Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-15
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2730 Nichtamtlicher Teil. 61, 15 März 1906. Pfaden führt, vielmehr können Könige und Bettler zugleich auf breiter, ebener Straße in dieses Land ewiger Jugend und Schönheit gelangen, es schauen und sich daran erfreuen, und es gehört kein kühner Wagemut, kein heißes Ringen dazu, um dahin zu gelangen, sondern nur ein ruhiges stetes Vor wärtsdringen und ein fröhliches Herz. So will denn auch die jetzt bei Beyer L Sohn ver anstaltete Ausstellung der »Kinderkunst« nicht etwa angesehen werden, als ob mit ihr Leistungen von Wunderkindern vor geführt werden sollten, oder daß sie um der Kinder willen, oder gar um deren Eigenliebe zu schüren, ins Leben gerufen sei; vielmehr ist sie lediglich um der Erwachsenen willen da, um Lehrer und Erzieher (Eltern) anzuregen, dahin zu wirken, daß die Erziehung der Jugend sich nicht auf eine nur ver standesmäßige Ausbildung richte, sondern daß auch die Freude an Wiedergabe der Formen der Erscheinungswell und somit der Sinn für das Schöne geweckt und gefördert werde, daß also nicht bloß der Verstand genährt, sondern daneben auch das Gemüt entwickelt werde. Wieviel natürliches Vorstellungsvermögen, welche scharfe Beobachtungsgabe in dem Kinde steckt, davon zeugen be sonders die naiven Darstellungen der vorschulpflichtigen Kinder. Ohne jedwede Voreingenommenheit, ohne Einfluß eines Vorbildes fremder Anschauungsweise entstanden, haben diese kindlichen Gestaltungen, obgleich sie wie das Stammeln in der Sprache berühren, oftmals etwas Verblüffendes an sich. Nicht etwa, daß eine bemerkenswerte Wiedergabe der Form darin zu finden wäre, wohl aber ist oftmals ein Fest halten der Bewegungsmotive, eine Wiedergabe des Ausdrucks und eine so originelle Versinnbildlichung landschaftlicher Ein drücke darin erreicht, daß man von dieser naiven Bilder sprache überrascht ist. — In der Fortsetzung der Besprechung soll auf einzelne Blätter näher eingegangen werden. Ernst Kiesling. Internationale Statistik der Druckwerke aus dem Jahre 1904. (Nach »Droit ä'^utsur- Nr. 12 vom 15. Dezember 1905.) (Schluß aus Nr. 20. 21, 26, 53 d. Bl.) Japan. Die Gesamtübersicht, die »Do Droit ä'^.utour« im Jahre 1903 über die schriftstellerische Erzeugung dieses Reichs ge geben hat (Droit ä'tlutsur Seite 137) hat durch den Inhalt der ausführlichen Berichte über die Jahre 1902 und 1903 vervollständigt werden können, die dem internationalen Büreau in Bern in dankenswerter Weise durch das Ministe rium des Innern übermittelt worden sind. Diese Berichte sind im »Droit ä'^utsur« Nr. 6 vom 15. Juni 1905 (S. 79, 80) zur Kenntnis gebracht worden. Danach hat in Japan die einheimische Produktion im Jahre 1903 einen Gipfelpunkt erreicht, und zwar sowohl in bezug auf Bücher, als auf Zeitungen. Die sehr eingeschränkte Zahl der Übersetzungen wird die Leser überraschen. Die 8 Übersetzungen im Jahre 1902 verteilen sich auf Gruppen wie folgt: Religion 3, Medizin und Hygiene 2, Biogra phie 2, Philosophie 1. Die 17 Übersetzungen von 1903 zeigen folgende Verteilung: Religion 4, Philosophie 2, Romane und Erzählungen 2, Wahrsagerei, Volkswirtschaft, Kriegs wesen, Medizin, Physik, Industrie, Poesie, Sanimlungen, Verschiedenes je 1 Übersetzung. Die Menge der literarischen Erzeugung in den Jahren 1895 bis 1903 ist aus folgender Übersicht zu ersehen: Jahre Werke Gesamtzahl Neue Auflagen Über setzungen Zeitungen Gesamtzahl Kautions freie Zeit schriften Zeit schriften 1895 24 159 123 753 484 1896 23 079 791 123 775 474 — 1897 23 278 533 141 745 413 — 1898 20 824 222 9 829 448 — 1899 21 635 200 108 978 489 608 1900 18100 335 111 961 409 566 1901 19 466 468 35 1192 542 749 1902 23 357 407 8 1329 586 — 1903 24 755 459 17 1520 721 — s) Werke. Nachstehend die^ Liste der Werke (einschließlich neuer Auflagen und Übersetzungen), die nach den Erklä rungen im Ministerium des Innern ausgenommen und nach denselben Gruppen wie in den Vorjahren geordnet sind: 1902 1903 Schintoismus 109 52 Confucianismus 21 8 Religion 1326 1476 Wahrsagerei 126 155 Philosophie 146 106 Moral 176 86 Recht, Rechtswissenschaft 1392 1555 Politik 311 294 Verwaltung, Volkswirtschaft, Gesellschaftswissenschaft 121 121 Statistik 358 264 Heer und Flotte 212 252 Schiffahrt 47 87 Mathematik 332 361 Astronomie 641 624 Medizin, Hygiene 873 862 Physik 96 108 Chemie 58 64 Naturgeschichte 231 244 Ackerbau 2037 2379 Handel 1277 1704 Industrie 642 801 Geschichte 360 328 Biographie 219 154 Geographie 721 915 Reise, Führer 15 9 Schreibkunst 185 209 Zeichnungen, Gemälde, Stiche 1130 1289 Musik, Gesang, Lieder 812 715 Literatur 1000 1142 Romane, Erzählungen 544 381 Japanische Dichtung, Verse, Chinesische Dichtung 1220 1214 Erziehung, Unterricht 862 790 Sprachenkundc 339 363 Wörterbücher, Enzyklopädien 102 85 Sammlungen, Reihen, Vermischtes 106 136 Verschiedenes, Sport 5210 5402 Insgesamt: 23357 24735 Eine Vermehruug, die sich über die Jahre 1900 bis 1903 gehalten hat, zeigt sich in den Gruppen Religion, Wahrsagerei, Recht, Mathematik, Naturgeschichte, Ackerbau, Handel, Industrie, Literatur. Eingetragen pmrden im Jahre 1902: 822 Werke (Gebühreneinnahme: 4695 Den), im Jahre 1903 nur 801 Werke (4334 Pen). b) Zeitungen und Zeitschriften. Diese Publikationen sind in zwei Klassen geschieden, von denen die eine einer Kautionsstellung unterworfen ist (1902: 743; 1903: 799), die andre davon befreit ist. Die letztere Klasse hat schneller an Zahl zugenommen (586; 721). Im Jahre 1902, ebenso im Jahre 1901, erschienen 19 Zeitungen, die von Ausländern geleitet wurden (12 mit und 7 ohne Kaution); im Jahre 1903 gab es deren 21 (13 mit, 8 ohne). Die Blätter grup pieren sich nach ihrem Inhalt wie folgt:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder