Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060317
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-17
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2832 Amtlicher Teil. ^ 63, 17. März 1906. 17. Simrook S. rn. b. L. in Lsrlin ksrusr: Nokkat, 4.1kreä, Nsistsrsckuls äsr alten 2sit. Lammlnng klassi- scksr Vce1Io-8ouateu m. Lite. Ko. 10. Osrvetto <6äur). Ko. 11. Oaxorals, kt. (Omoll). Ko. 12. Visconti, 8. (^.äur). ä 2 Noor, Kmauusl, Op. 62. Ooucert 1. V. in. Lite. 8 -A. Noxart, IV. , Oavotts aus »läomsueo- k. KI. Orck. Lart. 8". 1 ^ 20 u. 8t. 2 >k. Nüllsr, Wilkslm, 3 kleine 8onatsn k. Vits. Ko. 1. Op. 24 (Oäur). Ko. 2. Op. 25 (Läuft. Ko. 3. Op. 26 (Oäur). a 1 ^ 50 <H. Lrssssl, Oustav, ^n äsr Weser, ksark. v. 0. 8ckick. ^us^. k. 1 8ingst. in. Ouit. 1 — k. Ouit. 80 — k. 2 Nanä., Nauäola u. Ouit. 1 ^ 20 Lsissrt, Karl, 7 Kisäsr irn Volkston k. 1 Linkst. in. Lite. (Vorn 8ckeiäeu. Verlassen. Der 8pislinann. Das Nääcksv sinZt. Nein 8ckatx, äsr Kat xwei Vu^eleiv. Naria unterm Krsuxs stunä. Oer Oärtnsr.) 3 ^ 50 8arasats,kabloäs, 3 sxaoiscks Läuxs k. Nanäolins ksard. v. Lsop. Natini. Ko. 1. Op. 21. Ko. 1. Nalaxueüa k. Nanä. u. Ouit. — k. Nanä. u. Lite. a 2 Ko. 2. Op. 22. Ko. 1. Romania auäalusa k. Nanä. u. Ouit. — k. Nanä. u. Lite. ä 1 ./il 50 Ko. 3. Op. 23. Ko. 1. kla^sra t. Nanä. u. Ouit. — k. Nanä. u. Lite. ä 1 8ckütt, Käuarä, Op. 75. ^u Lai. 3 Noresaux p. Llano (kevsris- Lal. Lir äs Lai. Ivtermtzäs-Lal). 3 8s^kolä, Lrtkur, Op. 117. 3 VortraAstücks k. V. m. Lite. Ko. 1. LonntaZs. Ko. 2. 8cknittsrlisä. Ko. 3. L1ückti§s 2sit. a 1 ^.lbsrt Stadl in Lsrlin. Lrxexiüski, Lraucisxsk, Op. 3. Lsma con variaxioui k. Lite. 2 n. Odr. Lrisclrioli Visvss in Lsrlin-Sr. I.iodtsrksläs. Lack, äok. 8sk., Leliskte OrAslkompositionsn mittlerer 8ckvisri^- ksit. Ksus instrukt. L.usZ. v. O. Leckt. Lskt 1. (Lrasluäium (0); Lrasluäium (0). Lskt 2. krasluäium u. LuZs (rl moll). Lskt Z. Oavxous (I) moll). Leit 4. LuZs (O moll). Lskt 5. Loccats u. Lu^s (L moll). ä 75 -) u. öattke, Nax, äuxenä-OssanA. 8amm1unx mskrstimm. Lisäsr in losen Llättern kür äsn 8cku1^skrauck. Ko. 1 kis 38. L 5 -) *n. Lrbs, Kurt, Lieäerstrauss. 8ammlunA von 52 vierstimm. 8cku1- lisäsrn k. xsm. Okor unter 2uArunäelsAunA äss natürlicken xwsistimm. 8atxss im 8oxran u. Llt. 2. verk. /tutl. 8". Kart. 60 -) *n. Klares, Läolk, Op. 17. Lrsmälanäisckes Lieäerkuck k. äreistimm. Okor. 50 suZl. u. kraux. Volksweisen m. äsn Originaltexten u. mstriscker äsutscker OksrsstxuvK. 8". Kart. 1 20 *o. Küknkolä, 0., Op. 180. Lin Lrüklingslisä k. 2- oäer 3stimm. Kinäsrckor m. Lite. kart. gr. 8°. 50 -) n. Noxart, W. Ouvertüre xur Oxer Don äuan k. 4 V. u. Lite singsr. v. L. Woski. Lart. 2 ^ 50 n. Wanäelt, Lmaäsus, Klavierstücks. Op. 22. 8ckmstterling. Okaraktsrstück. Op. 23. Luppsn-Lolka. a 80 ^ n. Wsnäl, Karl, Instrumental-Nesse t. 8trsickmusik u. Org. kart. 2 ^ u. Wer mann, Oskar, Lsr 8ommsr. Lin Kinäsrksstspisl k. Kinäsr ckor u. 8olost. m. Lite, Lärm., V. u. Vcello. Lart. 4 ^ n. Lsxtkuck 30 -) n. Wild. 2sok11n in Lsrlln. 8ommsrkslä, L., Op. 73. 3 8tücks k. Lite. Ko. 1. VIpsniäMe- Ko. 2. Norgsuspracks. Ko. 3. 2um Oskurtstags. 80 . Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts I vom 6. d. M. ist das Heft 118 »Intime Geschichten«, enthaltend eine Novelle von Rudolf Witting, Sündengeld, Berlin 0., Metropolverlag, Adlerstraße 7, auf Grund des Z 184* St-G -Bs. beschlagnahmt. Berlin, 10. März 1906. (gez.) K. Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Auf Grund rechtskräftigen Urteils des Langerichts I hier vom 24. v. M. sind folgende Schriften nebst Platten und Formen unbrauchbar zu machen: 1. Schlaflose Nächte, 2. Im Rausche der Leidenschaft (zu 1 und 2 Verlag Arpad, Budapest), 3. Caviar-Kalender 1902, 1903 und 1904, 4. Venus smancipata, 5. Drollige Einfälle, 6. Lin äs siede, 7. Sie, 8. Die Trägheit, v. Viktor Nadal, 9. Mein Sohn, seine Frau und meine Freundin, von P. Valdagne, 10. Irmas Regiment, v. I. de la Hire, 11. Der Neid, v. A. Segard (zu 3 bis 11 Verlag von G. Grimm, Budapest), 12. Aus dem Lande der Kastanien, 13. Aphrodite, v. P. Louys, 14. Tagebuch einer Kammerjungfer, v. O. Mirbeau, 15. IiS mz-stdrs äs Kama, v. I. de la Vaudäre, übersetzt von Ribberg (zu 10 bis 15 Verlag von Sachs L Pollak, Budapest), 16. Amors Mädchenschule, von P. Conard, 17. Drei Liebesnächte, v. G. A. Müller, 18. Der Königssohn, v. Brody (zu 16 bis 18 Verlag von Sachs, Budapest, Wien, Leipzig), 19. Das Liebesleben des Francesco del Nero, 20. Die Liebe im alten Griechenland, 21. Die Liebe im Altertum (zu 19 bis 21 Verlag von Hynek, Prag), 22. Frische Austern (Verlag Pannonia, Budapest), 23. Die Kupplerinnen von Berlin (Tessaro-Verlag, Berlin). Berlin, 8. März 1906. (gez) Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht l. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2121 vom 15. März 1906.) Nichtamtlicher Teil. Anlagekapital und Verzinsung der Reichspost.*) Von Arved Iürgensohn (Berlin-Friedenau). Wie hoch mag wohl bei der Deutschen Reichspost die Rente des in ihr steckenden Anlagekapitals sein? Eine Antwort auf diese schon öfter gestellte Frage ist von höchstem Interesse und kann im gegenwärtigen Augenblick wegen der Vorgänge in der Steuerkommission des Reichstags als ganz besonders zeitgemäß gelten. In dieser Kommission haben einige Abgeordnete mit verkehrsfeindlichen Anträgen, ins besondere auf dem Gebiete der Posttarife, überraschenden Erfolg gehabt. Ein Antrag des Abgeordneten Bockelmann *) Mit Genehmigung des Verfassers abgedruckt aus Nr. 68 der »Frankfurter Zeitung- vom 10. März 1906. Red. von der Reichspartei forderte eine Vorlage zur Reform der Porto- und Telegraphengebühren, »welche die entsprechende Verzinsung des in der Post- und Telegraphenverwaltung investierten Kapitals zur Folge hat und die Notwendigkeit weiterer Anleihen für diese Verwaltung beseitigt«. Der konservative Abgeordnete Dietrich und der Zentrumsabgeord- nete Gröber stimmten merkwürdigerweise dieser Resolution sogleich zu. Sie wurde dann in abgeänderter Form als Kompromißantrag der Herren Gröber (Zentr), Becker-Hessen (natl.), Dietrich (kons.), v. Oertzen (Rp.) und Wolfs (Wirt schaft!. Vgg.) gegen die Stimmen der Freisinnigen und der Sozialdemokraten angenommen und zeigte nun deutlicher, worauf sie hinaus wollte. Sie lautete: »Der Reichstag wolle beschließen, den Herrn Reichs kanzler zu ersuchen, auf eine Erhöhung der Einnahmen der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder