Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603083
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060308
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-08
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 56, 8. März 1906. Fertige Bücher. 2523 6eor§ L Lo., Verlag, Ka8el. Loeben srsobisn in unssrem VsrlaAo: -Vnnuaire äu Lon8ervs1oire et clu ^srctin bo1snique8 äs Osntzvs. 9">° I1.ooes, 276 pLZ68 xr. in-8°. rrvso 12 viZosttss äans Is tsxts st 6 plunebss. ^8 8.— Orrs bokLnüebs äLbrbueb sotbält stets grössere OriAMLl-XbbLväluogeo, äisssr 8s.sä unter sncieres ^Ooutributioos s Is üors äu ll'essin" pur Obsnsvarä et Lraun — ,8pisi- Ispium sorsioum" psr Lurust et Lrigust. Oie LortsstruvAs-LxsmplLrs sioä vsrsLvät; suk Verlsn^en ein?.e>os Lxsmplars s oooä. 2ur OsvioounA neuer Lubslrribsotso. VerksncNunZen cier ^atui-ko^cken- äen Oe8eUsctiskt in 6s8el. Lauä XVIII, Hekt 2. 334 8. 1 Taksl unä 1 Lortrllt in ^.utotxpis. ^ 4.— *»* Oer 8sn6 sntkslt eine grössere Xrbsit (240 8.): Llors, äsr XäulL-OsbirAö^ruxps von L. stsiKer, äie !rn useksten Land ooob eins LortssteuvA erdslt, kernsr Irurre LioZrLpbis 6eor^ tV. X. Lsllbsuins von Orot. OsZen- baob-Lisobokk. Oie VsrdsnälunASn v-'sräen nur As^sn Osr LbKsgsbso. Hoch rabattirrtes, billiges und doch würdig-schönes Konfirmations-Geschenk. f kinr itt not! ch Ev. Gebet-, Beicht- und Kommunionbuch, insbesondere für Konfirmanden; eine Mitgabe fürs Leben von Martin Mischofs, ksstor prim. 12°. 224 Seiten mit 1 Titel-Stahlstich. Holzfr. Papier Ansg. Gepr Orig.-Leinenbd. m. Rot schnitt 1 ^ 20 H ord. Ansg. 8. Reichverz. Originalbd. m. Gold schnitt 1 ^ 75 ord ---- Beide Ansg. bar m. 33^°/g und 7/6 Expl., auch gemischt. — L. cond. u. fest mit 25°/g. Prospekte f. Publikum u. Plakate gratis. Borrätig in den Barsortimenten. Ich sende nur auf Verlangen. Freiburg i/Schles. Hermann Heiber. für Vsiem 751° kmikl. v«üs- ui> PlkchtbM von bekanntem Autor, reich illustriert, ord. 12.— , für 3.— nur bar. Reinhold Schwarz Verlag, Berlin 0.17. tellers Vstizgr-Xstsiogs u.».« bittst mau siebt ru msbuiisreu, souäsra siu russsäos Ls äis LidUotNsIc äs, Lörssnvsrsin,. 1'0eo8. Verlsx, lVtnxcieburZ—l^eiprig. (2) 8osbsn srsobisn oc« obio NLkinii-oicbi87 Lius slts KiSZsnäs in nsnrsitliobsr Ilsirsebtus» von FufitlS DnFkl. lKit in äsn ll'sxt xeäruolrtsn mittslaltsrliobsn Illnstrstionsn. Lrsis: 1.75 orä., 1.30 no., 1.15 bar. I'rsi-DxswplLrs 11/10. In äisssr vorsebm Lus^sstattstsn gobrikd wird rum ergtenmnl seit äsm Lsstskoo äss Lbristsntums ein bisbsr nur äsm Linßswsibtsn bsbanutss ltocllbeäeul8nme8 ckri8tlicbe8 54^8terium entküllt! Die §elieimnl8volle Lamllie von kettisnien Luäst darin eins OsIeuebtunA, äis niobt bloss /Vuk8eben in allen lrircllliclr AL- 8innten, evsn§eli8cben rvie lcatlioIi8ctien lirei8en, dS sondern auob oins vollsUlndiAs OmwLnälunA in äsr obristliobsn Xasekauun» im OskolAS babsn wird. ^lls vobibabendsn Asbilästsn Ivrsiss, alls Osistliebsn, sucb alle Libliopbilsn und Lunstkrsunäe sind ^bnsbmsr. ^usliskerung nur bei VVilkielm Opetr in OeipriA. — Litte ru vsrlanAsn. ülagäsbnr^—Osipri^. Hl608. VerlsA. Mnfljtz erftheinend e Bücher. Oerlag von 5. fiirzrl in Leipzig. In 14 Tagen erscheint: Aus dem Heben Theodor von Bernhardts. IX. An Spanien und Portugal. Tagebuchblätter aus den Jahren —s87s. Von Theodor von Bernhardt. Preis geheftet 10 gebunden 12 ^ 50 H. Mit dem vorstehend angekündigtcn Bande gelangen die Bernhardischen Lebens- erinnerungcn zum Abschluß. Ihr Wert als einer historischen Quelle ersten Ranges für die Geschichte der Zeit von 1850—1870 ist während der 13 Jahre des Erscheinens immer mehr anerkannt worden. Stammen sie doch aus der Feder eines Mannes, der mit reifem Urteil ein fast untrügliches Gedächtnis verband und durch den intimen Verkehr mit den handelnden Persönlichkeiten Gelegenheit fand, die Dinge zu sehen, wie sie wirklich waren. Natürlich schwankt auch die Bedeutung dieser Tagebücher je nach der Zeit, in die sie fallen, und nach dem Charakter der besonderen persönlichen Erleb nisse ihres Verfassers. So scheinen die Aufzeichnungen des letzten Bandcs zunächst nur ein sekundäres Interesse in Anspruch zu nehmen: Bernhardt war während der entscheidenden Zeit der deutschen Einheitskämpfe, die ihren mittelbaren Ausgang von der spanischen Thronkandidatur nahmen, in halbamtlicher Stellung in Spanien. Trotzdem bieten sie des Interessanten genug, indem sie uns einen tiefen Einblick tun lassen in das Wesen von Staaten und Bevölkerungen, die ganz abseits von der all gemeinen kulturellen und politischen Entwickelung Europas ein stagnierendes Dasein führen Für die Käufer der früheren Bände wird der Schlußband schon aus dem Grunde unentbehrlich sein, als er die längst erwartete biographische Skizze des Memoirenschreibers aus der Feder des Herausgebers, Generalleutnants von Bernhard!, bringt. Ich bitte, als Neuigkeit und zur Fortsetzung zu verlangen. Leipzig, den 8. März 1906. S- Mi-l-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder