banärsestt8. 7. ^4n8A. Bä. 1—4. 1885 —1888. dsst. dsosrLl8tab8W6rst 1870/71. I. 1/2; II. 1/3. 3 Bäs. Hartsn. 1874—81. Skr. Bulsnburs, lksalsnovelopääis. 3. ^.nü. Bä. 1 19. Skr. — äo. Bä. 1—15. Skr. ^.ntlciuariat 6ar1 Lüstlsr in I-siprig, llisbiZstr. 1b. srrvarb kolß/snäs VsrlaAsrssts nnä llsksrt: Libkothsk ck §68arut6rt meä. V^isLsn- scllaktkll, br8A. von Sra8osts. I2Läs. 1894—1901. (240.—) ^ 40.— (Bisstsr Sari ?roesta8sta, llssobsn.) kkörtner-Ltammhiich 1543—1893 äsr L^l. Banäs88estn1s Bkorta. 1893. (10. —) ^ 6.— (Bi8bsr V^siämann8obs Lnabb., Bsrlin.) SnASn Orusius in Laissrslantsrn: 4 ^närä, Brräbl a. ä. Ariseb. u. röm. Ssoeb. 12. ^.nü. 6 Loernsr, Bsbrb. ä. tranröo. Lpraabs. Versink. Bearbt. ä. ^.N8A. L. IV. 1903. 9 Ssrxbeimsr, Sianbenolsbrer. 34. ^.uü. 13 lläAsr, alte deoabiebte. 29. u. 30. (Doppel-) ^uü. 3 Ds8ebneb k. stöbere Bsbrall8talten. (Bostl.) 2. Bä. 7. ^.nü. 5 Nartin, mittslstoestä. Oramm. 12. ^.uü. 2 Neurer, kranr. Volrabula. 2. ^.uü. 3 Blattner, BsstrA. ä. kranr. Kpraests. II. 6. ^.uü. 5 Bolrorn^, Nierrsiest. ^U8A. ^4. 26. ^.uü. 2 Bütr, Beitkaäsn ä. Bräbesestr. 24. ^.uü. 18 4Vsi88, drunäriss ä. Lotanist. 5. ^uü. 1905. ^.llss in OriA.-Oecstsn Aeb. 4Vis neu!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder