Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-15
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2734 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 61, 15. März 1906 Der Angeklagte erwarb als Vertreter einer Berliner Firma zwei verschiedene Bilder des Prinzen und ließ Postkarten davon Her stellen. Sein Einwand, es handle sich nur um ein Werk der Industrie, eine Postkarte, aus der das Bild angebracht sei, fand keine Beachtung, da die Postkarte nur als ein unwesentlicher Träger des Bildes anzusehen sei. Die Revision des Angeklagten, der diese Ansicht bekämpfte, wurde am 12. d. M. vom Reichs gericht verworfen. China als Käufer europäischer Literatur. — Seit drei Jahren weist die Statistik der Verwaltung der chinesischen Seezölle einen neuen Posten unter den eingesührten aus- ländischen Erzeugnissen auf, nämlich Bücher und Karten. Im Jahre 1903 wurde der Wert dieser Einfuhr auf 194 160 Taels oder etwas mehr als Million Mark angegeben, im Jahre 1904 auf 264 297 Taels oder etwa Million Mark. Vom vorigen Jahre kann ein abschließender Wert noch nicht bestimmt werden. Es ergibt sich, wie der »Mouvement Osogrspdigus- hervorhebt, aus diesen Ziffern, daß es sich hier um eine neue, zwar bisher nicht sehr wichtige, aber doch nicht unbedeutende Geschäftsbewegung handelt. Besondre Aufmerksamkeit verdient die Tatsache jedenfalls als ein Anzeichen für die Fortschritte, die sich in der Beachtung der abendländischen Zivilisation in China während der letzten Jahre vollzogen haben. Verein jüngerer Buchhändler -Eule» in Magdeburg. — Die »Eule-, Verein jüngerer Buchhändler in Magdeburg, beging am 7. d. M. ihr vierundzwanzigstes Stiftungsfest. Beweis, daß es die -Eule« auch in diesem Jahre verstanden hat, sich einen klangvollen Namen zu schaffen, waren der große Besuch von Gästen und die Veranstaltungen, die dem Feste die Weihe gaben. Das Programm war gewählt und mochte selbst verwöhnten Ansprüchen genügen. Besonders verdient machten sich um den Abend die Herren Stemmler durch vollendet vorgetragene Violin- soli, Herr Ludwig durch seinen prachtvollen Tenor und Herr Fischer-Schweinitz mit seiner Original-Zillertaltruppe. Ein Tänzchen bildete den würdigen Abschluß. C. Dockenfutz. ' Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Xrodiv kür XuobAsverbs. Begründet von Xlexsnder Wsldov. Bersusgegsbsn vom Deutschen Luodgswsrbeverein -m Deiprig. 43. ösud, Hott 2, Isnusr 1906. 4". 8. 41—80 mit 8 Beilagen. Ivb alt: Vsrrsiclmis voa Personen und Xirrusn, dis in den Monaten Dsrembsr 1905 und Isnusr 1906 dem Osutsobsn Luobgsverbemussum 8obenkungsn übervissen lisben. — Le- ksnntmsekung. — Dr. Ltrsekevs Xnkdi-uckvsrksören. Von 6. Dsngdsin, Xsrlsruks. — Dis Xeibenkolgs der Barben beim Drei- unä Visikarbgndruok in der 8obnellprösse. Von Xsin- bold Wsndier, Dsipmg. — Dor litbograpbisebs Xreidsdruek. Von dobann Mai, lilsit. — Ooppeltonkarbsn. Von dl. Müller, Deiprig. — Luebgeverbliobs Xundsobau. — Batsntlists übsr nens XrLvdungsn und Verbesserungen. Mitgetsilt von Patent anwalt Paul Müller, Berlin 81V. — Xus den grapbisebsn Ver einigungen. — Lüebsr- und ^sitsobriktsnsobau; vsrsobisdens Xingäogs. Osntralblatt kür Bibliotbskswesen. Begründet von Otto Hartwig. Bsrausgegsben unter Mitwirkung rablreicber Baebgenosssn des In- und Auslandes von Dr. Paul 8obwsnks, Xbteilungs- diredtor der Xöniglicben lübliotbek in ösrlin. Verlag von Otto Barrassowrtr in Dsipxig. XXIII. dabrgang. 3. Ilokt. Märr 1906. 8». 8. 101—148. Inds.lt: Der säobliebs Xtat der Libliotbeken und dis Xatalogs. Von I'. 8ebweoks. — lieber einige Dsldornseds Drucke in der 8tadtbibliotbsk xu Dübeok. Von Lsrl Ourtius. — Li- bliograpbioa xur Xekormatronsgssebiobts. III. IV. Von 0. Oleinen. — Lin nsusr Lüsdsrdsllsr. — Xleins Mit teilungen. — Diteraturberrobts und Xnreigsn. — llmsobau und nsus Usedriodtsn. — diene Lüodsr und Xuksätro rum Libliotbeks- und Buobwsssn. — Xntiguariatskatalogs. — Person aln ssdriodtsn. Blätter kür Volksbibliotbeksn und Dssedsllsn. Bsrausgegsben unter ständiger Mitwirkung rablrsiober paobgsnossen von Drok. Dr. Lricd Disssgaug, Direktor der Bassauisobsn Dandss- bibbotbek in Wiesbaden. Verlag von Otto Barrassowits in Deip^ig. 7. labrg. Bo. 3 u. 4. Nsrs—Xpril 1906. 8". 8 37—76. Indslt Der 8obülkescbs Xatalog-Indikator in der ÖXsntliebsn Lüoberballs in Hamburg unter Lsrüoksiebtigung der sng- liseden Indikatoren. Von Dr. Ballier. — Ober dis Volks- didliotdsk einer kleineren 8tadt. Von X. Xosrtb. — lort- büdungssobuls und Oorkbüodsrsi. Von II D. — Lsriobte über Libliotbeken einzelner 8tädts. — 8onstigs Mitteilungen. — 2eitsobriktensobau. — Heue Lingängs bei der 8obriktlsitung. — Lüebsrsobau und Bespreobungsn. Dagsr-Vsrrsiobnis der neuesten und gangbarsten Dsdrmittsl von X. p. Xosblsr, öarsortiment in Dsiprig. 17. labrgavg. Marx 1906. XI. 4". 488 8. m. Xbbildungen. Manuskript kür Luobbändlsr. Xart. Revue general de Libliograpbis kranyaiss. 4« annss, Ho. 32. 25 Bsvrisr 1906. Daris, Xsdaotion st Xdministration 19, Xus 8srvandoni. 8". 48 p. publioations ok tds Didrarz, ok Oongrsss at Wasbington, D.O.: a) 8s1eot Dist ok dooks on railroads in koreign oountriss. Oovsrnmsnt regulation. Oompilsd under tds dirsotion ok X. X. 0. Orikkio, Odisk Libliograpbsr. Wasbington 1905, Oovsrnmsnt printiog Okiicg. Oontsnts: Osneral; Oontinsntal Lurops: International Brsigbt Xgrssmsnt; Oreat Dritain; Branes; Oerman^-; Lelgium; 8vitssrland, Italz,; Xustria-XunAarz,; Xussia. d) Dist ok tds Benjamin Xranklin Xapsrs in tds Didrar^ ok Oou^ress. Oompilsd under tds Dirsotion ok Wortdin^ton Odauvoez, Lord, Odisk ok Division ok Manusoripts. Dsx.-8". 322 p. Wasdinßton 1905, XrintivA Oküos. Olotd. o) Xsport ok tds Didrarian ok Oon^rsss and Xeport ok tds Dibrarz, Building and Orounds kor tde üsoal z^sar endin-- june 30, 1905. 8". 318 p. Witd a visvv ok tds Dibrarz, and 5 xlans. Olotd. Durch den International Lxodan^e 8srvios der 8mitdsonian Institution in Washington wurden der Redaktion d. Bl-, vor stehende drei Veröffentlichungen der berühmten Kongreß- Bibliothek in Washington gesandt. Die 1. Bibliographie stellt amtliche Berichte und Bücher zusammen, aus denen man sich über die verschiedenen europäischen Eisenbahn-Verwaltungen, ihre Systeme und Einrichtungen unterrichten kann. Deutsch land ist mit über 70 Nummern vertreten. Bei der regen Tätigkeit der Amerikaner zur Verbesserung des Eisenbahn wesens werden diese Bücher der Bibliothek viel benutzt werden, und aus diesem Grund wird sich auch der Druck eines Über blicks über die in der Bibliothek vorhandene Literatur auf diesem Gebiete als nutzbar erwiesen haben. Die zweite Veröffentlichung berichtet über die interessante Franklin-Sammlung, die die Kongreß-Bibliothek besitzt, in ausführlichster Weise. Ein genau gearbeitetes Register er leichtert wesentlich die Benutzung. Das Buch ist eine wertvolle Bereicherung der Franklin-Literatur, die in dem jetzigen Ge dächtnisjahr besondere Beachtung finden dürfte. Der Jahresbericht der Kongreß-Bibliothek bietet besonders Bibliothekaren und Bibliotheksverwaltungen viel Interessantes. Alle drei Bücher zeichnen sich durch gute Ausstattung, deut lichen, säubern Druck, gutes Papier und dauerhafte Ganz leinenbände aus. (Sprechsaal.) Bücher-Schleuderei in Warenhäusern. (Vgl. Nr. 55, 58 d. Bl.) Aus dem Sprechsaal des Börsenblatts Nr. 58 ersehen wir, daß die Firma M. Liemann in Berlin Kürschners Bücherschatz in ihren Prospekten mit 6 ^ 50 ^ für 50 Bände offeriert. Wir be merken darauf, daß wir von dieser Firma einen einzigen Auftrag erhielten, den wir zu dem gewöhnlichen Preise, nämlich zu 12 -ß per Band ohne Freiexemplare lieferten. Zu diesem Preise liefern wir bekanntlich jeder Sorlimentsbuchhandlung bei Bestellung von 130 Bänden ab. Daß die Firma Liemann keine andern Be dingungen von uns erhalten hat, geht aus der Bestellkarte her vor, die wir der Redaktion des Börsenblatts zur Kenntnisnahme vorgelegt haben. Auf dieser Karte führt die obige Firma den Preis selbst mit 12 H an. Da wir nur franko Leipzig liefern, also auch Liemann das Porto zu tragen hat, so arbeitet diese Firma bei Ausführung obiger Offerte also direkt mit Verlust. Berlin, den 12. März 1906. Hermann Hillger Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder