Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-18
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13120 Nichtamtlicher Teil. 293, 18. Dezember 1906. Leopold Ktein's Nachf. in PoLega (Slavonien). 13127 Nar^gls, V6nt8ob-8sdräi8oli68 ^Vörtsrbueb. 20 ^ed. 23^. Albert Langen in München. 13131. 13133 Wedekind, Frühlingserwachen. 5. Aufl. 1 50 geb. 2 ^ 50 Thoma, Tante Frieda. 11.—20. Taus. 4 geb. 5 H. T. Mittler u. Sohn in Berlin. 13134 *1H)6ll3.ri8o1i6 K6i86deriebt6. 3. Lanä. 1905. 3 Aug. Scherl, G. m. v. H. in Berlin. v 1 *Die Woche. 1907. Heft 1 u. 2 ä. 25 L. Theosovhische Centralbuchhandlung in Leipzig. 13136 *1Ü6030p1ii8o1i6r ^V6A^vsi8sr. 9. .iLÜrALQ» 1906/1907. 5 ./6. *V^Lnäersr. 1. 1906/1907. 10 Verlag „Bodenreform" in Berlin. 13125 Damaschke, Die Bodenreform in der Bibel. 50 ->). Freese, Baugewerbe und Bodenfrage. 50 -Z. Nichtamtlicher Teil. Ausstellung der Leipziger Gesellschaft zur Pflege der Photographie im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. Wenn auch keine Photographie mit einem Kunstwerk auf eine Stufe zu stellen ist. da sie nicht als geistiges, sondern in der Hauptsache als technisches Erzeugnis anzu sehen ist. so kann trotzdem ein photographisches Bild immer hin eine nicht zu unterschätzende Summe künstlerischer Auf fassung und künstlerischen Empfindens enthalten. Diese Tatsache haben im Verlauf des letzten Jahrzehnts durch treffliche Belege besonders die Amateure erwiesen, deren Vorwärtsstreben nicht nur eingewurzelte Vorurteile der Fach leute widerlegt, sondern der Photographie hinsichtlich der künstlerischen Gestaltung auch weitern Raum geschafft hat. Schon öfter hat sich Gelegenheit geboten, im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig den Stand der künstlerischen Photographie verfolgen zu können; jetzt hat die Leipziger Gesellschaft zur Pflege der Photographie es unternommen, aus dem Kreise ihrer Mitglieder eine Ausstellung zu ver anstalten, die Interessantes und Belehrendes bietet. Inte ressant ist die Ausstellung durch eine Anzahl feinsinnig erfaßter und durchgebildeter Stücke, belehrend, weil auch hier der Abstand zwischen mehr oder weniger künstlerischer Auffassung deutlich erkennbar ist Durch eine außerhalb des Vereins stehende Kommission sind mehrere Arbeiten mit Preisen bedacht worden, die zu nächst hier erwähnt sein mögen. Den ersten Preis er hielten: Weingärtners Landschaft »Ahorngruppe« (Gummi druck). die sich durch schönes malerisches Erfassen, durch fein abgewogene Licht- und Schattenverteilung und durch sicherste Beherrschung der technischen Behandlung auszeichnet, auch den mannigfaltigen Tonwerteu Rechnung trägt Frau Gumprechts Kinderkopf »Nora« erstellt durch charakte ristische Auffassung, vor allem auch durch seelischen Ausdruck. R. Proeßdorfs »Damenporträt- (Albumindruck) ist als eine ganz vorzügliche Leistung der Bildnisphotographie anzusehen; lebensvolle Wiedergabe des Persönlichen vereinigt sich hier mit vollendeter technischer Durchbildung, die alle Feinheiten in den Fleischpartien und den satten Tiefen des schwarzen Kostüms zu voller Geltung bringt. Mit dem zweiten Preise ausgezeichnet wurden: W. Zenkers reizendes Dorf idyll mit den blühenden »Kastanien am Gutshof- (Gummi druck) Sie beschatten einen steinernen Toreingang, durch den man einen Blick auf den sonnig beleuchteten Gutshof gewinnt Trotz der starken Kontrastwirkung ist die Gestal tung der Formen bis in die Tiefen hinein klar erkennbar. R. Proeßdorfs »Katholische Kirche bei Regenwetter- (Bromstlbervcrgrößcrung) ist ein ebenso intimes Stimmungs bild wie technisches Meisterstück; denn früher hielt man derartige grau in grau gestimmte Motive der Er scheinungswelt für unmöglich zur Wiedergabe in der Photographie Wäßte man nicht, daß alle in dieser Aus stellung befindlichen Bilder photographische Aufnahmen nach der Natur sind, würde man versucht sein zu glauben, daß E. Wanschuras reizender »Kinderkopf» (Knabe) nach der Handzeichnung eines tüchtigen Künstlers ausgeführt worden sei. so individuell wirkt diese zartgetönte Bromsilberver größerung. die ein höchst liebenswürdiges, ausdrucksvolles und anmutiges Kindergesicht zeigt, das durch die Art. wie es in die Welt schaut, sehr fesselnd wirkt. M. Schiel bietet mit seinen »Kartoffelleserinnen» ein fein beobachtetes, male risch empfundenes Freilichtbild. Den dritten Preis erhielten: B. Dubais für ein vorzüglich gelungenes , Damenporträt - (Mattzelloidinkopie) mit interessanter scharfer Seitenbeleuch tung, und vr. Bllhrmann für einen schönen »Kinderkopf» (Bromsilberoergrößerung). Verschiedene Aussteller find mit lobenden Anerkennungen bedacht worden. Hierher zählt u. a. R. Lieps, »Schmiede«. Eine lebendige Gruppe mit dem ein Pferd beschlagenden Hufschmied, eine die Schmiede zum Teil beschattende Linde und die vortrefflich wiedergegebene sonnige Stimmung, die das interessante Bild beherrscht, zeigen hervorragende malerische Eigenschaften, vr. Härtels bis in die feinsten Details sorgfältig durchgearbeitete Ausnahme vom »Schloß Buchwald» interessiert auch durch die gut gelungene Wieder gabe der Wasserspiegelung. Reizvolle Landschaftsbilder bieten Worlitzer mit seinen auf vbarbou volvurs artistigus - Papier ausgesührten Parthelandschaften. W. Zenker mit stimmungs vollen Waldbildern aus Thüringen, die wie kleine Kabinettstücke wirken. Hans Doehler mit seinen malerisch treffend gesehenen lehrreichen Studien vom »Wald im Hochgebirge- und aus der Gletscherwelt, Otto Schnitzer mit seinen wirksamen Strandbildern, vr. Engelken, der außer einem idyllisch gelegenen Bauernhaus auch noch mit einigen scharf beobachteten Genrebildern vertreten ist. und Otto Spott, der stimmungsreiche Bilder vom Kieler Hafen mit interessanten Luftbildungen zeigt Von Architektur motiven ist noch Weingärtners Motiv aus Alt-Leipzig mit seiner abwechslungsreichen Linienführung und bildmäßig erfaßten Wiedergabe lobend hervorzuheben. Ernst Kiesling. Bruno Heroux. Wenn ich das Wort »In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister- auf einen lebenden Künstler anwenden möchte, so vermag ich zwischen Wort und Künstler keine innigeren Beziehungen zu finden, als wenn ich es in Verbindung bringe mit dem Leipziger Graphiker Bruno Höröux. Von Anfang an hat sich seine künstlerische Tätigkeit ziel- bewußt und folgerichtig entwickelt. Schritt für Schritt ist er in seiner Kunst vorwärts gegangen, niemals wird man in seiner künstlerischen Entfaltung etwas Sprunghaftes ge wahren. nie führt ihn fein Können auf Abwege oder ver leitet, ihn, nach etwas seiner Individualität Widerstrebendem zu greifen, immer weiß er in dem von ihm gewählten Stoff und der Darstellung das seinem innersten Wesen Zusagende zu finden. Darum sehen wir schon heute, nach einer ver hältnismäßig kurzen Spanne Zeit seines Schaffens, in ihm
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder