Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-19
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2936 Fertige Bücher. ^ 65, 20. März 1906. Gssip < In meinem Verlag erschien: s Lhre K Roman von Osfip Sehubin Ein Bd. 8"., 20 Bogen; vornehme Ausstattung. Preis geh. 4 ^ ord., in Originalband geb. 5 ^ ord. Zehnte, neu durchgefehene Auflage. Trotz der Fülle der neu erschienenen Romane nimmt Osflp Schubins „Ehre" nach wie vor einen hervorragenden Platz in der deutschen Romanliteratur ein. „Ehre" ist in fast alle europäischen Sprachen übersetzt und gehört zu den gangbarsten Werken auf dem Büchermarkt. Wie grandios der Roman geschrieben, erhellt z. B. daraus, daß Generalfeldmarschall von Moltke behauptete, das Werk könne von keiner Frau geschrieben sein, denn es wäre durchaus unmöglich, daß jemand die Schlacht von Königgrätz in dieser Weise schildere, der nicht persönlich an derselben teilgenommen habe. Ich erbitte Ihre gefl. Verwendung, der Absatz ist tatsächlich ein unbeschränkter. Nezugsöedingunger». In Rechnung mit 25^; gegen „bar" mit 33 Vz«/« und 7/6 gebundene Exemplare nur „fest", resp. „bar" — auch von sämtlichen Herren Barsortimentern zu beziehen. Dresden-Blasewitz, Mitte März 1906. Heinrich Milden. Vsukscke DicktunZ äsr ^sursit. Ledickfe tlurck die Verfasser selbst auszeväblk von pucloik Daumdscli » Victor Zlütbgen » Oskar Dlumenkkal » Lelix Dabn * lVlarie von Lbner-Lscbenbacli * lVrtbur Litger » Ludvvig Lulda * Ludwig Osngkoker » puclolk von Ooktsckall * lklarkin Oreik « Pudolk lklerrog * Paul De^sc * Wilbeim Pensen » Wilbeim Jordan ch « Otto von Leixner » Detlev von Liliencron * Her mann von Lingg » Julius podenberg * Peter Kosegger » Lerdinand von 8aar » Lmil prinr 8ckönsick-Lsrolatb « kkeinricb 8eidei * Lrids 8o^sux-8ckanr » Julius 81ettenkeim » Julius 81incle » Hermann 8udermsnn » Ulbert "praeger » Mbannes projsn * -Vdolk Wilbrandt * Lrnsk von Wildenbrucb und vielen anderen bsrvorragsndsn Diobtsrn. Vsulscliss Lkirrsnbuck. 5klrren u. Lrräklunzen «iurcb die Verfasser selbst susZevablf von Vale8ca Oräkin Detku8)-kkuc * Narie von Lbner-Lscbenback » Nax von L^tb * Lrnsk Oeorg> * Wilbeim klegeler » Hermann kleiberg * Paul 08csr Höcker » 1ksn8 von Kaklenberg » lsolde Knrr « kkans Land « l'komas Nsnn » Dalduin lVlöllbausen » Okarlotte bliese » lklax dlordau * Julius podenberg * Lerdinand van 8asr » Julius 8tinde » Derta von 8uttner * Karl Daran lorresani » -Vugusl Irinius » L. Velz: und vielen anderen bsrvorragonden Lraäblsrn. loder Land der vorstsbsndsn Werke von 820 8«It«l» L» 40 iK«1I«l» gsb. 50 geb. 8b -Z, gsb. mit Ooldsebnitt 1 40 -ß; tu ÜLLllllllg gsb. 40 gsb. 65 in Ooldsobnitt 1 ^ 1b -H; 1»»!° geb. 35 />, gsb. 60 c) und 11/10, in Ooldsobnitt 1 Vk 10 v«» 5« Lx««rpl »I», 8d I und II xenOsvkl, Ä. Ir. »II« 50 I»r«8«Ir. «ll. x«I». das Lxsmpl. gsbsktst 12'/, gsb. 37'/, A V«r lpsrtteprets dleelrt »teilt äl« 8«II»ötIr«8t«ii. Oisso unsrllört nisdriKg prsisbsinsssunA wird mir durolr dis 2usobüsss sinss Xomitsss srmöAliobt, das dis NassenvsrbrsitunA gutsr Volkslitsratur bstrsibt, und ^ilt, solavAS disss 2usobüsse VI>»rI«tteiiI»n«K, im psbruar 1906 I^iLllLrli ^ViÜNLll, V srla^sbuelrbandlunA. ^.uslieksrunA nur äureü 6ar1 6nMocii in biack Lkarlottenburg §erlckltote De8telIunAen erleiden VerröserunAl für fekrlin^e sin kucklianriel u. DruLkereifaeli bistst vortretkliclis xi-uütisLÜe ^.nrv6isuii§6ii ^>3X ^86ÜNSr8 Illiistriörtk KkvsrbkIüliKik 4. Poll: Va8 8uck§ewerbe 132 8sitsn mit 222 ^.bbitäunASn und 1 ksrb. Karts Kart. 1 ^ 10 ^ bar. VkllgL von ?8tks ttobbinx in Autlest. In unssrsm Verlags ist sosbsn sr- sokisnsn: MWMMM böl 8!n» W§mi Koloiiigl-I'Mil!. Von vi. Mi. iiübbe-8ckleicien. 6r. ZO. 42 Lsitsv. ^ 1.— orä., 0.75 no., ^ 0,60 bar und 7/6. IVir bittsn ru verlangen; unvsrlanxt vsr- ssndsn ^vir niobt! IVir Agstattsn uns daran xu erinnern, dass dar bsrübmts Vsrkasssr vorstsbsndsr Lobrikt es gsvvsssn ist, dsr durob ssins kolooial- politisoben Werks in den dabrsn 1879—83 uvssrs deutsobs Kolonial-I-itsratur begründet und durob sis das deutsobs Volk mäobtiA aukLurüttsIn und kür ein grösssros Dsutsob- land su entüammsn vsrstandsn bat. Lin viertel dabrbuadsrt ist ssitdsm vsrstriobso, aber noob immer verkünden Lübbs-Lobleidens Werks beredter als alle anderen, «ms -m Oeutsoblands Hut^ und Lrommsn auk dem Oebiets dsr übsrsssisobsn Politik gssobebsn muss. Wir babsn geglaubt, beim Lrsebsinsn obiger Lrosobüre eine ?rsisbsrabsstv.ung dsr krübsrsnDübbssebsnkolonialpolitisoben Werks eintrstsn lassen und disss als L.nbang unter Hinweis auk Urteils saebvsrständigsr Autori täten bekannt geben ru sollen. Ls kosten von jstxt ab (bar mit 25 A): 1. ütbivpien. Ltndisn üksr Wsst-ilkrika, statt 10 ^ jstrit 5 2. Übemgklöisdi« Politik, I. Dtzil, mit ^.nbang, statt 6 jstrt 3 3. Üb6r8«6i8eli6 kolitik, II. D«il, statt 5 „S jstrt 3 4. V6iit8ed6 LoIoni8.itioii, statt 3 ^ jstrt 2 5. Wv1twirt8et>nkt, statt 75 H jstrt 50 Hamburg, 17. Narr 1906. Ii. IVisäsrieli^u L Oo. (Dr. L. Lrisdsriobssn).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder