Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-19
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1905 Zahl der Lcsesaal Ausleihungen ÖffnungS tage Benutzer Biicher Entleiher Bücher Januar 25 50 186 48 235 Februar 24 45 203 44 443 März 26 77 366 68 393 April 23 81 577 68 390 Mai 27 73 361 74 404 Juni 15 32 177 33 315 Juli 16 27 220 22 223 August 27 78 630 79 545 September 26 64 351 65 358 Oktober 25 67 245 75 389 November 26 102 287 53 321 Dezember 24 58 395 47 245 1905 284 754 3998 676 4261 dagegen 1904 287 844 3365 484 3076 1903 273 537 2142 351 1784 Während die Zahl der Benutzer des Lesesaals gegen das Vorjahr zurückgegangen ist, sind die Zahlen der be nutzten Bücher, der Entleiher und der entliehenen Bücher gestiegen. Nach dem Berufe gliedern sich Benutzer und Entleiher folgendermaßen: Benutzer. Entleiher. Insgesamt. Vorstand und amtliche Stellen des Börsenvereins .... 1? 87 104 Buchhändler 387 334 721 Gelehrte und Studierende . . Angehörige des übrigen Buch- 211 214 425 gewerbes 33 29 62 Verschiedene Berufe .... 106 12 118 Insgesamt 754 676 1430 Dagegen 1904 844 484 1328 Da der im Lesezimmer zur Bequemlichkeit der Benutzer aufgestellte Katalogschrank (nach Ladewigschem System) nicht mehr ausreichte, mußte ein zweiter Katalogschrank mit neun Schubfächern angeschafft werden. Beide Schränke enthalten den Zettelkatalog über den Gesamtzuwachs zur Bibliothek seit Abschluß des zweiten Bandes in alphabetischer Ordnung. Auf besondres Verlangen steht den Benutzern auch der syste matisch geordnete Zuwachskalalog zur Verfügung. Leider hat die Bibliothek auch im vergangenen Jahre einige Verluste erlitten. Von den in den Vorjahren durch die Schuld von Ent leihern verlorenen Büchern konnten einige erworben werden; zwei wurden durch die Güte von Herrn Konsul Harrassowitz und von der Kgl. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach in Dresden kostenlos wiederbeschafft. Leider ist es noch nicht möglich gewesen, die Gesetze der gelehrten Republik in Deutschland, o. O. 1773. 8. und Feod. Streit, die Post, ihre Portosätze und der Ge schäftsverkehr, insbesondere der Buchhandel. Coburg 1862. 4. wiederzubeschaffen. Die Herren Antiquare werden hiermit höflichst gebeten, bei etwaigem Vorkommen diese kleinen Schriften der Brbliothek anzubieten. Um den zur Messe anwesenden auswärtigen Buch händlern einen Begriff von den reichen Schätzen der Blatt sammlungen der Bibliothek zu geben, hatte der Vorstand zur Veranstaltung einer Ausstellung 1000 bewilligt. Die Ausstellung hat in den Tagen vom t8. bis 28. Mai statr- gefunden und war zuerst nur für Buchhändler, an einem Tage für ein geladenes Publikum, an den letzten Tagen für jedermann geöffnet gewesen. Sie ist insgesammt von 547 Personen besucht worden. Ein kleiner, hübsch von Poeschel L Trepte gedruckter Führer, der gratis verteilt wurde, gab einen kurzen Überblick über die Blattsammlungen und wies auf die hervorragendsten Stücke hin. Von dem Druck eines eigentlichen Katalogcs hatte man um so mehr absehen können, als die Stücke in der Ausstellung, soweit es not wendig war, mit einer handschriftlichen Legende versehen waren. Die Unkosten der Ausstellung belaufen sich 716,37 Um eine neue Grundlage für die Versicherung der Bibliothek gegen Feuersgefahr zu gewinnen, ist der ganze Bestand der Bibliothek an Büchern und Einzelblättern ermittelt worden. Es hat sich ergeben, daß die Bibliothek am 8. November 1905 26017 Bände enthält, und zwar in Extraformat 56 Folio 662 Quart 6 356 Oktav 18 943 Zu diesem durch genaue Zählung festgestellten Bücher bestände werden die neuen Zugänge von Zeit zu Zeit nach Formaten gesondert hinzugezählt werden. Die Zahlen der übrigen Sammlungen sind zum Teil nach den Zettelkatalogen, zum Teil schätzungsweise fest gestellt worden. Die Bibliothek besitzt an Verlagskatalogen rund 16000 Geschäftsrundschreiben 20000 Briefen und Autographen 3 200 Portraits Signeten Buchornamenten usw. Papier, Wasserzeichen Gegenständen verschiedener Art 100 Nach dem Hauptbuch ist ferner festgestellt worden, daß der Börsenverein nur für die Anschaffungen der Bibliothek bis zum Ende des Jahres 1905 die Summe von rund 124 0o0 verwendet hat. Infolge der Ausstellung und der Durchzählung der Bibliothek haben die Montierungsarbeiten der Blatt sammlungen nicht den erwünschten Fortgang genommen. Für Montierungszwecke sind im ganzen 808 ^ 83 H aus gegeben worden. Für Verwaltungszwecke sind im ganzen 671 75 H ausgegeben worden (Voranschlag 650 Es war nicht vorauszusehen gewesen, daß noch ein zweiter Katalog schrank für den Lesesaal hat angeschafft werden müssen. Zum Schluß wiederhole ich meine schon so oft ausge sprochene Bitte, der Bibliothek alle jene Kleinigkeiten, die sich auf den Buchhandel und seine Angehörigen beziehen und die in den meisten Fällen ohne Handelswert sind, einsenden zu wollen, so vor allem einzelne Nummern von Zeitungen und Zeitschriften mit Aufsätzen und Notizen einschlägiger Art, Gelegenheitsschriften bei Jubiläen, Drucksachen bei Fest essen, Biographien, Leichenreden usw. usw. Ganz besonders bitte ich auch um regelmäßige Zu sendung aller Verlags-, Sortiments-, Weihnachts-Kataloge, der Etablissements- und sonstigen Geschäftsrundschreiben, sowie der Gratisfachblätter. Leipzig, den 24. Januar 1906. 4000 7 200 10000 1100 Verzeichnis der Geschcnkgeber. Amelang'sche Sort.-Buchh. (H. Benecke), Berlin. I P. Bachem, Köln (Rhein). Joseph Baer L Co., Frankfurt (Main). E. Bartels, Neu-Weißensee. Johann Ambrosius Barth, Leipzig. Carl Friedr. Beck, Basel, öibliotsoa klariolliüs Lsntrals, Florenz. Königliche Bibliothek, Berlin. Logbancklsrkorsaingsu, Kopenhagen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder