1886 Künftig erscheinende Bücher. ^ 41, 19. Februar 1906. OIL OILOkUblQ ^er3U8A6A6ben von (?) In Kürre erZcfteinen loloenfte neuen Hände: Lanä 39: Lkakespesk'e VON fk-snr Zeises „kr war kein lVlensck — er war eins -densckkeit". 2u diesem glänrend geprägten ^pkorismus verdicktet kranr 8ervses «sine grossrügige und tiekgründsnds ^utfsssung des 8kakespearescken Oiokter- m^stsriums. kr ckaraktsrisiert den großen kriten als das 6enie der OupersSnIickksit, das restlos in der von ikm srsckaüsnen bunten, vielgestaltigen Welt sukgegangen ist und 8ein psrsönlick-menscklickes ^ntlitr nur einmal wie von lerne aknen lässt: im „Hamlet". 8srvaes gibt 50 weniger cien dlenscken als den Oicbter, weniger die ungewi.88en äu88eren kebenssckicksale als das nacktwandlerisck-sickere innere Ingenium, mittet dessen sin kokerer, übermsnscklicksr 8cköpfsrwille 8sine ^bsickten erfüllte. In die Istrien 6ründs und Oeksimnisse des dicktsriscken 8ckatksns leucktet diese 8ckrikt kinab, wslcke gerade in un8eren lagen, da dis kkakespearescks Oicktung Ieben8vollsr denn ie auf un8erer modernen kükne sick entfaltet, weits8te keacktung ünden dürfte. Lnn6 40 ttein^ick klsins von ^ilKZIm kloirsme»' Oer 8treü um Oeinrick Heins i8t nock immer nickt srlo8cksn und wird in dis8en Wocksn neu sufüammen, da die HO. Wisderkekr 8sine8 lodsstagss naks i8t und dis lVlsinungen kür und wider ikn 8ick von neuem erküren werden. Wilkslm klolramsrs 8ckrikt i8t Kraft der ikr innswoknsnden gro88sn kiebs und Qerecktigksit berufen, in diesem Wirrwarr der ^nsckauungen über den „ungsrogsnsn biebling der Qrarisn" ausgleickend und aufklärend ru wirken Oas menscklicks und künstlsriscks kroblsm „Heins" ündet kier eins durckau8 psrsünlicke Auffassung und Darstellung, und rüdem ist unasr ksutiges Vsrkältnis ru dem Oicbter so klar und treffend umsckrisbsn worden, dass diese 8ckrilr einen ganr be sonderen ?Istr in der Osiris-kiteratur besnsprucken darf. Wir empksklen dringend, den Kleins-kand von Wilkslm Oolramer überall vorrätig ru kalten, da er sicksrlick in nackstsr 2sü viel bsgskrt und gelesen sein wird. LLnä 41: LickSNLloi'kf VON 6u§tav ffZSkS Lickendorff und Qustav kalke: sie gekoren beide eng rusammsn, und ikre Oicktungsn kaben kür den tiefer kauscksnden einen Klang. Oie glsicks reine Katurauikassung und andäcktige Weltbetracktung erfüllt dis bieder des alten sckleslscksn Romantikers und des modernen Hamburger Oickters. Indem Qustav kalke über kicksndortf sckrsibt, gibt er sin gutes 8tüok auck von sick selbst, von seiner eigenen Oicktung und seiner eigenen kssonderksit. 80 ist denn ein überaus reirvollss kuck entstanden, aus dem ebenso sskr das Wesen des alten wie des neuen Oickters s^mpatkisck ru uns sprickt, ein kuck, in dem Wälder rsuscken, lVIüklen gekn und singende fugend Iröklick durcks band riebt — ganr wie in kickendortfs und Kalkes sonnenkeller ksiterer Oicktung ....