2528 Künftig erscheinende Bücher. ^ 56, 8. März 1906. VLiri^O von I.LO I^Lk>Vl^NN880HN. 8>v. II, Kernbur§er8tra88e 14 Lisrdurek eröffne iek sine Lokskription s,uk das naekkol^ends Mlerk: Zsnz UNL> Klanz aus slker ^eik. lOll Iilll8ilr8lllelre Sll8 Islilllstureii -K816-18. ^Slirdllllllert8. 6ssernrns!1 und öksessf^l von Willielm l'nppert. Das Duck sntkii.lt ca 12 Leiten Vorrede und es,. 125 Leiten Vext, kestekend LUS 36 Stücken in Vakulatur (in Haekkilduo^ der sltsn Hotsnsekrittenl nskst deren Dbertra^un^ und ausserdem 64 Stücken ledi^Iiek in OksrtraZun^, i das Lorträt des letzten kautsniston, Okristian Llottlisb Lcksidlsr in pkotolitkvArapkiseksr Maekkildun^. Vas >Vvrk «oll in nur 50V numerierten Lxvmplaren Aedrnekt werden, vis Lnkskription wird a», 15. dnni 1008 xeseklossen. Sollte wider Erwarten kis ru diessin Datum dis ^nrakl dsr Lukskribsntsn M Asriv^ «sin. um dsn Druck des IVerkes in ^.n^rilk nekmen ru können, so müsste dieser ru meinem Leidwesen unterklsibsv. Ließt slso den Interessenten am Zustandekommen dieser Lukskription, so Kitts iok, sie mößliekst ru unterstütrsn Der Lukskriptionsprsis des sleßant ausßestattsten brosokierten Landes betrügt 5<larll 9-—- Hack Lekluss der Lubskription wird er auf li^srlk 12,— srkökt werden. ^nskükrlieke Prospekts mit lukaitsanßake stekeu ank IVunsek kostenlos rur Vvrkiißuuß. Das IVerk stellt dis erste ekronolvßiscke Mustersammlunß aus lakulaturen entnommener Musikstücke dar und kistst dem Musikfreund eins Dülle ssitksr unkekanntsr wertvoller 5lusik. Dem Musiklorseksr kann es rur Linfükrunß in sin seitker 1'akulatursekrilt dsn modernen Transkriptionen ßsßenüksrstsksn. Dem Duvkkandel xeirlikre iek dis Lekluss der Snkskripliou (15. dunl 1006) 33' »"/o Hsdstt; uavk diesem Datum 83"/„ auk die oben »uße^edenen Drelse. - Das literarische Echo Halbmonatsschrift sür Literaturfreunde Herausgeber: Vr. Josef Ettlinger Das 2. Märzheft erscheint in etwas verstärktem Umfang als südwestdeutsches Heft und enthält an größeren Artikeln: Heinrich Schneegans: Elsässische Literatur Stefan Zweig: Alberta von Puttkamer (mit Porträt) Otto Stoessl: Emil Strauß (mit Porträt) Alberta von Puttkamer: Im Spiegel (autobiographische Skizze) Johannes Proelß: Scheffels „Laura" (Emma Heim) Rudolf Krauß: Neue Hauff-Studien Willy Rath: Der Rosendichter (Ludwig Finckh; mit Porträt) Alfred Bock: Ein Saul-Drama Karl Wolfskehl: Saul und David (aus dem Drama „Saul"). Auch die kurzen Anzeigen des Heftes behandeln durchweg Bücher südwestdeutscher Autoren. Für Hand lungen in Württemberg, Baden, Hessen, Pfalz und Elsaß, die das Heft zum Einzelverkauf verwenden und (mit entsprechender Schleife versehen) aushängen wollen, liefern wir Exemplare in beschränkter Zahl ä concl. zu den bekannten Bedingungen. Bestellzettel anbei Berlin 35. Verlag des „Literarischen Echos".