Verlag von Otto 8clnilre in Göttien ^nlialt). In den v liebsten lagsn srsobsint: 7. Ul' !8aK6iiK68<;Iii6lit6 LnKtavä« Von vr. Hlax Veut8ckdein, Lrivatdorsnt an der Universität Lsiprig. I. ^eil. >V NiinZer 8 LLz»en. Horll8NA6, 89.V6loir89,Z6, 1ri8tLU8NA6, L06V68NA6, Ou^ ot ^Lrlvie1t8NZs, XII, 264 8sitsn. Lrosobisrt ^ 7.— orä., ^ 5.25 netto, ^ 4.90 dar; gebunden 8.— ord., 6.— netto, ^ 5.60 bar. Oer Vsrkasssr gibt in seinen ,8tudisn« einen wiobtigsn Leitrag ?.nr rnittslsnglisobsn Litsraturgssobiobte auk dein disber wenig bearbeiteten Osbiets der Lagsnlorsebung. ^uob kallen wiobtigs 8trsikliobter ank die gleiebrsitige Literatur Osutseblands, Lranbreiobs und 8bandinavisns. Der vorliegende I. Isil bebandelt die IVibiogsrsagsn, der später srsobsinsnds II. Lei! wird den Out law- 8agen gswidinet sein. lob bitte üu verlangen. Oötbsn (L.nb.), iw Uärr 1906. Otto 8cftulre Verlag. Otto Zpamer in Leipzig. (2) In kurzem bringe ich zur Versendung die sechste Auklägi von: Aulaman Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären Der Jugend und ihren Freunden gewidmet von vr. l). f. Memlancl Mit 50 Abbildungen nach Zeichnungen von Is. Leutemann und anderen Geheftet ^ 4.—, elegant gebunden 5.50 ord. Der Verfasser, ein in jeder Beziehung Wohlberufener, bietet in diesem bereits in sechster Auflage erscheinenden Buche eine vortreffliche Erzählung aus unserer Vorzeit. Der Schauplatz ist das Höhlengebiet der Schwäbischen Alb, das der Verfasser genau kennt, und dessen Höhlen zweifellos einstmals Wohnstätten der Ureuropäcr waren. Die Darstellung ist lebenswahr und spannend; dabei atmet das Buch den frischen Hauch des Waldes und der Berge, wo es entstanden ist, und es wird gewiß von jedem echten deutschen Jungen mit Lust gelesen werden. Indessen werden auch Erwachsene die Er zählung mit Genuß lesen und zugleich ihr Wissen bereichern. Ich bitte um fortdauernde Verwendung für dieses treffliche Buch, das eine warme Empfehlung vollauf verdient. Leipzig, den 28. Februar 1906. Vlt0 Spanier. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. -MW Lou's Luobd. iu Königsberg i. Lr.: ^llg. lusd. Osntrslrtg. 1894 u. kolg. L-nnalss d'ooulisligus 1877. 77—78. 78. 1879—80. ^.robiv k. ^.ugsnbsilbunds. 11.—13. Ld. ^robivss d'opbtbulwol. 7. Loitr. 2. blin. Obirurgis. Ld. 40. 41. 45 u. lolg. Lsrliusr blin. Vlosbsnsobr. 1881—87. 1889—96. 98. 1900—05. 14 Ls^srlsin, dsna oder 8sdun. Xsu. Lollstinv d'ooulistioa. 4.—9. dubrg. Lruuobitsob, Vsrwultungsgss. Ld. 6. X. ^.uü. Osb. Orig. Zsu. Lübns u. VTslt. ds,brg. 4. 5. 6. 7. Osntrslbl. I. xrabt. ^ugsnbeilbds. dg. 5-22 u. 8uppl. 2u 12—17. Osntrulbl. I. allgsw. Ossundbsitsxüsgs 1894 u. lolg. Osutrulbl. I. d. wsd.'iVoobsnsobr. 19—31. Oowxtss rsvdus ds Iu Loeiöts ds Liologis 1904 — 05. Osutsobs Rsvus 1889. 90. 1903. 04. 05. Otsobs. wsd. ^Voobsnsobr. 1890. 96. 98. 1900—02. Otsobs. wiütärärrtl. IVoobsnsobr. dg. 12 —16. 19—24. 100 Oisnstbotsn-HuussobutL, v. dungb. Orig. gsb. Usu. 10 Oulour, Ossob. d. Lrostitution. Lrosob. u. gsb. Ksu. Lxosrpts, wsdiou. 1—4. 7 u. lolg. Ou2stts d'opbtbulwologis. 4.—6. dubrg. Ossob. d. Kgl. prsuss. l?abnsu u. 8tuudurtsn ssit 1807, v. Kgl. Krisgswinistsriuw. 2 Lds. u. Xaobtr. 6sb. Orig. UVis usu. 1900. v. Oruslss ^.robiv. 9. 23—43. — do. Osnsralregistsr. 21/30. Orotslsnd, OsssiLsawwIung. 3. lluü. Osb. Orig. Xsu. 1900 nur Invsnt.-Vsrwsrb. blildsbrundt, Hguarslls. 20 vsrsob. 20 Halls, iw dtsob.IIuuss. Orig. 2 Lds. Xsu. Illustr. London Ksws 1902—05. dugsnd. dabrg. 1/10. Osb. Orig. Kunst, I. ^.Ils. dabrg. 1/20. Osb. Orig. Kunstgswsrbsbl. dubrg. 1—5. X. L. 1—8. Osb. Orig. Zsu. Lsssings ^Vsrbs. Osb. Orig. Xsu. III. VTisn. Uonatsbl., Kiin., k. ^.ugsnbsilb. 15.19—33. Nonutssobr., Dbsrup. 2—13. dubrg. Llünobwsd.^Voobsnsobr.l 895.97.99.1900. 6 Lüugb-Llurttung, Lrwaobsn d. Völbsr. Osb. Orig. Xsu. 8iwplioissiw. dbrg.1/9. Osb. (Osblt 3,Zr.32.) 8port i. Lild. dubrg. 2. 4. 7. 10. 11. 8tsin d. ^Vsissn. Ld. 12—16. Osb. Orig. 8trsülsurs östsrr. wilit. 2tsobr. 38-44.dbrg. Vsr saoruw. I. Osb. Xsu. Vis Lurisisnns 1903/05. Visrtsljglbrssobr. I. gsr. Nsdirin. 21/22. 29 u. lolg. u. 8nppl. 3. Ld. 25/26. 100 IVsg 2. bäusl. ^oblstand, v. dungb. Osb. Orig. Xsu. IVisnsr Kuribätursn 1903/05. I 2sitsobr. k. Huturwisssusobalt. 1 — 55. Ld.