2518 Fertige Bücher. ^ 56, 8. März 1906. * Mklm knZkImsmi in l-siprix. »- Vkäkrsuä äsr sstsiAsu Lsissssit naok Itslisu Kitts iok auk I-axor eu ksltsii llllä in äsll LokallXLstsll sllssulssoll: äurob I^OHIPSZj. Vvk VsrsvIsWuog äs8 Ksiserlick veutsclien -Vrcüäo- loxisclien Instiluls VS rka88t von >Vu§u8l ^lau. — Visrts, verbs88srts und /simsbrts L.uk1sAS. — ^lit 35 ^.bbiläuvZSll llllä 6 klSnsv. 81. 8". 6sblllläsll 3 —8rsi-8xp1. 11/10 ASZen bar m. 33 zh o/,. — Iok lisksrs Asrll dsäillzt llllä Kitts »llk rotsm 2sttsl 2ll vsrlsllxsll. I^siprix, im Llärr 1906. IVillielm LnZelmsnn. Verlag von kl. IVelter in Paris. Das Ivtsrssss kür siveo blsivsv, prabtisobsn llllä io bestem k'raurösisob Asscbrisbsusu Lpraobkübrsr ist io äisssm Xugsvbiiobs — leider — in Okürisrs- und blilitärbrsissv eill sebr grosses. leb bitte, auk i.Lgsr lliebt keblsll ru lasssv ulld reibsvvvgiss im Lebau- ksllstsr ausrustsllsv: k^.kI8 Lill llllklltbsbrliebse Hiiksbuob kür Oslltsebs, belebe uaob Lsris rsi86ll. Lutbaltsnä alls nötigsn ^llkiclürullAöll über dis karissr (kranröZissbsv) Littsu llllä Osbrüusbs, llsbst den kranrösisobsu IVsnäungsv, rvslobs kür äsu Rsi8sndsn llllelltbsbrliob sillä, VSll 6eor§ 81ier. 81. 80. VIII u. 72 Lsitsll. i?rsi8 1 Xur bar. 25o/o. 3 8x. mit ZZ^/gO/g 10 Lx. mit 500/o- ! 2^ Heft 1 erschienen: „ver viibnenleiler" Beiträge zu einer Renaissance des Theaters. NE" Erscheint monatlich einmal. Jahresabonnement: ^ 6.— ord, 4.— bar. Einzelheft: 50 H ord., 37 ^ bar. Auch in Kommission gegen vierteljährliche Abrechnung. Interessenten sind: Alle Kunstfreunde, darstellenden Künstler, Schriftsteller, Jour nalisten rc. Bitte zu verlangen. Bestellzettel liegt bei. Josef Lrnobrl, Verlagsbuchhandlung, Wien IX/2, Nußdorferstr. 16. Verlag von ^u§U8l Mr8etnvalä in kerlin. Loebsll srsobisu: Hanädued der ?Mü!ügik i«i 8toMke!i8kl8 IIoder NittvirsronA ^.äalbert Oseruzr (Orsslan), 0. vaxxer (8i88ingsn), I'r. Lraus (Lsriin), Otto Loexvi (iVisv), ^.ä. Naxuus-Iievv (Osrlin), Ll. Nattüos (8öln), 1,60 Uoür (ösrlill), 0. Xeuberx (ksriill), Hussa Lalomou (k'ranbkurt a/Ll.), ^.ä. Loümiät (Vr68äsv). I'rg.o? Lteinit^ (Lrssiau), n. Ltrauss (ksrlill), IV. I^siotrauä (IVissbadso) dorauLAo^odon VOQ 6arl von I^Iooräen Zweite ^.uüaxe. Lester Nsncl. Or. 8°. 1906. Imdsnprsis 26 Lrok. von Hooräslls Lskrkllok dsr Latbologis des LtoLvsobssls ist ill vsutsob- Illlld mit Llltbusiasmus aukgsvommsv rvordsn uvd seit dabrsv vsrgrikksv. Dis Ksraus- gabs dsr voriisgslldsll nsusa Xutiags untsr Llitrvirbuvg dsr bervorragsvdstsv b'aobgslsbrtsv als 8slläkllok ist bsi dsm all^smoinsv Ivtsrssss kür dis LtokkvsobsslkorsobullA am Xravirsllbstt in der msdimnisobev Intsratur sin HrsiAvis vov ssltsvsr Irag^vsits. lob bitts um ßssk. VsrvsnduoA. öerlio, ^.nkan^ Nürr 1906. Ein Meisterwerk der edlen Billardkunst ist das vor kurzem in zweiter Auflage erschienene des bekannten Münchener Altmeisters — Mit 151 Abbildungen — In vornehmer Ausstattung und mit farbiger Umschlag-Zeichnung elegant gebunden M. 6.— ord, M. 4.50 netto, M. 4.20 bar. Frei-Exemplare 11/10 — 1 Exemplar zur Einführung aus nahmsweise für M. 3.50 bar. Schlesische Zeitung in Breslau: Eine zwanzigjährige Erfahrenheit als Lehr meister des Billardspieles und die unausgesetzte tlbung auf dem grünen Tuche befähigen den bayrischen Meisterspieler, beachtenswerte Lehren über die Gesetze und die Landhabung des Queues und der elfenbeinernen Kugeln auszustellen. Bei verständnisvoller Vertiefung in „Woerz' Billardbuch" kann ein einigermaßen begabter Anfänger auch ohne Lehrer eine respektable Fertigkeit erreichen. Albert Goldschmidt. Verlag. Berlin VV. 62. Kurfürsten-Straße 125.