Urskiililatt siir deli Eigentum des Börsenvereins der Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 V6. für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Psg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Beilage zu Nr. 42. Leipzig, Sonnabend den 20. Februar 1904. 71. Jahrgang. Amtlicher Teil. Denkschrift betreffend die Bearbeitung einer Geschichte des deutschen Buchhandels der neueren Zeit, der Worifchen Kommission äe§ Msenvereins überreicht von vr. I. Goldfriedrich. Geschichte des neueren und neuesten deutschen Buchhandels von der Errichtung der ersten Vuchhandelsgesellschast bis zur Gegenwart. (1765—1900.) Erstes Buch. Geschichte des deutschen Buchhandels von der Errichtung der ersten Buch handelsgesellschaft bis zur Gründung des Börsenvereins. (1765—1825.) Erster Abschnitt. Dritter Fünfter Sechster Achter Neunter Zehnter Erster Abschnitt. Zweiter Erste Abteilung. tendenzen des neueren deutschen^ Buchhandels. Die allgemeinen wirtschaftlichen, sozialen, politischen literarischen Zustände. Die Spannung: Süddeutschland Bargeschäft. — Kondition, Kommission. Buchhandelsgeschichte der deutschen Städte und Staaten von 1765—1805. um 1800. Die buchhändlerischen Geschäftszweige — Der Buch druck und das übrige Vervielfältigungsverfahren — Buchbinderei — Papierhandel — Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb — Der Verkehr mit dem Publikum; die öffentlichen Vertriebsmittel — Zensur- und Privi- Die Refvrmjahre von 1802—1804. Der deutsche Buchhandel zur Zeit der Napoleonischen Herrschaft. Verkehr — Zensur — Geschäftslage — Weiterentwick lung der Organisation und des Vervielfältigungsver- dem Wiener Kongreß. Buchhandelsgeschichte der deutschen Städte bis 1825. Die Gründung des Börsenvereins. Rückblick. Zweite Abteilung. Zweites Buch. Geschichte des deutschen Buchhandels von der Gründung des Börsenvereins bis zur Einführung der Gewerbefreiheit. (1825—1869.) Erste Abteilung. Die geschäftliche Entwicklung. Einleitung (Technik, Verkehr, Gesetzgebung, Unternehmung. Assoziation. Differenzierung und Intensivierung, Volksbildung). Buchhandelsgeschichte der deutschen Städte und Staaten. Die allgemeine Vereins- und Resormbewegung. Geschichte des Börsen vereins. Ergebnisse. Rück-, Um-, Ausblick. Zweite Abteilung. Drittes Buch. Geschichte des deutschen Buchhandels von der Einführung der Gewerbe- freiheit bis zur Gegenwart. (1869—1900.) Erste Abteilung. Zweite Abteilung. Literarische Entwicklung. Verleger und Autoren. Büchermarkt.