Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-14
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der IV. Internationale Verleger-Kongreß, l0.—13. Juni 1901 in Leipzig. (Vgl. Nr. 133, 134, 135 d. Bl.) IV. Das Fest im Zoologischen Garten, mit dem der dritte Kongreßtag, Mittwoch der 12. Juni, abschloß, war von eigener Art und wird in der Fülle der Ereignisse dieser festfreudigen Tage mit besonderer Lebhaftigkeit im Gedächtnis haften. Der prächtige Saal ist in seiner baulichen Anlage, Ausschmückung und Ausrüstung eine Frucht der allerneuesten Zeit, künst lerisch eine glückliche Verbindung der neuesten Stilrichtung mit bewährten alten, technisch ein Meisterstück, begabt mit allen Vollkommenheiten, die der Fortschritt der Wissen schaft unserer verwöhnten Gegenwart beschert hat. Zu den Vorzügen der großen und gleichmäßigen Helligkeit durch rückstrahlendes Licht, der prächtigen, gut verteilten Klang wirkung gesellt sich eine gewaltige Größe des Raumes, die selbst für sehr große Versammlungen immer noch Bewegungs freiheit erlaubt und dem Einzelnen Bequemlichkeit gewährt. In diesem Raume hatten sich am Mittwoch die Mitglieder des Vereins der Buchhändler zu Leipzig und dessen Gäste, die Kongreßteilnehmer, niedergelassen, beide Teile in anscheinender Vollzähligkeit, ohne freilich die Größe des Raumes ausfüllen zu können. Breite Gänge zwischen den Tischen und ent lang den Büffetts gaben Raum, um ungehindert und ohne Störung herumwandeln zu können. Der Verein hatte zu einem »Bierabend« eingeladen. Vom edlen Naß flössen reiche Ströme, und zu nachhaltigerer Stärkung gaben mächtige Büffetts von ihren verlockenden Schätzen her. Ueber die künstlerischen Genüsse unterrichtete der Inhalt einer soliden Brieftasche, die dem Eintretenden überreicht wurde. Völlig überraschend und alle Teilnehmer aufs höchste erfreuend, waren entzückende Gesänge des berühmten Thomanerchors, dessen engelreine Knabenstimmen und wunderbar geschulter Gesang die Hörer zur Bewunderung hinrissen. Der präch tige Liedervortrag war der Glanzpunkt des Festes. Er machte sichtlich einen tiefen Eindruck und wird bei vielen Hörern lange in freundlicher Erinnerung haften. Von Rednern nennen wir die Herren Credner, Leipzig, der als Vorsteher des Leipziger Vereins dessen Gäste willkommen hieß, ferner die Herren Putnam, New Jork, Ollendorff, Paris (in deutscher Sprache mit vorzüglicher Gewandtheit im Ausdruck), Friedrich Carl Geibel, Leipzig, Weißen bruch, Brüssel. Wir halten aber mit diesen Namen die Liste der Redner nicht für erschöpft und bitten die hier etwa Vergessenen um Nachsicht. — Das herrliche Fest zog sich bis spät nach Mitternacht hin. Allgemein war der tiefe Eindruck der Befriedigung, den es bei allen Teilnehmern hinterlassen hatte und der allenthalben zum Ausdruck gelangte. Der Morgen des Donnerstags, 13. Juni, des letzten Kongreßtages, war mit Sitzungen der Sektionen, die sich bis über die Mittagsstunde ausdehnten und große Anstrengung der Mitglieder forderten, ausgefüllt. Um 3 Uhr des Nach mittags eröffnete der Präsident Herr Albert Brockhaus an dem gewohnten Platze im großen Saale des deutschen Buchhändlerhauses die letzte Plenarsitzung. Wohl durchgearbeitete Anträge lagen in großer Zahl vor; zu den meisten auch gedruckte ausführliche Berichte, die der in drei Sprachen erschienene »Vorbericht« mit seinen Nachträgen schon vor Eröffnung des Kongresses zur Kenntnis der Teilnehmer gebracht hatte Wir beschränken uns bei der Fülle des Stoffes auf eine knappe Mitteilung der Beschlüsse. Angenommen wurden folgende Anträge, die wir in der Reihenfolge, wie die Verhandlung sie ergab, zur Kenntnis bringen: ÄchNindsrchzlgster Jahrgang. Der Vierte Internationale Verleger-Kongreß beauf tragt das (zu errichtende) Permanente Bureau, bei der der K. K. Oesterreichischen und Kgl Ungarischen Regierung entsprechende Schritte zu unternehmen, um die Monarchie ehemöglichst zum Beitritt zur Berner Union zum Schutze der Werke der Litteratur und Kunst zu bewegen. (Referent: Franz Deuticke, Wien; Korreferent: Arnold Huber, Frauenfeld.) Zustimmung fand auch die nachfolgende Resolution der Sektion 0 (Musikalienhandel): Die Sektion 0 giebt ihre lebhafteste Zustimmung zu dem Berichte des Herrn vr. O. von Hase in betreff der Gründung einer internationalen Vereinigung von Musi kalienverlegern und Musikalienhändlern zu erkennen und spricht den Wunsch aus, daß dieser Bericht in der nächsten Tagung des internationalen Verleger-Kongresses erörtert werden möge. Angenommen wurden ferner folgende Anträge: 1. Es liegt im Interesse des Buchgewerbes und nicht minder in demjenigen der Autoren und des Publikums, daß der Buchhandel sich bis in die kleinsten Städte aller Länder ausbreite und von gut geschulten, ge bildeten Buchhändlern ausgeübt werde. 2. Ein kräftig organisierter Sortimentsbuchhandel ist das wirksamste und zugleich wohlfeilste Werkzeug für den Büchervertrieb. Die Abschaffung oder Be schränkung des Kundenrabatts bedeutet deshalb nur eine scheinbare Verteuerung für das Publikum. 3. Der Kongreß ist darum der Ansicht, daß das einzig wirksame Mittel, einen solchen Buchhandel zu erhalten und zu fördern, die Verpflichtung ist, die von den Verlegern festgehaltenen Ladenpreise der Bücher inne zuhalten. 4. Im allgemeinen Interesse empfiehlt der Kongreß den Buchhändlern aller Länder, die Bewegung zu gunsten der obligatorischen Aufrechterhaltung der Ladenpreise, die fast überall in Gang gekommen ist, aufmerksam zu verfolgen und zu fördern, und fordert die buchhändlerischen Vereine auf, sich zu unterstützen, um gegenseitig von Land zu Land den vom Verleger festgesetzten Ladenpreisen Geltung zu verschaffen. (Referent: Herr vr. Wilhelm Ruprecht, Göt tingen; — Korreferent: Herr Paul Ollendorff, Paris.) Ferner angenommen: Der Vierte Internationale Verleger-Kongreß beschließt, das Protokoll der Verhandlungen über den russischen Ur heberrechtsentwurf und sein Verhältnis zur Berner Kon vention durch das Permanente Bureau der Kaiserlich Rus sischen Regierung zur Berücksichtigung und den übrigen Regierungen zur Kenntnisnahme zu überreichen. (Referent: Herr Josef BlaLek, St. Petersburg; — Korreferent: Herr Kommerzienrat Oskar Beck, München.) Ferner angenommen Antrag der Sektion U-. Der Kongreß drückt den Wunsch aus, daß das (zu errichtende) Permanente Bureau sich über die in den ver schiedenen Ländern bezüglich der ä cond - oder festen Liefe rung befolgten Gebräuche unterrichtet und das Ergebnis dem nächsten internattonalen Kongreß vorlegt. (Referent: HerrWilliamHeinemann, London; — Korreferrent: Herr Th. Lambrechts, Christiania.) Ferner angenommen: Das Permanente Bureau wird beauftragt, bei den Regierungen dahin vorstellig zu werden, daß: s) bei jeder günstigen Konjunktur und insbesondere bei dem Abschluß künftiger Handelsverträge mit denjenigen 630
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder